15 Dinge, die Sie niemals in Thailand tun sollten

[dropcap]T[/dropcap]hailand wird oft das „Land des Lächelns“ genannt und die Thai’s sind als eines der gastfreundlichsten Länder der Erde bekannt. Das heisst aber nicht, dass man sich nicht vor einer Reise einige wichtige Regeln und Verhaltensweisen einprägen sollte. In den grossen Städten und Touristenorten werden die meisten Regeln nicht mehr so streng genommen, wenn Sie jedoch das Land bereisen möchten, gilt es diese zumindest zu kennen!

[dropcap]1.[/dropcap] Mönche dürfen nicht umarmt werden

Mönche sind in Thailand hoch respektiert, daher verbietet es sich, oberhalb eines Mönchs zu stehen, oder sich oberhalb eines Mönchs zu positionieren. Es ist Mönchen auch nicht erlaubt, eine Frau nur zu berühren. Wenn ein Mönch einer Frau etwas überreichen möchte, wird er es vor der Frau ablegen und die Frau nimmt es dann auf. Auch in einem Verkehrsmittel darf ein Mönch niemals neben einer Frau Platz nehmen. Wenn Sie also eine Frau sind, und neben einem Mönch ist noch ein Platz frei, setzen Sie sich also niemals neben ihn. Er würde dadurch genötigt aufzustehen. Ein Mann kann sich neben einen Mönchen setzen, hält aber einen respektvollen Abstand ein…

[dropcap]2.[/dropcap] Ziehe Deine Schuhe aus

Es ist äusserst unanständig, ein Zuhause oder einen Tempel zu betreten, ohne sich vorher die Schuhe auszuziehen! Es ist also kein Wunder, warum Latschen in Thailand so populär sind… Wenn Sie einen Haufen Latschen vor einem Laden, oder Restaurant sehen, empfiehlt es sich dort ebenfalls seine Schuhe auszuziehen…

[dropcap]3.[/dropcap] Vermeide Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit

Die meisten Thais würden niemals in der Öffentlichkeit Händchenhalten oder sich gar umarmen. Ich rate Ihnen dringend, während ihrem Aufenthalt in Thailand, den Austausch von Zärtlichkeiten auf ein Minimum zu beschränken und Ihre intimen Momente im Hotelzimmer oder an einem einsamen Strand auszuleben…

[dropcap]4.[/dropcap] Zeige niemals mit Deinen Füssen auf etwas

Eines der grössten Vergehen ist es, jemand oder etwas mit den Füssen zu berühren. Bitte zeigen Sie auch niemals mit den Füssen auf etwas! Füsse sind in asiatischen Kulturen der niedrigste und schmutzigste Teil des Körpers, der Kopf jedoch der höchste und reinste. Mit den Füssen in Richtung einer anderen Person zu zeigen ist also extrem unhöflich! Halten Sie daher niemals mit den Füssen Türen offen, oder strecken sie niemals ihre Füsse gegen Buddha oder gar einen Mönch aus! Wenn Ihnen eine Münze oder eine Banknote herunterfällt, versuchen Sie niemals diese mit den Füssen festzuhalten! (Dies betrifft dann bereits  den nächsten Punkt!)

[dropcap]5.[/dropcap] Respektieren Sie unbedingt die Königsfamilie!

Der König und seine Familie sind in der thailändischen Gesellschaft extrem hoch angesehen und respektiert. Sie werden überall im ganzen Land Bilder des Königs und dessen Familie sehen. Es gilt als absolut respektlos, irgend etwas negatives über die königliche Familie zu sagen, oder diese gar zu kritisieren! Treten Sie bitte auch niemals auf eine Banknote oder Münze, da diese immer das Abbild des Königs tragen…

[dropcap]6.[/dropcap] Bitte laufen Sie nicht halbnackt herum!

Obwohl Thailand ein tropisches Land ist, in dem es meistens sonnig und sehr heiss ist, werden Badekleider nur am Strand toleriert. Also lassen Sie bitte ausserhalb des Strandes das T-Shirt oder Kleid an. Auch wenn Sie einen Tempel oder eine andere Sehenswürdigkeit besichtigen möchten, ziehen Sie sich  ein Kleid oder eine Hose an, wenn möglich in weiss oder hellen Farben. Bei Frauen sollten die Schultern bedeckt sein… Auch Jeans und T-Shirt sind absolut OK!

[dropcap]7.[/dropcap] Vermeiden Sie es mit dem Finger auf jemanden zu zeigen!

Ob Sie ein Taxi oder Tuk-Tuk rufen, oder einen Kellner zu sich winken möchten, zeigen Sie bitte nicht mit dem Fingern nach oben. Stellen Sie bitte sicher, das die Innenseite der Hand nach unten zeigt und Sie so mit den Fingern winken. Klatschen Sie niemals in die Hände oder schnippen Sie niemals mit den Fingern, oder pfeifen Sie niemals, um Ihre Aufmerksam zu erlangen. Dies ist extrem unhöflich, denn die Thais glauben, dass Sie einen Hund zu sich rufen… Jede Gastfreundschaft hat Grenzen!

[dropcap]8.[/dropcap] Berühre möglichst nicht den Kopf eines/einer Thai

Berühren Sie wenn möglich nicht den Kopf eines oder einer Thai. Dies wird als äusserst respektlos angesehen. Wenn Sie versehentlich einen Kopf berühren, sollten Sie sich sofort dafür entschuldigen. Thais werden manchmal den Kopf eines Kindes berühren, aber Sie als Ausländer sollten dies auf jeden Fall vermeiden. Thais sehen den Kopf als den höchsten Teil des Körpers an…

[dropcap]9.[/dropcap] Keine Buddhas exportieren!

Es ist strafbar ein Abbild von Buddha ausserhalb des Landes zu bringen! Viele Souvenir-Läden verkaufen den Touristen Buddha-Statuen und Bilder, ohne aufzuklären, dass dies eigentlich verboten ist.  In der Vergangenheit wurde dies auch nicht besonders kontrolliert. Die aktuelle Regierung will dies aber nun schärfer kontrollieren. Versuchen Sie bitte niemals auf eine Buddha-Statue zu stehen, um ein Foto zu machen! Sie können dafür im Gefängnis landen! Das ist schon vorgekommen und ist NICHT lustig!

[dropcap]10.[/dropcap] Verlieren Sie bitte nicht die Geduld!

Thais haben die Philosophie, der Gelassenheit (Tschai Jen = kühles Herz). Dies kollidiert natürlich stark mit uns gestressten Europäern. Thais versuchen Konfrontationen möglichst zu vermeiden, in dem sie ruhig an die Sache heran gehen und sich nicht aufzuregen, oder gar die Stimme zu erheben… Wir Europäer sollten es ihnen gleichtun. Es geht meistens alles schneller, einfacher und besser voran, wenn man versucht ruhig zu bleiben… Zeigen Sie möglichst keine Frustration. Die Thais sagen dazu „Mai phen rai“ = macht doch nichts… Da die Thai’s extrem flexibel sind, wird meistens eine Lösung gefunden, bei der BEIDE ihr Gesicht wahren können!

[dropcap]11.[/dropcap] Essen Sie nicht mit der Gabel

Essen ist eine sehr wichtige und sehr soziale Angelegenheit in Thailand. Es gibt keine speziellen Essenszeiten. Daher gibt es jederzeit und rund um die Uhr gutes und günstiges Essen. Man kann in Thailand zu jeder Zeit essen, sei es auf der Strasse, im Hotel oder in Restaurants. Thais essen mit dem Löffel und schieben das Essen mit der Gabel auf den Löffel. Thailändisches Essen ist immer so zubereitet, dass man es mit dem Löffel essen kann. Ein Messer ist also nicht nötig. Mit Stäbchen wird in Thailand nur chinesisches Essen gegessen. In europäischen Restaurants wird selbstverständlich immer auch ein Messer aufgedeckt…

Europäisches Essen wird selbstverständlich auch europäisch gegessen…

[dropcap]12.[/dropcap] Niemals in der Nacht vor sich hin pfeifen

Thais werden äusserst unruhig, wenn sie in der Nacht ein Pfeifen hören. Sie glauben das das pfeifen böse Geister anlockt. Auch wenn die gut gelaunt sind, verzichten Sie daher besser darauf auf Ihrem Spaziergang ein Lied zu pfeifen… Sie erschrecken die Thai’s zu Tode!

[dropcap]13.[/dropcap] Seien Sie vorsichtig mit Tuk-Tuk Fahrern

Es ist einer der ältesten Tricks in allen Touristen-Orten.  Ein Tuk-Tuk Fahrer bietet sich an, Sie zu einer Sehenswürdigkeit zu fahren. Auf dem Weg möchte er Sie unter einem Vorwand zu einem Juwelier fahren. Sie nehmen sich fest vor nichts zu kaufen und ihm den Gefallen zu machen. Sind Sie in dem Geschäft, werden Sie derart unter Druck gesetzt, dass Die schlussendlich um Ihre eigene Haut zu retten dann doch für teures Geld etwas kaufen, was aber nichts Wert ist…

Oft wird man von Tuk-Tuk Fahrern zu einem Restaurant gefahren, in dem es keine Preise gibt, weder im Aushang noch auf der Karte. Man bestellt dann trotzdem etwas, da man es sich ja gewohnt ist preisgünstig zu essen. Am Schluss kommt dann eine gesalzene Rechnung, die oft zehnfach überteuert ist. Will der Gast nicht bezahlen, wird er bedroht. Verlassen Sie solche Restaurants sofort!

Wenn man ein Tuk-Tuk benutzt, dann möglichst in Begleitung eines oder einer Thai. Der Fahrpreis muss immer vor der Fahrt ausgemacht werden! Die meisten Hotels bieten einen eigenen Tuk-Tuk Service an, den man unbedingt nutzen sollte…

Wenn man einen verlässlichen Tuk Tuk- oder Taxi-Fahrer gefunden hat, lässt man sich seine Telefonnummer geben, damit man ihn bei Bedarf anrufen kann! Daraus können auch Freundschaften entstehen!

[dropcap]14.[/dropcap] Bitte keine Drogen!

Ich bin mir sicher, dass Sie bereits von wilden Nächten in Bangkok oder von den Fullmoon-Parties auf Koh Phangan gehört haben. Aber denken Sie nicht, dass die Polizei über den Drogenkonsum hinwegsieht! Thailand hat einige der strengsten Drogengesetze der Welt. Es gilt die Todesstrafe! Nur eine kleine Menge an Drogen genügt, um für viele Jahre in thailändischen Gefängnissen zu verrotten! Ich kann Ihnen daher nur raten, in Thailand keine illegalen Drogen zu konsumieren!

[dropcap]15.[/dropcap] Kein Händeschütteln erwarten

Thais begrüssen sich nicht mit einem Händeschütteln, da sie keinen persönlichen Kontakt mit Fremden möchten. Sie pressen die Handinnenseiten auf Brusthöhe zusammen und verbeugen sich ein wenig. Dies nennt sich „Wai“. Es wäre gut, wenn sie diese Begrüssung vor Ihrer Reise nach Thailand etwas üben. Verbeugen Sie sich nicht vor Kindern oder Menschen die jünger sind als Sie, denn sie haben einen tieferen Status als Sie… Begrüssen Sie also Mönche oder ältere Menschen mit einer etwas tieferen Verbeugung… Dies gilt auch für Respektspersonen…

Wenn Ihnen ein Thai die Hand schütteln möchte, geben Sie ihm die Hand, alles andere wäre unhöflich!

ADSL in Thailand 2016

Ich hatte kürzlich die Freude einen Internet-Anschluss in Thailand zu bestellen.

Entgegen den Erfahrungen meines langjährigen Freundes Peter Furer, besteht heutzutage eine grosse Auswahl von technisch einwandfreien Internet-Providern und Produkten. dem ADSL, VDSL steht auch FTTH (Fibre to the Home) zur Verfügung….

Ich habe mich nach eingehender Prüfung für einen VDSL-Anschluss 20/4 MB von 3BB entschieden. Bei der Bestellung wurde mir gesagt, dass ich ca 7 Arbeitstage auf den Anschluss warten müsse. Der Anschluss wurde am Freitag bestellt, und der Installations-Trupp rückte bereits am Montag an!

Das Team arbeitete sehr zügig und ca 1 Stunde später stand bei mir ein technisch hochwertiger VDSL-Router fixfertig angeschlossen auf dem Tisch.

Der Anschluss ist wirklich sehr schnell und äusserst zuverlässig! Die Reichweite des eingebauten WLAN’s ist ausgezeichnet und der Router lässt sich auch einwandfrei konfigurieren. Der Sicherheitsstandard ist out of the Box sehr hoch!

Die Internet-Provider in Thailand sperren standardmässig alle Ports vom Internet auf den Router. Möchte man einen Server betrieben, muss man eine Anfrage an 3BB stellen, welche auch zügig bearbeitet wird. Mails werden sofort beantwortet, Probleme werden innerhalb von 24 Stunden gelöst….

Eine weitere, auch sehr günstige Methode ist das Internet über das Mobilfunk-Netzwerk zu nutzen. Ich habe mit der Lösung von AIS (LTE) auch sehr gute Erfahrungen gemacht…

Update:

Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass die Telefonlietungen nicht genügend vor Surge (Überspannung) geschützt sind. In der Näche hatte ein Blitz in die Telefonleitung eingeschlagen und dabei den Router zerstört.

Ich empfehle daher dringen eine einfache USV (Mit Surge Protection) zwischen die Telefonletung und den Router zu schlaufen…

 

Thailänder besser verstehen lernen…

Dieses Video trägt – unter Vorbehalt! – etwas dazu bei, damitr wir die thailändische Lebensart besser verstehen können….

Ganz wichtige Anmerkung zu dem Video:

Dieses Video wurde von der TAT (Tourism Authority of Thailand) erstellt und zeigt, wie sich die Thailänder das Verhalten von uns Auländern vorstellen.

In dem Video werden am Anfang Verhaltensweisen gezeigt, die man sich NIEMALS, UNTER KEINEN UMSTÄNDEN in Thailand erlauben sollte!

  1. Schimpfen Sie NIEMALS mit einem Polizeibeamten oder einem anderen Thailänder, der Ihnen helfen möchte.
  2. Werfen Sie NIEMALS Steine oder ähnliches nach Autos!
  3. Entblössen Sie sich NIEMALS vor einer normalen thailändischen Frau!

Sollten Sie dies trotzdem tun, würden Sie sich in grosse Gefahr begeben!

Der Rest des Videos zeigt aber sehr deutlich das thailändische Harmoniebedürfnis!

 

 

Strandsäuberung als verdeckter Schlag gegen die Mafia

PHUKET: Seit Monaten steht an den meisten Stränden Phukets sprichwörtlich kein Stein mehr auf dem anderen. Seit die Militärregierung die Säuberung von illegalen Bauten, nicht autorisierten Händlern und sogar von Liegestühlen und Sonnenschirmen angeordnet hat, geriet die heile Welt vergangener Jahre ins Wanken. Begeisterung und Kritik prallen aufeinander und nicht minder die Interessen der Militärregierung und der einstigen Geschäftemacher an Phukets teuren Sandstränden.

In thailändischen Medien sorgen die brachialen Bagger-Einsätze seit Monaten für Schlagzeilen. Auch in der Schweiz und in Deutschland steigen große Zeitungen und Illustrierte in das Thema ein – wie jüngst das Hamburger Nachrichtenblatt DER SPIEGEL. In der aktuellen Ausgabe ziehen die Autoren Bilanz: ‚Bagger gegen Liegestühle‘ heißt der Titel, und es wird nicht unkritisch reflektiert, dass Phukets Strände mit der zuletzt erfolgten Abrissaktion am Surin Beach frei sind von wilden Bauten und wildernden Händlern.

Nicht jedem gefällt das, vor allem nicht denjenigen, die sich jahrzehntelang mit lukrativen, aber illegalen Mieteinnahmen die Taschen vollstopften. Im Grunde wusste auf Thailands größter Ferieninsel jeder, dass sich mafiöse Familienclans mit Hilfe der Verwaltungen und Politik die Filetstücke am Strand einverleibten und mit horrenden Wuchermieten die Milliarden in ihren Taschen mehrten – und damit ihre Macht.

Als im Juni 2014 der Polizeichef der südthailändischen Region 8, Generalmajor Panya Mamen, der Taxi- und Tuk-Tuk-Mafia auf Phuket den Krieg erklärte, hielten sich viele der Protagonisten und ihre Helfershelfer für unangreifbar. Das änderte sich, als eine von Polizei und Militär koordinierte Aktion am 26. Juni einige Hundert der Übeltäter hinter Schloss und Riegel brachte. Von diesem Tag an fing alles an anders zu sein. Die Polizeikräfte vor Ort wurden von Bangkok und Surat Thani aus angewiesen, erbarmungslos gegen Taxiunternehmer vorzugehen, die ihre Kunden beim Fahrpreis übervorteilten und bei Protesten misshandelten.

Was hat das Problem der Taximafia auf Phuket mit den Strandsäuberungen zu tun? – Sehr viel, denn damals verriet der Polizeibeauftragte Mamen im internen Kreis, dass an einer langfristigen Strategie gearbeitet werde, um den Mafiasumpf trocken zu legen. Mamen’s Familie wurde bedroht, ungeachtet der Tatsache, dass er Südthailands einflussreichster Polizeioffizier war. Panya Mamen wusste um die Ernsthaftigkeit solcher Drohungen und ließ sich versetzen. Selbst Polizeigeneräle sind im eigenen Land nicht sicher, wenn sich lokale Mafia-Potentaten gegen sie verschwören.

Kennern der Situation auf Phuket dämmerte schon damals, dass sich die Polizeispitze Thailands und die Militärregierung durch solche Gebärden nicht einschüchtern lassen werden. Schnell reifte dort die Erkenntnis, dass einzelne, abkommandierte Antimafia-Kämpfer einem zu hohen Risiko ausgesetzt sein könnten. Die einzige Chance sahen die Väter der heutigen Räumungsaktionen in einer nachhaltigen Trockenlegung der Finanzströme.

Keine Mieteinnahmen durch Taxifahrer, kein Geld mehr von Strandbarbetreibern und Liegestuhl-Kleinunternehmern, keinen Baht mehr von den armen Teufeln, die am Strand Früchte und Eiscreme feilboten und manchmal von korrupten Aufsehern um ihre ganzen Tageseinnahmen erleichtert wurden. In der Nachhaltigkeit liege der Erfolg – wenn nötig auch auf Kosten der Touristen, lautete die unausgesprochene Devise.

Die nachfolgende Kritik internationaler Medien, unterstützt durch authentische Berichte europäischer Touristen, denen an den Stränden von Phuket Sonnenschirme und Liegestühle faktisch unter dem Allerwertesten weggezogen worden waren, verstummte nicht mehr. Für viele Urlauber, in erster Linie Familien mit Kindern, schien das unbarmherzige Vorgehen thailändischer Staatsträger in eine touristenfeindliche Agitation auszuarten. In Internetforen und sozialen Netzwerken schworen nicht wenige erzürnt ihrem Lieblingsurlaubsziel ab: „Nie wieder Phuket, nie wieder Thailand!“

Das änderte nichts an der Strategie: Dass die Säuberungen der Strände auf Phuket trotz des internationalen Gegenwindes nur ein Anfang waren, wird immer deutlicher. Längst stehen weitere Destinationen wie Koh Samui, Khao Lak und Pattaya im Visier der Armeeregierung. Die Unruhe steigt. Wer könnte als nächstes dran sein? Wen wird es erwischen? Alle Hotels und Restaurants an Stränden oder nur die vielen illegalen Beton- und Bretterbuden, die sich metastasenhaft in den Sand gegraben haben? Thailands Armeeführung und der Nationale Rat für Frieden und Ordnung (NCPO) ließen unüberhörbar anklingen, dass Phuket ein Anfang war und nicht das Ende.

Die Reaktionen werden noch kontroverser und wütender werden. Richtig oder falsch, angemessen oder touristenfeindlich – eine objektive Antwort ist unmöglich. Natürlich war es bequem, sein Bier am Strand zu trinken, sich in einen der tausenden von Liegestühlen zu fläzen, den Schirm auf, den Cocktail und die frischen Früchte vom ‚Strandbutler‘ angeliefert. Wenige kratzte die Realität: „Ich habe nur Urlaub und da möchte ich es so bequem wie möglich haben.“

Dass so viel mehr dahinter steckt, dass sich die Hydra der Inselmafia mit unstillbarer Gier nährte, ihre Günstlinge protegierte und andere von der Lebensader abtrennte – nach Gutdünken und in Cosa Nostra-Manier, wer traute sich das laut zu denken? Es war ein geduldetes Spiel, bei dem viel Geld unter dem Tisch floss. Kritik konnte tödlich sein. Diejenigen, die auf Phuket Gesetze durchsetzen sollten und die Sicherheit gewährleisten, saßen selbst an den Futternäpfen…

Die nahe Zukunft wird zeigen, wie sich Thailands Tourismusverbände mit den zu erwartenden Folgen weiterer Räumungen auseinandersetzen. Wenn Phuket erst der Anfang war und Koh Samui und weitere Destinationen folgen, dann gerät Thailands wichtigster Devisenbringer in Seenot. Wieder werden die Touristen nicht verstehen, weshalb man ihre Idylle mit Baggern bekämpft. Und wieder werden treue Feriengäste ihre Koffer packen und drohen, nicht wieder zu kommen.

Es mutet an wie ein Teufelskreis, in den sich die Armee mit ihrer harten Gangart katapultiert hat. Wird der Preis zu teuer? Wer wagt das heute zu beurteilen? Es geht nicht allein um Feriengäste aus aller Welt, es geht um Thailands Zukunft.

Sam Gruber (Der Farang)

Die digitale Kluft in Thailand

Laut einer Studie des Asean-Verbandes ist Thailand (hinter Singapur und Malaysia) industriell am stärksten entwickelt.

Dazu trägt neben der Auto- auch die Agroindustrie bei, die bezüglich Verwertung und Veredelung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Asien führend ist und einen Umsatz von rund 25 Mrd. $ generiert.

Doch die Herausforderungen sind bekannt: Das Königreich muss seine Grundlagen weiter verbessern, um am industriellen Aufschwung Asiens teilzuhaben und in den Rang einer wissensbasierten Volkswirtschaft aufzusteigen. In diesem Zusammenhang ist jüngst eine Studie der Asiatischen Entwicklungsbank veröffentlicht worden. In einer entsprechenden Rangliste ist Thailand hinter China, Malaysia, Indonesien und Indien klassiert.

Defizite im Bildungssystem, die in dem UNDP-Human-Development-Bericht alarmierend als Anlass zur Besorgnis umschrieben werden, tragen dazu bei, dass Thailand trotz ansprechender wirtschaftlicher Entwicklung beim Human-Development-Index (HDI) nur den 103. Platz (von 186 Nationen) belegt. Der IT-Sektor ist unterentwickelt, und aufgrund des gesellschaftlichen Gefälles und der damit zusammenhängenden ungleichen Bildungschancen droht die «digitale Kluft».

Der Begriff digitale Kluft taucht seit Mitte der 1990er Jahre in der öffentlichen Diskussion auf. Der Begriff steht für die These beziehungsweise Befürchtung, dass die Chancen auf einen Zugang zum Internet und die anderen Informations- und Kommunikationstechniken ungleich verteilt und stark von sozialen Faktoren abhängig sind und dass diese Chancenunterschiede ihrerseits gesellschaftliche Auswirkungen haben. Mit anderen Worten: Wer Zugang zu modernen Kommunikationstechniken hat, hat bessere soziale und wirtschaftliche Entwicklungschancen.

Thailand gehört damit zu jenen Ländern, die durch die Middle-Income-Falle bedroht sind. Sie betrifft jene Schwellenländer, deren Produktivitätsfortschritte mit der Lohnentwicklung nicht mithalten und die damit für Investoren unattraktiv werden…

Damit diese Kluft verhindert werden kann braucht es dringend Investitionen in das marode Bildungssystem.

Mit dem Putsch vom Mai 2014 ist in Thailand politisch wieder Ruhe eingekehrt. Stabilität herrscht deswegen aber noch nicht.

Die Machtergreifung der Generäle zeigt eher, dass Thailand auch für Investoren weniger berechenbar ist, als es bisher den Anschein machte. Das Eingreifen starker Hände wird in in- und ausländischen Industriekreisen zwar durchaus wohlwollend kommentiert aber der Übergang zu einem demokratischeren Regime steht genauso wenig fest wie der wirtschaftspolitische Kurs der neuen Regierung unter Ministerpräsident Prayuth Chan-ocha.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie sich das Land weiter entwickelt…

Liebe auf Thai

Die Liebe ist ein Thema, über das wohl schon mehr geschrieben worden ist als über irgendetwas anderes, was die Menschen bewegt. Auch über Thai-Farang-Liebesbeziehungen gibt es eine Menge bedrucktes Papier und noch mehr im Internet zu lesen. Dabei wird aber meist über negative Erfahrungen berichtet, die Farang in solch einer Beziehung hatten. Ich will nun hier einmal versuchen, die Hauptursache für solch negative Erfahrungen zu analysieren. Ein wesentlicher Grund für diese Probleme ist die unterschiedliche Auffassung von dem, was man unter Liebe versteht.

Die Schwierigkeiten ergeben sich vor allem daher, dass jeder Mensch entsprechend seiner Mentalität, aber auch abhängig von den Lebensumständen und dem Kulturkreis, in dem er groß geworden ist, die Sache anders sieht. Das fällt besonders ins Gewicht, wenn die Partner aus solch unterschiedlichen Milieus stammen wie ein Farang und eine Thai-Frau.

Wohl jeder Mann, der mit einer Thai-Frau zusammenlebt, wird schon manchmal den Eindruck einer gewissen Gefühlskälte bei seiner Frau gehabt und sich die Frage gestellt haben „liebt sie mich eigentlich überhaupt wirklich?“ Hierzu ist zu sagen, dass Thais wesentlich mehr Scheu haben, das, was wir als Zeichen liebevoller Zuneigung ansehen, also etwa Umarmung, Küsschen usw. zu zeigen. Vor allem in Gegenwart anderer Leute wird die Frau – auch wenn sie verheiratet ist – Hemmungen haben, ihrem Mann eine liebevolle Geste zukommen zu lassen. Thais haben auch wenig Sinn für Geschenke, die liebevolle Aufmerksamkeit ausdrücken sollen, wie z.B. einen schönen Blumenstrauß. Für sie zählt nur der Materialwert, bzw. das Goldgewicht. All das bringt den Farang dann auf den Gedanken, dass nur rationale Überlegungen die Frau bewogen haben, mit ihm zusammen zu leben, womit er in der Regel gar nicht so falsch liegt.

Auch wenn es das eigene Ego nicht zulässt, es sich selbst zuzugestehen, man kann immer davon ausgehen, dass sich eine Thai-Frau den Mann nicht nach seiner Schönheit, oder gar seiner sexuellen Potenz aussucht, sondern vor allem danach, wie sie seine finanzielle Leistungsfähigkeit einschätzt. Dass sie sich dabei manchmal vertut und nicht beurteilen kann, dass hinter einem Typ, der sich hier im Urlaub wie ein Millionär aufführt, in Wahrheit ein armer Hund steckt, ist dann ein wesentlicher Grund dafür, dass die Verbindung über kurz oder lang in die Brüche geht.

Es ist sicher so, dass jede Thai, die sich an einen Farang bindet, das mit der Hoffnung tut, ein besseres Leben zu haben. Viele sind aber auch von den Thai-Männern so enttäuscht, dass sie es mit einem Farang versuchen, in der Hoffnung, bei ihm weniger machohafte Allüren ertragen zu müssen.

Die meisten dieser Frauen wollen einfach ein ruhiges, normales Leben führen und träumen in ihrer Naivität von dem guten Farang, der sie und ihre Familie versorgt. Solch eine Ehe, auch wenn man dafür mit einem ungeliebten Mann die Familie verlassen muss, ist immer noch besser, als auf einem Dorf im Isaan zu vergammeln, wo es zum Leben vorne und hinten nicht ausreicht. Europa gilt als Traumland, wo man Geld verdienen kann, und ein europäischer Ehemann kann ein Thai-Mädchen vom Land zur Prinzessin machen, wenn er sie aus ihrer ärmlichen Umgebung in eine Dreizimmerwohnung nach Deutschland verpflanzt.

Doch selbst mit einem netten Mann lassen sich die fremde Umgebung, das ungewohnte Klima und Essen, die fehlenden Freunde und die Einsamkeit einer Neubauwohnung, während der Mann den ganzen Tag berufstätig ist, nur schwer ertragen. Frauen, die in ihrem gewohnten Milieu durchaus lebenstüchtig und selbständig handeln, sind hier in unserer hochgezüchteten westlichen Welt erst einmal ziemlich hilflos. Sie kommen in ein total fremdes Land und unter fremde Menschen, deren Benehmen aus ihrer Sicht ungewöhnlich, wenn nicht unverständlich ist. Die Farang benutzen statt Wasser Toilettenpapier, gehen ohne Ziel spazieren, bringen Blumen mit, wenn sie jemanden besuchen und essen mit Messer und Gabel, statt mit Löffel und Gabel.

Vor allem aber haben diese Frauen ein Problem damit, das typisch deutsche Fühlen und Denken zu verstehen. Sie können ihre angeborene oder anerzogene Thai-Denkweise eben nicht so ohne weiteres ablegen. Die kulturellen Unterschiede zwischen Farang und Thais sind so groß, dass Liebe nicht ausreicht, um diesen Abgrund auf Dauer zu überbrücken. Dazu gehört u.a. auch Verständnis dafür, dass der Partner ganz andere Denkschemata und Wertvorstellungen hat. Mit jeder Partnerin holt der Mensch sich auch unabdinglich deren Schicksal, Gefühle und vergangene Traumata mit ins Haus und wird dann unweigerlich irgendwann mal damit konfrontiert. Liebe und auch sexuelle Anziehung stumpfen über kurz oder lang ab, und wenn dann nichts anderes da ist, vor allem gegenseitiges Vertrauen und das Gefühl, zusammen zu gehören, dann ist das Dilemma vorprogrammiert.

Gefühle sind eine schöne Sache, aber ein Westler versteht darunter etwas völlig anderes als eine Thai. Bei jener sind sie – wiewohl es nie offensiv vorgetragen wird – ziemlich fest an materielle Begleiterscheinungen gebunden. Und spätestens nach dieser Entdeckung wird der kopflose Farang wieder nüchtern.

Was in den Foren manchmal über die geldgierigen Thai- Frauen gesagt wird, mag in vielen Fällen zutreffen. Thais haben nun mal ein anderes Verhältnis zum Geld als wir Farang. Geld ist dazu da, dass es für Dinge, die Sanuk bringen, ausgegeben wird, und es wäre naiv zu glauben, dass die Thai-Frau, nur weil sie einen Farang geheiratet hat, nun auch wie dieser daran denkt, sein Geld zusammenzuhalten. Es ist dann Sache des Mannes, die Sache zu steuern, und wenn es aus dem Ruder läuft (z.B. durch die thai-übliche Spielsucht), dem einen Riegel vorzuschieben.

Schwer verständlich ist für den Farang auch das Bestreben seiner Frau, ihren Angehörigen im fernen Thailand laufend Geld zukommen zu lassen. Elternhaus, Schule und Buddhas Lehren haben dem Mädchen von klein auf eingetrichtert, dass es für ihre Eltern und Geschwister zu sorgen hat. Diese moralische Verpflichtung hat der Mann zusammen mit ihr übernommen. Wenn wir Farang alt werden, bekommen wir unsere Rente. Und wenn jemand gar nichts mehr hat, hilft ihm das Sozialamt. Thais hingegen kennen keine Altersversicherung, der Nachwuchs muss die „Rente” für die Alten aufbringen. Die Familie übernimmt sozusagen den Teil, den bei uns die Versicherungen übernehmen. Wer in so eine Familie einheiratet, wird automatisch zum Teil dieses Systems. Wer die Zahlung verweigert und damit seine Frau zwingt, aus diesem „Sozialsystem” auszusteigen, ohne ihrer Familie das zurück zu zahlen, was sie ihr schuldet, dürfte heftige Schuldgefühle in ihr auslösen, sie in einen dauernden, nagenden Gewissenskonflikt bringen und damit den baldigen Bruch der Beziehung riskieren.

Die Bindung an ihre Familie hat für seine Frau einen höheren Stellenwert als die Liebe zu ihrem Mann. Ob ihm das nun schmeckt oder nicht, ist völlig ohne Bedeutung. Es ist sinnlos zu behaupten, dass er nur seine Frau und nicht etwa ihre ganze Sippe geheiratet hat. Wenn er versucht, ihr das klar zu machen, lässt es ihn in ihren Augen verständnis- und lieblos erscheinen. Ihre Reaktion wird dann oft sein, dass sie einfach den Vorhang runterlässt und den Mund nicht mehr aufmacht. Das geschieht nicht selten auch bei einem missbilligenden Wort oder einer Geste, durch die sie sich beleidigt fühlt. Der Mann hat es schwer, mit dem starren Schweigen zurechtzukommen, das bei einer Thai-Frau oft die Stelle des hitzigen Arguments einnimmt. Er sollte aber nicht versuchen, mit bohrenden Fragen herauszufinden, was der Anlass für ihre Sturheit ist, oder sie mit Vorwürfen deswegen überhäufen. Nach einiger Zeit wird ihr das selbst zu langweilig, und sie wird den Mund wieder aufmachen, so als ob gar nichts gewesen wäre.

Es mag Fälle geben, wo Machotypen ihre Thai-Frau soweit gezähmt haben, dass sie sich (zumindest augenscheinlich) unterordnet. Der häufigere Fall ist aber, dass die Frau auch in Deutschland versucht, das ihr von zu Hause gewohnte Schema durchzusetzen, nämlich dass in den Familien allgemein die Frauen das Zepter in der Hand oder zumindest das letzte Wort haben. Jeder, der in Deutschland im Thai-Milieu verkehrt, kennt einige Fälle, wo die Männer sich von ihrer Thai-Frau an der Nase herumführen lassen wie Tanzbären. Es ist nun mal ein Fakt, dass charakterlich wenig gefestigte Typen häufig dazu neigen, sich ein, wie man allgemein glaubt, gefügiges asiatisches Hauskätzchen zuzulegen und dann der geballten Energie der Frau wenig entgegenzusetzen haben.

Günther Ruffert

Thailands Agrarpolitik: Verdorbener Reis, Schulden und fehlgeleitete Bauern

In Thailand hat die Regierung mit festen Abnahmepreisen für Reis Schiffbruch erlitten. Die marktfremde Politik begünstigt Grossbauern, sie schafft Fehlanreize und hat den Staatshaushalt in Schieflage gebracht.

Wie tief der Wurm in Thailands Landwirtschaftspolitik steckt, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass selbst jene, die davon profitieren sollten, auf die Barrikaden steigen. Seit Wochen blockieren wütende Reisbauern Strassen des Königreichs, um auf die ausgebliebenen Subventionszahlungen aufmerksam zu machen. Kommen die Bauern nicht bald zu ihrem Geld, wollen sie sich der Protestbewegung in der Hauptstadt anschliessen, die Thailands Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra lieber heute als morgen stürzen möchte. Anfang Februar fuhren aufgebrachte Bauern, die zum Teil seit vier Monaten auf die ihnen zustehenden Zahlungen warten, mit Traktoren und Lastwagen vor dem Handelsministerium in Bangkok vor.

Von Wettbewerbern verdrängt

Die verzögerten Zahlungen sind aus ökonomischer Sicht noch das geringste Problem einer Agrarpolitik, die darauf abzielte, den Lebensstandard der thailändischen Reisbauern zu heben. Sie garantierte einen fixen Abnahmepreis für ungeschälten Reis von 18 000 Baht (548 $) pro Tonne und übertraf damit Weltmarktpreise um bis zu 50%. Die Regierung begründete das 2011 lancierte Programm im Weiteren mit der Ernährungssicherheit, die durch die produktgebundenen Subventionen gestärkt werde. Thailand könne als «Reis-Grossmacht» höhere Preise durchsetzen, wurde behauptet. Die Architekten dieser irregeleiteten Landwirtschaftspolitik liebäugelten zudem mit einem Kartell der Exporteure und glaubten, sie könnten mit einer vorübergehenden Verknappung des Angebots die Preise in die Höhe treiben.

Eingetreten ist in vieler Hinsicht das pure Gegenteil: 2012 brachen die Exporte um mehr als einen Drittel ein, und Thailand verlor seine Position als weltweit führender Reisexporteur. Bangkok wurde von Vietnam und von Indien überholt, auch weil Delhi sein Ausfuhrverbot für Reis aufgehoben hatte. Nach Jahrzehnten der Selbstisolation versucht sich Burma neuerdings wieder als bedeutender Exporteur zu positionieren. Die Philippinen sodann erhöhten ihre Eigenproduktion.

Während die thailändischen Reisbauern, eine wichtige Klientele der Regierungspartei Pheu Thai, ihre Produktion erhöhten, um mehr Einkommen zu generieren, wuchsen die Lagerbestände rapide an; in den Silos des Landes lagern derzeit rund 20 Mio. t Reis, was mehr als der Hälfte des weltweiten Handelsvolumens für Reis entspricht. Da der Staat Reis ohne Mengenbeschränkungen aufkaufte, verführte er die Bauern zum exzessiven Anbau jenseits der Bedürfnisse des Marktes.

Vernichtende Kritik

Im Gegensatz zu den Versprechungen der Politik hat sich das Los der einkommensschwachen Bauern aber nicht entscheidend verbessert. Laut einer Studie der Weltbank gehören lediglich 18% der ärmeren Bauern zu den Nutzniessern der subventionierten Preise, da in ihren Betrieben nach dem Eigenkonsum nur wenig Überschüsse resultieren. Vom System profitieren primär wohlhabende Grossbauern, die über moderne Bewässerungsanlagen verfügen und dadurch häufiger ernten können, sowie die Betreiber von Getreidemühlen.

Je länger diese Agrar-Subventionitis andauert, desto stärker drohen die Kosten aus dem Ruder zu laufen. Im Erntejahr 2011/12 wies die Regierung einen Verlust von 4,3 Mrd. $ aus, was manche Beobachter als kräftige Untertreibung bezeichnen. Das 2011 gestartete Programm soll die Steuerzahler bis anhin rund 20 Mrd. $ gekostet haben. In seinem jüngsten Länderexamen stellte der Internationale Währungsfonds (IMF) fest, das Vertrauen in Thailands öffentliche Finanzen sei angesichts der unklaren Angaben zum Finanzrahmen der Ankäufe erodiert. Vor dem Hintergrund der steigenden Verschuldung des Schwellenlandes warnte ferner die Rating-Agentur Moody’s, das Programm stelle eine Gefahr für die Fiskaldisziplin dar. Betrug Thailands Verschuldung 2010 lediglich 41,7% des Bruttoinlandprodukts (BIP), ist die Quote inzwischen auf 45,5% (September 2013) gestiegen. Subventioniert wird überdies der Anbau von Mais und Gummi.

Ausser der öffentlichen Verschuldung hat bemerkenswerterweise auch jene der Bauernschaft selbst zugenommen – und zwar nicht erst seitdem die Zahlungen der Regierung ausgeblieben sind. Einige Reisbauern dürften Investitionen in modernes Gerät getätigt haben, um die Produktionsmengen zu erhöhen. In einem aufschlussreichen Aufsatz schreiben Jan Seidel und Rainer Adam von der Friedrich-Naumann-Stiftung, die volkswirtschaftlichen Verluste stünden in keinem Verhältnis zum angeblichen Nutzen, weil die Regierung den Reismarkt monopolisiere und alle Glieder der Wertschöpfungskette kontrolliere und steuern wolle.

Das Aufkaufprogramm bindet in der Einschätzung von Seidel und Adam öffentliche Mittel, die besser in den Ausbau der Infrastruktur, die landwirtschaftliche Forschung oder in eine Ernte-Versicherung gesteckt würden. Damit könnten Einkommenssteigerungen für die Bauern effektiver und nachhaltiger erreicht werden.

China steigt aus

Der IMF seinerseits legte der thailändischen Regierung ans Herz, das Programm aufzugeben und einkommensschwache Haushalte mit gezielten Transferzahlungen zu unterstützen. Unter Beobachtung steht Thailand auch vonseiten der Welthandelsorganisation (WTO): Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, Australien und Kanada wollen geklärt haben, ob Bangkok mit seinen Subventionen nicht gegen WTO-Recht verstösst.

Das jetzige System, das Reishändler und weitere Akteure zu Abhängigen der Bürokratie macht, öffnet zudem ein weites Feld für Korruption und intransparente Geschäfte. So wurden laut thailändischen Presseberichten mehrfach Personen mit politischen Verbindungen begünstigt, oder es wurde Reis aus den Nachbarländern nach Thailand geschmuggelt und zu den marktfremden Preisen an die Regierung veräussert.

Ins Visier der Anti-Korruptions-Kommission geriet neben einem ehemaligen Handelsminister die Regierungschefin Yingluck Shinawatra, die als Vorsitzende des sogenannten Reis-Komitees ihre Aufsichtspflicht vernachlässigt haben soll. Führt das zweifellos auch politisch motivierte Verfahren zu einem Schuldspruch, droht der Schwester des 2006 gestürzten Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra ein Impeachment. Die Berichte über Misswirtschaft im Zusammenhang mit dem Reishandel brachten China Anfang Februar dazu, eine Bestellung von 1,2 Mio. t – rund 14% von Thailands Jahresexporten – zu annullieren. Peking fehle derzeit das Vertrauen, mit Thailand ein solches Geschäft zu tätigen, gestand Handelsminister Niwatthamrong Bunsongphaisan ein. Dies bedeutete einen weiteren Rückschlag für Bangkok, hatte man doch darauf gehofft, mit sogenannten Government-to-Government-Deals die überfüllten Reis-Silos leeren zu können. Im vergangenen Jahr hatte sich bereits Indonesien alternativen Beschaffungsquellen zugewandt. Und neue Abnehmer wie der Irak und Benin füllen die entstandenen Lücken nicht aus.

Gefangen im Populismus

Da Yingluck seit Dezember 2013 lediglich einem Übergangskabinett vorsteht und wegen der politischen Verwerfungen im Königreich nicht absehbar ist, wann eine neue Regierung gebildet werden kann, sind rasche Entscheide schwierig. Für den Abschluss von Lieferabkommen mit weiteren Ländern braucht die Ministerpräsidentin die Zustimmung der ihr wenig freundlich gesinnten Wahlkommission.

Im Januar sickerte durch, dass thailändische Beamte offenbar versucht hatten, Reis 30% unter den Produktionskosten an die Philippinen zu verschachern. Dies geschah, nachdem der Taifun «Haiyan» im November viele Anbauflächen für Reis zerstört hatte. Trotz den offerierten Preisabschlägen gaben die Philippinen Vietnam, ihrem traditionellen Lieferanten, den Vorzug.

Derweil klagen mehr als eine Million thailändische Bauern über ausgebliebene Zahlungen der Regierung. Selbst staatliche Institute wie die Krung Thai Bank lehnten es ab, zusätzliche Mittel für das Programm zur Verfügung zu stellen. Eine vom Finanzministerium angesetzte Auktion für einen Sonderkredit wurde unlängst abgeblasen: Viele Banken sahen von einer Beteiligung ab, weil sie daran zweifelten, dass die Übergangsregierung dazu berechtigt ist. Bereits im vergangenen Jahr brauchte die staatliche Bank for Agriculture and Agricultural Cooperatives, die den Ankauf von Reis finanzieren soll, eine Geldspritze. Schon damals harzte es mit dem Absatz der Reisvorräte.

Yingluck macht für den jüngsten Schlamassel die Protestbewegung des ehemaligen Vizeministerpräsidenten Suthep Thaugsuban verantwortlich. Seit vergangenem November wird die Arbeit der Verwaltung durch Sabotageaktionen beeinträchtigt. Von Regierungsseite wurde zudem versucht, die Kalamitäten mit währungspolitischen Entwicklungen zu erklären.

Obwohl auch die überzeugtesten Anhänger dieser populistischen Agrarpolitik erkennen müssen, dass sie auf lange Frist kaum durchzuhalten ist, sind selbst marginale Anpassungen nur schwer durchzusetzen. Als die Regierung eine Reduktion des Abnahmepreises um 1500 B (46 $) erwog, drohten die Bauern sofort mit Protesten. Die Vorgängerregierung glich jeweils die Differenz zwischen einem Mindestpreis und dem Marktpreis aus – eine Art Interventionismus, der den öffentlichen Haushalt weit weniger belastete.

Ein Käufermarkt

Das von Yingluck initiierte Stützungsprogramm für die Reisbauern läuft Ende Februar 2014 formell aus. Das gegenwärtige Übergangskabinett ist nach Angaben des Handelsministeriums nicht ermächtigt, eine Verlängerung der Subventionen zu genehmigen. Zumindest vorübergehend muss sich der Agrarsektor daher dem freien Markt fügen. Für 2014 haben die thailändischen Reisexporteure einen Zuwachs der Ausfuhren von 14% veranschlagt. Allerdings werde man den Verkaufspreis bis auf 370 $ pro Tonne senken müssen. Dass die thailändische Regierung in der Bredouille steckt und angesichts der beschränkten Lagerfähigkeit und von Liquiditätsproblemen den Ankauf von Reis zu verringern sucht, haben auch potenzielle Abnehmer begriffen.

Wenig produktive Landwirtschaft

Thailands ländliche Regionen haben einen enormen Entwicklungssprung hinter sich: Lebten vor einem halben Jahrhundert noch 96% der Landbevölkerung unter der Armutsgrenze, beträgt dieser Anteil nunmehr 12%. Bauern, die einst in der Subsistenzlandwirtschaft ein hartes Leben gefristet hatten, erzielen inzwischen Überschüsse. Sie haben sich alternative Einnahmequellen erschlossen mit dem Resultat, dass lediglich jeder fünfte Bauernbetrieb sein Einkommen ausschliesslich im Agrarsektor erwirtschaftet.

Im Unterschied zu anderen Wirtschaftssektoren vermochte die Landwirtschaft, die 42% von Thailands Arbeitskräften beschäftigt, indes die Produktivität nur geringfügig zu steigern. Ein Industriearbeiter trägt achtmal mehr zum Bruttoinlandprodukt (BIP) bei als sein Kollege im Agrarsektor. Besonders ausgeprägt ist das Malaise im Reisanbau: Im Nachbarland Laos, dem Thailand sonst entwicklungsmässig um Welten voraus ist, erzielen die Reisbauern höhere Durchschnittserträge.

In ihrer Analyse der thailändischen Agrarpolitik monieren Jan Seidel und Rainer Adam von der Friedrich-Naumann-Stiftung, die Regierung suggeriere, dass die Einkommenslücke zwischen Bauern und Industriearbeitern mit Marktinterventionen geschlossen werden könne. Vernachlässigt werde hingegen die langfristig notwendige Transformation der Landwirtschaft zu einem produktiveren Wirtschaftszweig. Der Internationale Währungsfonds (IMF) verweist darauf, dass sich der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung im vergangenen Jahrzehnt kaum verändert hat, was auf eine mangelnde Mobilität der Arbeitskräfte hindeutet.

Bereits während der Amtszeit von Thaksin Shinawatra (2001 bis 2006) waren Milliardenbeträge in die ärmeren ländlichen Regionen gepumpt worden. Dies geschah im keynesianisch geprägten Glauben, damit werde der Konsum angekurbelt und würden Multiplikator-Effekte für die Gesamtwirtschaft erzielt. Mit derselben Argumentation bahnte die Regierung grosse Infrastrukturprojekte an, sie gewährte günstige Kredite, und sie bot medizinische Behandlungen zum Fixpreis an.

Die populistische Wirtschaftspolitik («Thaksinomics») führte in Thailand zwar zu einer markanten Reduktion der absoluten Armutsquote. Nur minim verringerte sich hingegen das Einkommensgefälle. Yingluck kopierte zahlreiche Initiativen ihres 2006 vom Militär entmachteten Bruders und machte neben der populistischen Agrarpolitik Steuererleichterungen für Erstkäufer von Häusern und Autos zu Grundpfeilern ihrer (wankenden) Wirtschaftspolitik.

Marco Kauffmann Bossart, Bangkok für NZZ.CH

 

Die Erben der Sintflut

Auf der Insel Phuket, dem Mallorca Asiens, kämpfen die Hoteliers, Barbesitzer und Huren mit den Folgen der Schockwelle. Sie hat nicht nur Tod und Zerstörung gebracht, sondern auch Streit um den Neuanfang: Kommt jetzt der Abschied vom Billigtourismus? Erwin, der übrigens hervorragend kochen kann, Cordon bleu zum Beispiel, mit Käse und Rösti, der dicke Erwin, von Thailands Sonne gebräunt, Zigarren paffend, der eigentlich aus Triengen stammt, im Kanton Luzern – dieser gemütliche Mann sagt ungemütliche Dinge.

Sagt, dass die Flut, die Phuket heimsuchte, nicht nur schrecklich war, sondern auch ihr Gutes hatte. Dass sie einen Sinn hatte, weil sie die Insel von einem Fluch befreite – dem Fluch des Billigen.

Erwin sitzt auf seinem Balkon und preist die Aussicht. Der Balkon geht aufs Meer, nach Südwesten, und er gehört zu Erwins Hotel, und das steht am Kata Beach, einem von der Sonne ausgeleuchteten Strand. Der Himmel ist wolkenlos, wie aus einem Prospekt geschnitten. Eine Brise vom Meer streicht heran, mischt sich jedoch mit dem Geruch von kokelndem Holz, Bauschutt und von Verwesung. Neben seinem Hotel wird noch geräumt, ist noch Katastrophengebiet, die Arbeiter tragen Masken. Allein Erwins Hotel über dem Meer ist unversehrt, denn es verdankt seine Aussicht einem vorgelagerten Felsen, auf dem es thront, vielleicht sechs, sieben Meter hoch.
Und die tödlichen Wellen?

Ja, die. Schwappten unterm Balkon hindurch, Erwin nickt grimmig. Und die dritte Welle kam direkt bis an die Ecke, höher hätte es bitte nicht sein dürfen, Erwin springt auf, deutet. Genau hier, am Holzgeländer, stand er und sah mit seinen Gästen zu, wie die Monsterwellen die Bucht leer räumten. Erwin sah eine Frau, die am Balkon vorbeitrieb, ganz nah war sie plötzlich, rasch also ein Seil gegriffen, ihr zugeworfen, die Frau konnte sich festklammern, rausgezerrt aus der gurgelnden Brühe, Pflaster geholt, einen Cognac geholt, die Frau hörte aber nicht auf zu weinen. Also brachte Erwin einen zweiten Cognac, diesmal einen doppelten, und nahm das Seil und ging wieder auf den Balkon, die Katastrophe betrachten.

Erwin Schwerzmann, 62, Jahre alt, Koch und Hotelier, Wanderjahre in Südamerika, vor einem Jahr kam er hierher. Er brachte seine Ersparnisse mit, eine ramponierte Gitarre, ein Erbstück seiner Mutter, und vor allem seine Frau: Elisabeth, genannt Lissilein, 13 Jahre jünger als er, aber auf der rechten Schulter das gleiche Tattoo wie Erwin – einen Delphin, der durch einen verschwommenen Blumenring springt.

Doch eigentlich will er ja was anderes erzählen.
Hier, er legt die Dezember-Ausgabe der deutschsprachigen Zeitung von Phuket auf den Tisch, ein Blatt für Touristen und Eingewanderte. Er schlägt den Anzeigenteil auf, ein Who’s who der deutschsprachigen Kolonie.
„Dort“, sagt er, drückt den Finger auf die Annoncen, die für Fassbier und für „Futtern wie bei Muttern“ und Grünkohl-Spezialitäten werben, „gehen all die Touristen hin, die sich für wenig Geld voll fressen wollen.“
Tippt auf die „Grillhütte (deutsches Bier und Schnäpse)“ in Patong. „Auch so ein Laden, ist jetzt dicht.“
Oder der „Schweizer Biergarten“. Vom Meer verschluckt.
„Und hier“, er tippt aufs „Coconut“, „da sollte man lieber das Klo nicht benutzen.“ Erwin schüttelt sich. „Viele von diesen billigen Dinger sind jetzt weg, und das ist auch gut so.“ Er klappt die Zeitung zu. „Es ist Zeit für einen Neuanfang.“

Von Neuanfang wird derzeit viel geredet auf Phuket – und nicht nur geredet. In Patong, zu Deutsch: Bananenhain, der zweitgrößten Stadt auf der 543-Quadratkilometer-Insel, entlang der Thawiwong- und der Phra-Barami-Road röhren Bulldozer. Scharen von Bauarbeitern schleppen Steine, die Gesichter vermummt gegen den Staub und das Leichengift. Ein Marinehelikopter landet knatternd auf dem Hof der Kamala-Beach-Schule, Soldaten springen ab, laden Zementmischer aus, und zehn Minuten von hier, auf der Bangla-Road, wischen die Huren noch schnell ihre Bars aus, das „Pussy“, das „Josephine’s“, das „Dragon“.

Es stinkt in diesen Läden, stinkt nach Schlamm und feuchter Kellertreppe. Aber die Lichtreklamen blinken wieder, die Lautsprecher sind trocken, und in manchen Läden stehen wieder die fast nackten Mädchen auf den winzigen Stripteasebühnen und reiben tanzend ihre Unterkörper an den glänzenden Stangen – aber sie tanzen träge, denn sie tanzen vor gespenstisch leeren Barhockern. Die farangs, die Weißen, sind fast alle weg. Vorhin war ein verdruckster Australier da, jetzt zwei Tätowierte aus England, die aber nur vor sich hin glotzen, leben kann man davon nicht.

Dreieinhalb Millionen Urlauber pro Jahr wurden zuletzt gezählt, die Einheimischen kochten ihnen Curry mit Kokosmilch, massierten sie und waren von morgens bis abends freundlich.
Phuket wurde zur zweitreichsten Provinz Thailands, gleich nach Bangkok, Geld wurde mit allem gemacht, was gelangweilte Urlauber amüsierte: mit Elefantenreiten, Rafting, Cliff-Hanging, mit Fellatio, Tauchen, Transvestiten angucken, zu den Riffen tuckern und Walhaie streicheln. Zwei Drittel der Riffe um Phuket, sagen Meeresbiologen, seien inzwischen zerstört.
Das Tourismusministerium rechnet mit Verlusten im thailändischen Fremdenverkehr in Höhe von 579 Millionen Euro allein in den nächsten drei Monaten. Die Bilder der Killerwelle haben dem gestressten Westler das letzte Refugium geraubt, an dem er sich sicher wähnte: den Strand.
„Genau deshalb müssen wir die Welt von uns überzeugen“, sagt Erwin, „und zwar mit Klasse und Qualität.“ Er hat schon mal angefangen und einen Bautrupp ergattert, für den Anbau hinterm Hotel, zwei Doppel-, ein Einzelzimmer, eine Suite. Der Estrich ist trocken, die erste Mauer steht. „Der Mensch ist vergesslich, und wo auf der Welt gibt es so ein ideales Reiseland?“ In spätestens einem Jahr, schätzt er, floriert das Geschäft.

Wer Glück hat und Erfolg, sagen die Buddhisten, der hat es sich verdient in einem seiner vorherigen Leben. Diese Anschauung verträgt sich mit dem Turbokapitalismus, der Thailands Wirtschaft beeindruckende Wachstumsraten von mehr als fünf Prozent bescherte.

Wie Erwin, der kleine Hotelier vom Kata Beach, reden viele Tourismusmanager auf der Insel: Die Schockwelle kann genutzt werden, um die schlimmsten Auswüchse der Boomjahre zu beseitigen. Die Bierbuden und billigen Restaurants an den Stränden sollen nicht wieder aufgebaut werden, die illegalen Resorts geschlossen bleiben. Die Sprecherin der Tourism Authority of Thailand fordert, „das tragische Ereignis zu nutzen, um die Grundstücke an den Stränden neu zu ordnen und eine bessere Umwelt zu schaffen“.

Auf Phuket glaubten sich die Fremden sicher vor den Schrecken dieser Welt. Bis jetzt.

Hinter Phuket, dem Mallorca Asiens, liegen Jahre wilden, ungestörten Wachstums. Wann immer der Tourismus in Asien attackiert wurde – durch islamische Terroristen, durch Bomben auf Bali, durch die Vogelgrippe, durch Sars oder durch den Irak-Krieg -, die Urlauber strömten weiter nach Phuket, weil sie hier den Schrecken der Welt entkommen und sich amüsieren konnten.
Nun sind die Hoteliers der Insel damit beschäftigt, Tote und Vermisste zu zählen und die Schäden an ihren Gebäuden zu taxieren. Von den zehn Buchten, die an der Westküste liegen, der Geldküste, sind die Patong-Bucht und die Kamala-Bucht am schlimmsten betroffen.

In welchen Buchten Mr. Boonchai wie viele Grundstücke besitzt, weiß wahrscheinlich nur er. Aber Verluste, sagt er, habe er keine erlitten.
Mr. Boonchai ist ein kleiner Herr, schlank, Ende 50, teures Hemd, starres Gesicht. Weiße Lederschuhe. Er trinkt Eiswasser und antwortet einsilbig. In seinem Büro stehen ein Computer und zwei riesige Tresore, sonst nichts. Der Pate von Phuket, so nennen ihn manche.
Bitte keine Fotos, sagt Mr. Boonchai.
Mr. Boonchai, von den 33 500 Hotelzimmern auf Phuket sind 17 500 zerstört – wie kam es, dass Sie Glück hatten?
Das Meer ist immer gefährlich. Aber meine Hotels und Grundstücke und Häuser sind gut platziert. Das Meer konnte sie nicht erreichen.
Er trinkt einen Schluck Eiswasser.
Wohin soll sich Phuket entwickeln – jetzt nach der Flut?
Wir müssen schnell alle Schäden beseitigen. Trinkt Eiswasser.
Sind Sie unglücklich, Mr. Boonchai?
Er stutzt. Unglücklich?
Über die Entwicklung der vergangenen Jahre, die Ihre Heimat in einen Vergnügungspark verwandelt hat?
Er räuspert sich. „Es gab dazu nie eine Alternative. Und außerdem – wir Thailänder sind sehr anpassungsfähig. Schauen Sie, wir feiern Weihnachten, Neujahr, dann chinesisches Neujahr im Februar, dann Thai-Neujahr im April, dann Ostern, Halloween, die diversen chinesischen Feiertage, wir sind höflich und offen für alle Religionen und Kulturen – warum sollte man darüber unglücklich sein?“

Was halten Sie von den Überlegungen, jetzt den Billigtourismus zurückzudrängen?
„Interessant. Aber unrealistisch.“ Er trinkt sein Glas aus, stellt es ab. Die Eiswürfel klimpern.
Was gehört Ihnen alles, Mr. Boonchai?
Keine Antwort. Als ob diese Frage nie gestellt wurde.
Boonchai kann es sich leisten, Fragen zu überhören oder seine Besitztümer solange leer stehen zu lassen, bis er glaubt, den richtigen Pächter gefunden zu haben. So war es auch mit dem Hotel von Erwin und seiner Frau. Zehn Jahre stand es leer, Erwin entdeckte es auf einem Spaziergang; ein von wildem Bambus überwuchertes Ding, aber gepflegt und in Top-Lage, hoch über dem Meer. Um sich als Pächter zu empfehlen, brauchte Erwin viel Geduld und all seinen Charme. „Man kommt an Mr. Boonchai nur schwer heran, er ist einer der reichsten Männer auf der Insel“, sagt Erwin. „Wenn du mit ihm verhandelst, darfst du zum Beispiel keine Quittung verlangen, man gibt ihm einfach das Geld, er zählt nach, schiebt es in die Schublade, zack. Eine Verbeugung besiegelt alles.“
Das Wort Rücksicht könnte in der thailändischen Verfassung in einer Präambel stehen. Offen kritisiert zu werden, das Gesicht zu verlieren ist schrecklich. Einen anderen zu kritisieren ist genauso schrecklich. Also muss man jede direkte Konfrontation vermeiden, also besteht der soziale Umgang aus einer Vielzahl von Schlängelbewegungen, wie beim Tempeltanz. Das gilt für Lebende – und erst recht für die Toten.

Verstorbene muss man besonders rücksichtsvoll behandeln, man muss sich mit ihnen gut stellen, ihnen ein Tempelchen bauen, eine Art verziertes Vogelhäuschen, davor ein Schälchen Reis, ein Glas Wasser, ein paar Zigaretten, falls der Geist raucht. Sonst rächen sich die Wesen und kommen ins Haus und spuken. Sie müssen sich auf den Weg machen, ihre Seelen, die Geister, müssen wandern. Und darum muss sich jemand kümmern, jemand wie Samu Djamnung.
Kahl rasierter Schädel. Barfuß, orangefarbenes Gewand, rechts schulterfrei – so ist Samu Djamnung, 40 Jahre alt, der Ober-Mönch von Pak Lok. Man muss vor ihm knien, wenn er betet, und Frauen dürfen ihn keinesfalls berühren. Auch muss man höllisch aufpassen, dass während des Gesprächs die Fußspitzen nicht in seine Richtung weisen, denn Füße sind unrein.
Er schaut an einem vorbei.

Samu Djamnung sitzt auf einem Kissen vor seinem kleinen Tempel, es ist später Nachmittag, drei Kätzchen umschnurren ihn, um ihn herum liegen Dosen mit Whiskas-Katzenfutter, eine Flasche mit heiligem Wasser, ein schnarchender Köter, eine Vase mit Lotusblüten. Samu Djamnung gähnt. Der Tempel liegt im Inland, von der Flut haben Samu Djamnung und die anderen Mönche nichts mitgekriegt; aber die Tage danach waren hart.
Das Kloster Pak Lok liegt an der Landstraße 4027, eine weiträumige Anlage, überall Hunde, Katzen, Hühner. Zwölf Mönche leben hier, in den Tagen nach der Flutkatastrophe waren sie pausenlos unterwegs, um Leichen zu verbrennen, den Toten den zeremoniellen Dienst zu erweisen. Samu Djamnung, der Obermönch, blieb meistens im Kloster und hielt die Stellung; nur im Notfall fuhr er raus. Wie zum Beispiel vorgestern.Am Stadtrand von Patong, an der Ausfallstraße zu Erwin Schwerzmanns Bucht, fanden Arbeiter drei Leichen, verschüttet unter Dachziegeln und den Trümmern einer Wand. Die Körper waren aufgedunsen, der Gestank muss grauenvoll gewesen sein. Trotzdem beschloss der Hausbesitzer, nichts anzurühren, die Körper nicht ohne spirituellen Beistand zu entfernen.

Ein Fahrer fuhr los, nach Pak Lok, eine der ersten Adressen für Geistergeleit.
Samu Djamnung traf zweieinhalb Stunden später ein. Er stellte seine bronzene Buddha-Statue auf, zündete Räucherkerzen an, besprengte den Ort mit heiligem Wasser. Er verbeugte sich vor den Toten, er wickelte eine Schnur an die Buddha-Statue und spannte das andere Ende ins Geäst eines Baumes – jetzt konnten die Geister der Schnur folgen und in den Himmel wandern.
Und dann murmelte er seine Gebetsformel, eine Dreiviertelstunde lang. Alle schwiegen, alle waren erleichtert. Anschließend ließ Samu Djamnung sich bezahlen, zurück zum Kloster nahm er ein Taxi.
Warum hat die Katastrophe sie heimgesucht – diese Frage beschäftigt nicht nur die Buddhisten Thailands, sondern auch die Hindus in Indien, die Katholiken, Hindus, Buddhisten auf Sri Lanka, die Muslime in Indonesien. Eine eindeutige Antwort geben Buddhisten wie Samu Djamnung. Aus Gier und Selbstsucht vergaß der Mensch die Einheit mit der Natur.
Aber auch eine Buddhistin wie Nina, Strandstuhlbesitzerin am Beach von Patong, macht sich wenig Gedanken um ihre Verbindung zur Natur, sie sorgt sich um das Schicksal jener 120 Strandstühle, die ihr gehörten, Stückpreis von 2500 Bath, umgerechnet 50 Euro, alle mit blauer Farbe gekennzeichnet. Und ganz plötzlich, gleich nach der Flutkatastrophe, waren sie fort – und nicht, wie die Stühle ihrer Nachbarn, wieder an den Strand geworfen.
Nina weiß nicht genau, wer ihr die Stühle gestohlen hat; sie hat allerdings einen Verdacht. Aber das nützt ihr wenig, denn zur Polizei kann oder will sie nicht marschieren – in Thailand, sagt sie, geht man nur im allergrößten Notfall zur Polizei, es sei denn, man ist Ausländer oder äußerst reich. Alle anderen müssen sich selbst helfen.

Nina will also heute Abend auf die Bangla-Road gehen, ein paar Auskünfte einholen. Wenn sie Glück hat, kann sie ihren Verdacht erhärten, und wenn sie sehr viel Glück hat, kann sie jemanden auf ihre Seite ziehen, der mächtig genug ist, um die Plündererbande unter Druck zu setzen, damit die Ninas Stühle rausrückt, wodurch allerdings Nina in der Schuld ihres Gönners stünde, ein ewiger Kreislauf.

Nina und ihre Schwägerin haben für die Stühle 300.000 Bath bezahlt, rund 6000 Euro. Vor 26 Jahren war sie, Tochter eines Kleinbauern, nach Patong gekommen, sie kennt das Amüsierviertel noch aus der Zeit, als es aus ein paar Bretterbuden und einer halben Tankstelle bestand. Sie fährt inzwischen einen weißen Geländewagen, hat ein Handy, ist an einem Digitalfotolabor beteiligt.
In den Boomjahren auf Phuket machte Nina alles, was wehtat und Geld brachte: Sie war erst Hure in einer Bar, dann Barbesitzerin, zwischendurch kellnerte sie, verkaufte halluzinogene Pilze an Hippies, jobbte als Fotomodell, gab Schnorchelkurse für Kinder, und jeden Bath legte sie beiseite. Die Vermietung der Strandstühle sollte ihre Altersversorgung sein.

Am 26. Dezember, als das Wasser die Rath-U-Thit-Road entlangschwappte, wollte Nina gerade in ihr Auto steigen, sie war zu einem Weihnachtsfrühstück eingeladen. Sie zog ihre Schuhe aus, kletterte aufs Autodach. Dort saß sie den Rest des Vormittags, zog Leute aus dem Wasser, versuchte zu telefonieren, später kletterte sie an der Hausfassade in ihre Wohnung. Erst am übernächsten Tag kämpfte sie sich zum Strand durch, andere Stühle lagen noch verstreut herum, ihre waren schon weg.

So geht sie die Bangla-Road ab, späht in Restaurants, schaut in Bars, auf der Suche nach dem einen oder anderen einflussreichen Freund. Aber sie hat an diesem Abend kein Glück; dafür wird sie überall von Barmädchen begrüßt, die auf sie zulaufen, die Handflächen aneinander legen, sich strahlend vor Nina verbeugen und sie „Mama“ nennen – ihre ehemalige Lehrmeisterin, die Hure, die den Absprung geschafft hat, das große Vorbild.
Soll sich etwas ändern auf der Insel? Sie denkt kurz nach, zögert und erzählt dann, wie sie Wochen vor der Katastrophe an einem Strandabschnitt vorbeikam, an dem ein Bürgersteig betoniert wurde. Eine Kokospalme, die im Weg stand, war gefällt worden. „Es klingt blöd, aber ich mochte diese Palme, sie war zehn Jahre alt und trug schon Nüsse. Als ich sah, dass sie gefällt worden war, dachte ich: Wenn ich Gott wäre, würde ich diese Insel aus Zorn vernichten … Aber das habe ich nur kurz gedacht. Und es war natürlich nur ein Witz.“ Sie lacht kurz, wird wieder ernst: „Aber wäre ich in meinem Heimatdorf geblieben, dann wäre ich heute eine verschrumpelte Bäuerin. Ich hätte niemals im Leben eine Hautcreme besessen, ich könnte nicht Auto fahren – welche Alternative haben wir?“

Die Sintflut hat die Fassaden von Phuket abgeräumt, die Routine unterbrochen, jetzt stürzen ihre Bewohner in eine Sinnkrise. Die Touristen, von der Monsterwelle aus ihren Liegestühlen gefegt, sind in ihre Heimatländer geflohen, die Leute, die auf der Insel leben, fragen sich nun, ob sie so weiterleben wollen wie bisher. Und als wäre das nicht schon schwierig genug, mischen sich auch noch farangs ein, Ausländer wie John Gray.
In den Bars stinkt es nach Schlamm, aber die Lichtreklamen blinken, und die Striptease-Mädchen tanzen.

Gray wirkt, als wäre er doppelt so groß wie Nina, und wahrscheinlich ist er dreimal so schwer: 1,92 Meter groß, 109 Kilogramm, wenig Fett. Grauer Vollbart, Pferdeschwanz, Hals wie ein Baumstamm, austrainierte Beine. Nächste Woche wird er 60. Er raucht nicht und isst kein Fleisch. Zwei Zehennägel sind schwarz, da ist ihm ein Kanu draufgeknallt, er organisiert Kanutouren auf dem Meer, er hat 20 Boote und 30 Angestellte, eine Tour dauert acht Stunden, Gray paddelt immer mit.
John Gray stammt aus Kalifornien, er war früher Rettungsschwimmer, Rettungstaucher, er diente bei der Navy, er kann surfen, hat Adler ausgewildert und in den siebziger Jahren ein halbes Dutzend Kampagnen zur Rettung wildlebender Tiere angeführt.
John Gray wollte immer die Welt retten. Aber als die Flut kam, hat er versagt.
Er stapft in seinem Büro auf und ab, bleibt plötzlich stehen. „Ich mache mir große Vorwürfe.“

Gray war wahrscheinlich einer der wenigen Menschen auf Phuket, die über Tsunamis mehr wussten als nur den Namen. Von Kalifornien aus war Gray nach Japan gegangen, später nach Hawaii. „Dort hatte es kleinere Tsunamis gegeben, 1960 und 64, und einen relativ großen 1946, bei dem 159 Menschen starben – ich lebte schließlich dort, also hab ich alles darüber gelesen, was mir in die Finger kam.“

An diesem 26. Dezember, gegen Mittag, wollte Gray mit einer Gruppe von 16 Touristen auf Kanutour gehen. Er saß schon um acht Uhr im Büro, Gray hat Weihnachten immer ignoriert, und er steht morgens immer um vier Uhr auf, wann sonst.

„Ich spürte ein Schütteln und Grollen – hey, dachte ich, das war ein Big One, ein heftiges Beben. Ich bat darum, eine Schale mit Wasser in den Raum zu stellen.“
Das Wasser kräuselte sich. Man sah Ringe.
„Die Frage war nun, wo kriege ich eine Bestätigung, und wie viel Zeit haben wir?“
John Gray machte sich an die Arbeit, er wollte die Welt retten.
Er surfte durch australische und amerikanische Erdbeben-Sites, er schrieb Mails, bat um Rat.

An ein Erdbeben-Center in Australien schrieb er: „Hey, Leute, wisst ihr irgendwas über das Sumatra-Beben und einen etwaigen Tsunami? Wenn, dann muss ich es bald erfahren. Wir haben heute ein paar Kajaktouren vor, rund um Phuket, Thailand. Etliche Teilnehmer sind übrigens Aussies.“
Gray hatte eigentlich nur einen Aussie, einen Australier, dabei, aber er dachte, dass ein bisschen Übertreibung nicht schade.
Die Mail ging, laut Grays Protokoll, um genau neun Uhr morgens raus. Da waren es noch eineinhalb Stunden bis zum Aufprall der beiden großen Flutwellen.
Die Antwort kam 24 Minuten später. Sie lautete: „Wir haben einen Hinweis vom Pacific Tsunami Warning Center auf Hawaii bekommen. Die sind der Ansicht, dass für den Pazifik keine Bedrohung existiert. Wie auch immer, sie schließen die Möglichkeit eines Tsunami in der Nähe des Epizentrums nicht aus, also vor der Westküste Nord-Sumatras. Weitere Informationen liegen uns nicht vor, mit freundlichem Gruß.“

Alles blieb offen. Gray war ratlos.
Er rief bei den großen Hotels an, „Ich erklärte, wer ich bin, was ich glaube und dass sie ihre Gäste vom Strand holen sollen – aber ich wurde abgewimmelt, kein einziges Mal wurde ich zum Hoteldirektor durchgestellt“.
Und die Polizei? „Ich hatte daran gedacht“, sagt Gray, „zumal der Onkel meiner Frau hier Polizeichef ist. Aber in Thailand geht man nicht zur Polizei, und ich dachte, was können die schon tun?“

Gray beschloss, wenigstens seine eigenen Leute zu warnen. Die waren bereits auf dem Pier, um die Kanus vorzubereiten. Gray kommandierte seine beiden Fahrer vom Hafen weg und ins Landesinnere. Den Kapitän des Begleitbootes wies er an, sofort aufs offene Meer zu schippern. „Er hielt mich für übergeschnappt, ich musste ihm mit Kündigung drohen, damit er endlich hinausfuhr.“
Da war es 10.12 Uhr. Etwa 20 Minuten später wickelte sich der Tsunami um die Insel und fuhr in die Chalong- und Phuket-Bay. Die Boote im Hafen wurden zerstört. Gray hat 17 Leben gerettet, aber dennoch fühlt er sich, als habe er einen großen Kampf verloren, den Kampf gegen das Meer. Den Kampf gegen die Inselzerstörer will er gewinnen, aber ob die Großgrundbesitzer und Behörden wirklich eine Umkehr und einen Neuanfang wollen, daran hat nicht nur Gray Zweifel.

Misstrauen macht sich breit auf Phuket, weil die staatlichen Stellen verdächtigt werden, selbst bei der Zahl der Toten nicht ehrlich zu sein: 262 Leichen soll das Meer an die Strände gespült haben, die Zahl der Vermissten wird mit 700 angegeben. Zwei- bis dreimal so hoch sei die wirkliche Zahl, schreiben örtliche Zeitungen unter Berufung auf Rettungskräfte, in Phuket müsse letztendlich mit einigen tausend Toten gerechnet werden. Die Wahrheit werde verschwiegen, um den Tourismus schneller wiederzubeleben.

Eigentlich wollte John Gray auf Phuket nur seinen Lebensabend verbringen, entspannt und so oft wie möglich auf dem Wasser. Aber daraus wird wohl nichts, Gray will diejenigen zur Rechenschaft ziehen, die für die Katastrophe verantwortlich waren, er will für ein Tsunami-Warnsystem kämpfen, für einen neuen, sanften, ökologischen Tourismus. Und das ausgerechnet auf Phuket? „Gerade auf Phuket“, sagt Gray.

Von Ralf Hoppe ( Der Spiegel)

 

„Feuer und Öl“

Terror im Touristenparadies: Unruhen im muslimischen Süden bedrohen den Ruf des sanften Siam. Premier Thaksin geht mit harter Hand gegen Islamisten vor.Pittaya Maeprommit, 40, ist der traurigste Fußballtrainer der Welt. Dabei war seine Mannschaft „TR Sport“ keine Verlierertruppe. Im Gegenteil: Sie mischte immer vorn mit bei den Dorfturnieren hier im Süden des Landes; zu den Spielen im Stadion von Suso kamen schon mal über 1000 Zuschauer.
Aber welcher Coach kann es verkraften, wenn er von einem Tag auf den anderen 13 seiner Kicker verliert? Genau das geschah in Suso: Die gesamte Mannschaft – und noch ein paar weitere Jugendliche – starben am Morgen des 28. April.
„Sie hatten mir nicht gesagt, was sie vorhatten. Sie sagten nur, dass sie zu einer anderen Moschee fahren würden“, sagt Pittaya leise und zupft seinen Sarong zurecht. Das war am Abend vor der Tragödie.

Doch seine Sportler wollten nicht beten. Stattdessen griffen sie sich Messer und Macheten und knatterten auf ihren Mopeds in Richtung der Provinzhauptstadt Yala. Auf dem Weg stürmten sie plötzlich auf eine Polizeistation los.
Die Beamten schossen die Angreifer nieder. Einige Rebellen versuchten, sich in ein Gartenrestaurant gleich neben der Wache zu retten – vergebens. „Sie hatten die Hände erhoben. Sie hätten nicht sterben müssen“, sagt Pittaya. Unter den Toten war auch sein jüngerer Bruder Kamaruding. „Er war ein guter Mittelfeldspieler“, sagt der Trainer.

Pittaya, im Hauptberuf Plantagenarbeiter, sitzt an einem langen Holztisch in einem leeren Restaurant unweit seines Hauses im Dorf Kede im Süden Thailands. Es ist Ramadan, erst nach Einbruch der Dunkelheit wird er das Fasten brechen. Der Trainer zeigt keine Empörung über das Geschehen. „Es war alles Allahs Wille“, sagt er. Die Frage nach dem Warum der Kamikaze-Aktion kann – oder will – er nicht beantworten. Niemand habe zuvor Hass auf die Regierung erkennen lassen, behauptet Pittaya: „Sie sind beeinflusst worden“, sagt er, „jemand muss ihnen das Gehirn gewaschen haben.“
Die Fußballer von Suso waren nicht die Einzigen. In der gesamten Region wurden elf Polizei- und Militärposten angegriffen: 32 Jugendliche verschanzten sich in der historischen Krue-Se-Moschee bei Pattani. Keiner von ihnen kam lebend aus dem kleinen Gotteshaus heraus. Insgesamt starben an jenem Tag 107 Menschen.

Seither bleibt es nicht mehr ruhig in Thailands Südprovinzen: Bomben explodieren, Unbekannte köpfen Mönche, strecken Lehrer, Geschäftsleute, Soldaten und Polizisten nieder. Mehr als 400 Menschen kamen seit Jahresbeginn ums Leben.
Ende Oktober erreichte die Krise einen neuen Höhepunkt. In dem verschlafenen Ort Tak Bai an der Grenze zu Malaysia erschossen Soldaten bei einer Protestkundgebung 7 Männer und zwängten über 1300 Demonstranten in ein paar Lastwagen: 78 erstickten qualvoll.
Dabei galt die Region, in der über zwei Millionen Malaiisch sprechende Muslime leben, als Muster friedlicher Koexistenz der Religionen: 1902 hatte Bangkok das Sultanat Pattani annektiert, doch die Separatisten, die seit den sechziger Jahren für die Unabhängigkeit von Thailand kämpften, schienen längst aufgegeben zu haben.

Nun fürchten Thailands Militärs, radikale Muslime könnten den Konflikt wiederbeleben und in den Norden des Landes tragen. Das hätte weit reichende Folgen: Die Urlauberinsel Phuket liegt nur 350 Kilometer entfernt, ein Attentat wie 2002 auf Indonesiens Ferieninsel Bali würde die thailändische Tourismusindustrie und den Ruf des sanften Siam mit einem Schlag erledigen. Tatsächlich drohte die tot geglaubte Vereinigte Befreiungsorganisation Pattani vor wenigen Tagen kryptisch an, Bangkok, die Hauptstadt der Ungläubigen, niederzubrennen: „Unsere Waffe ist Feuer und Öl, Feuer und Öl.“
Abddrorsut Masoh ist Kokosnuss-Händler und Mitglied des Gemeinderats im 400-Seelen-Dorf Salamai. Elf Einwohner, die wohl mehr aus Neugierde als aus Zorn zur Demonstration ins nahe Tak Bai gefahren waren, gehörten zu den Opfern. Für Abddrorsut, 29, war es Mord: „Die Armee wollte an diesem Tag nicht nur eine Demonstration auflösen. Sie wollte Leute umbringen, als Rache für ihre Toten.“

Von den Überlebenden waren einige übel zugerichtet nach Salamai zurückgekehrt. Aber kein einziger Offizier ist bislang bestraft worden, kein Politiker zurückgetreten. „Die Verantwortlichen müssen ins Gefängnis, für mindestens 20, 30 Jahre“, fordert Abddrorsut. Doch merkwürdig:
Ob Imam oder Abgeordneter, Bürgermeister oder Gelehrter – wer genau hinter den Unruhen der letzten Monate steckt, mag niemand erklären. Umgekehrt hat auch noch niemand die Anwesenheit ausländischer Agitatoren nachgewiesen. Nur so viel scheint klar: Immer mehr junge thailändische Muslime fühlen sich als Teil einer weltweiten Bewegung – einer islamischen Renaissance. In der Nähe von Yala entsteht derzeit eine große Islamische Universität – finanziert auch von Saudi-Arabien.

Abhisit Vejjajiva, Vizechef der oppositionellen Demokratischen Partei in Bangkok, warnt: „Wenn wir das Problem nicht schnell lösen, besteht die Gefahr, dass ausländische Gruppen die Situation ausnutzen.“ Der Politiker sieht hinter den Gewaltausbrüchen weniger den Versuch von Separatisten oder fanatischen Religionskriegern, das Schwert des Islam zu schwingen. Ursache der Krise ist nach seiner Ansicht vielmehr die harsche Politik der Regierung gegenüber der muslimischen Minderheit: „Die Menschen fühlen sich bedroht und ungerecht behandelt.“

Auch Geistliche und Bürgerrechtler weisen Premierminister Thaksin Shinawatra einen Teil der Schuld am Drama des Südens zu. Thaksin, einer der reichsten Geschäftsleute Asiens, verwalte sein Heimatland wie eines seiner Unternehmen: stets auf Effizienz bedacht, aber ohne Feingefühl. Die Tragödie in Tak Bai bezeichnete er kühl als „Managementfehler“.

Der Regierungschef zeigt Kompromisslosigkeit, weil er im Kampf gegen den internationalen Terrorismus fest an der Seite der Amerikaner stehen möchte. Seine Karriere hatte er einst als Polizist begonnen, doch das hinderte ihn nicht daran, die in den Südprovinzen traditionell gute Zusammenarbeit zwischen Sicherheitskräften und den örtlichen Verwaltungen zu zerschlagen. Selbst eine Kommission, bei der Muslime ihre Anliegen vortragen konnten, ließ er auflösen.
Die Unruhen erschüttern eine Region von tropischer Schönheit. Sattgrüne Reisfelder, Palmenhaine und Kautschukplantagen lösen einander ab. Männer führen Affen an der Kette spazieren, vor den Häusern hängen Käfige mit Singvögeln. In den Dörfern lächelt die Königin von großen Plakaten. Hinter der harmonischen Fassade blüht jedoch seit jeher der Schmuggel; Grenzorte wie Sungai Golok leben vom Prostitutionstourismus malaysischer Kunden. Mafiose Politiker, Armee und Polizei sind in dunkle Geschäfte verwickelt.

Jetzt sind auch die religiösen Spannungen greifbar: Hinter der 235 Jahre alten Wadil-Husen-Moschee von Taloh Manoh haben sich örtliche Würdenträger versammelt. Sie wollen für jene 22 Toten von Tak Bai beten, die hier am Waldrand in einem Massengrab verscharrt worden sind, weil niemand sie identifizieren konnte.

Pracha Taerat, seit wenigen Tagen Gouverneur der Provinz Narathiwat, kommt am vorvergangenen Donnerstag zur Zeremonie, um die Einwohner zu beruhigen. Soldaten und Leibwächter mit automatischen Waffen sichern das Gelände. Wortreich entschuldigt er sich für das Geschehen. „Wir sollten nicht mehr so hart vorgehen wie bisher“, sagt er und springt in einen Pick-up – in Narathiwats Zentralmoschee will er bei Hinterbliebenen anderer Opfer Abbitte leisten. Dort überreicht er jedem 6000 Baht (rund 115 Euro) und einen Lebensmittelkorb.
Die Trauernden nehmen seine Worte ohne Regung auf. „Ich habe meinen Sohn nur an der Identitätskarte erkannt. Sein Gesicht war zerstört. Seine Fingernägel haben gefehlt“, sagt eine hagere Frau.

Ein paar Kilometer weiter nördlich feiern Buddhisten im Hongsaram-Tempel. Sie spenden Geld für die Mönche, das diese auf Stöcke spießen und in einer Prozession um den Tempel tragen. Soldaten mit Stahlhelm wachen am Eingang, den auch ein leichtes Maschinengewehr sichert.
Die Buddhisten gehören hier zur Minderheit – und sie haben Angst vor der Rache der Muslime. Einige wollen fortziehen. „Mich muss ein Leibwächter schützen, wenn ich morgens betteln gehe“, klagt ein Mönch. Die Lehrerin Pong schwenkt aufgeregt ihr Korbtäschchen: „Mein Mann ist neulich von einer Kugel ins Bein getroffen worden. Sie wollten seinen Freund, einen Polizisten, erschießen. Da hat er sich dazwischengeworfen.“

In Suso umfriedet eine niedrige Betonmauer auf einer Kautschukplantage das Grab der Fußballer vom „TR Sport“. Der Imam hat sie gemeinsam beerdigen lassen. Nach der Fastenzeit will sich Trainer Pittaya Spieler für eine neue Mannschaft zusammensuchen. Im März fängt die Saison wieder an.

Von Andreas Lorenz (Der Spiegel)

Die Albtraum-Nachbarn

Zwischen 1985 und 1995 hatte Thailand die höchste Wachstumsrate der Weltwirtschaft, fast 9 % pro Jahr. Dies erhöhte den spekulativen Druck auf die lokale Währung, den Baht. 1997 trieben Spekulanten die Währung in eine Krise, der nach und nach mehrere asiatische Staaten (sog. ‚Tigerstaaten‘) zum Opfer fielen und zu einer dramatischen aber kurzfristigen Schrumpfung des Wachstums führte…

Sie waren Weltspitze im Wachstum und stürzten dann in die Rezession: Jetzt bekämpfen Thailand und Malaysia ihre dramatische Wirtschaftskrise mit gegensätzlichen Konzepten – und beäugen sich mißtrauisch. Schaden die Rezepte aus dem Westen?Ein paar Wechselstuben, einige schäbige Spielhöllen und zwei Dutzend Massagesalons, vor denen grellgeschminkte, miniberockte Mädchen herumlungern und jeden anmachen, der von „drüben“ kommt, aus Malaysia: Der kleine thailändische Grenzort Padang Besar ist spezialisiert auf Dienstleistungen der besonderen Art. „Sexy Girl“, „Big Boss“, „Golden Gate“ heißen die Etablissements.

Der Name des neuesten Stundenhotels fällt aus dem Rahmen – „Berlin“. Und doch macht die Bezeichnung für jeden Sinn, der einmal durch den Ort gefahren ist. Es gibt eine augenfällige Parallele zwischen der europäischen Metropole und dem südostasiatischen Kaff. Hier im Dschungel, fernab der nächsten Großstadt, wurde gerade Stein für Stein aufgerichtet, was in Deutschland als Symbol der Spaltung abgerissen ist: die Mauer.

23 Kilometer lang zieht sich der merkwürdige Grenzwall hin, 2,40 Meter hoch, durchgehend mit Stacheldraht abgedeckt. Die Mauer beginnt unmittelbar am Ortsrand und zerschneidet sogar einige bebaute Grundstücke, bevor sie sich einen Feldweg entlangwindet, dann in Dschungelgebiet verliert und über Kalksteinklippen Richtung Andamanensee abfällt – eine silbrigglitzernde, schlängelnde Beton-Python in der Tropensonne.

Malaysia hat den Wall in den letzten zwei Jahren mit einem Kostenaufwand von 30 Millionen Mark errichtet, gegen die wütenden Proteste der thailändischen Regierung, die Anfang 1998 Armeehubschrauber im Tiefflug über die Grenzbefestiger patrouillieren ließ. „Wir mußten die Barriere bauen, weil immer mehr illegale Einwanderer, Drogen und Waffen eingesickert waren“, behauptet der malaysische Chefminister Shahidan bin Kassim. Die Mauer und verstärkte Kontrollen hätten die Situation schon heute erkennbar verbessert.

Es gibt keine Minen, keinen Todesstreifen à la DDR; über 400 Kilometer gemeinsame Grenze sind unbefestigt. Doch die Mauer zwischen den beiden Nachbarn ist mehr als ein physischer Schutzwall, sie ist zementierte Entfremdung, ein Sinnbild: Sie trennt zwei Staaten, die in Organisationen wie dem Regionalbund Asean formal zusammenarbeiten, aber in Wirklichkeit verschiedene Wege gehen – Thailand und Malaysia sind Gegenpole.

Auf der einen Seite steht eine vom Buddhismus geprägte, sexuell freizügigere Gesellschaft, auf der anderen eine moralisch strenge muslimische Gemeinschaft. Bangkok bevorzugt demokratische „westliche“ Spielregeln, Kuala Lumpur beharrt auf autokratischen „asiatischen“ Werten, dem angeblich überlegenen eigenen Weg.

Jahrelang waren tiefgreifende Unterschiede von gemeinsamen Erfolgsmeldungen überdeckt worden: Thailand wie Malaysia gehörten mit Zuwachsraten von durchschnittlich sechs bis neun Prozent pro Jahr zu den Weltbesten im Wachstum. Mitte 1997 stürzten sie, wie fast ganz Asien, in eine unerwartete, tiefe Krise. Aus den beneideten Vorbildern wurden Nachbarn im Alptraum. 1998 schrumpfte die Wirtschaft der beiden um jeweils über sechs Prozent, nur in Indonesien ging es noch schneller bergab. Tausende Firmen mußten Bankrott anmelden, Millionen Arbeitslose stehen, mit unzureichender Absicherung, auf der Straße.

Die Thais und die Malaysier setzen bei der Bekämpfung der Misere auf gegensätzliche Konzepte. Bangkok gibt den „Musterpatienten des Internationalen Währungsfonds“ (IWF), so die britische Zeitschrift „Economist“, und öffnet seine Märkte, so weit, so schnell, daß manche im Land schon die Gefahr eines nationalen „Ausverkaufs“ wittern; Kuala Lumpur (KL) schottet sich mit Kapitalkontrollen ab, verärgert Investoren, provoziert mit rüden Schuldzuweisungen den Westen.

Versuchslabor Fernost: Die Betroffenen experimentieren – und beäugen einander mißtrauisch. Der Rest der Welt beobachtet die Entwicklung gespannt, denn neue Krisenherde, neue Flüchtlingsströme könnten auch ihn bedrohen. Wer hat das bessere Konzept und wird damit bei der nächsten Finanzkatastrophe zum Vorbild? Hilft eher Abschottung oder Angleichung, Mauer oder unbeschränkte Durchlässigkeit?

Samstag abend gegen sechs, wenn in der Jamek-Moschee der Muezzin das Ende des Gebets verkündet, schlägt in der malaysischen Hauptstadt die Stunde der Demonstranten. Es ist ein merkwürdiger Haufen, der sich da im Stadtteil Kampung Baru zusammenrottet: junge Männer in Jeans, den Walkman-Knopf mit ihrem Lieblingskampflied im Ohr – „Street Fighting Man“ von den Rolling Stones; bärtige Mullahs im weißen Flattergewand, den Koran unterm Arm; züchtig gekleidete ältere Frauen; Teenies mit wallendem Haar und Glitzerkleidern, die aussehen, als kämen sie gerade aus der Disco.
Spruchbänder werden enthüllt, Forderungen skandiert, alle geprägt von dem einem Wort, das zum Markenzeichen der Demonstranten geworden ist: „Reformasi – Reformen!“ Und noch ein Ruf hallt durch Kampung Baru: „Resign Dr. M. – Treten Sie zurück, Herr Regierungschef!“

Als hätten sie zwischen Tradition und Moderne noch nicht ihren Platz gefunden, wirken auch die Gebäude der Umgebung. Da ducken sich neben der mächtigen Moschee schäbige Steinhäuschen, die letzten Überreste einer vergangenen Zeit. In den engen Gassen braten Marktfrauen Satay-Spießchen und preisen frisch kandierten Zucker an, wie früher im wirklichen „Kampung“, dem malaiischen Dorf.

Doch direkt dahinter türmt sich der Fortschritt im Weltrekordformat: ein stahlstrotzender Spargelwald mit dem Doppelwolkenkratzer Petronas Towers, dem höchsten Gebäude der Welt (452 Meter, und oft vom Smog verhüllt); dem Menara-Fernsehturm (421 Meter); den Marriotts, Mandarin Orientals, Shangri-Las und all den anderen pompösen Turmbauten zu Kuala Lumpur. Die neueren Hotels stehen bis zu 80 Prozent leer, allein in den letzten 18 Monaten eröffneten in der Hauptstadt ein halbes Dutzend Luxusherbergen, innerhalb eines Jahrzehnts hat Malaysia seine Hotelzimmerzahl mehr als verdreifacht, auf 130 526.

KL quillt über von todschicken Einkaufspassagen, die verzweifelt nach Kunden Ausschau halten. Ein gigantischer internationaler Flughafen 70 Kilometer südlich der Hauptstadt ist gerade erst fertiggestellt, wie so vieles eine Nummer zu groß für das 22-Millionen-Einwohner-Land.

Auch 1999 deutet nichts auf ein Ende des Baubooms, selbst samstags abends planieren die Bulldozer in der Nähe der Protestkundgebung alte Häuser ein, kreisen die Kräne. Malaysia steckt in einer tiefen Rezession – und doch werden Autobahnen zu einer neuen High-Tech-Stadt in den Urwald geschlagen; riesige Einkaufspassagen erweitern ihre Kapazitäten, Berjaya Star City um 180 000 Quadratmeter.

Ministerpräsident Mahathir Mohamad, 73, will es so. Der Mann, den sie Dr. M. nennen, hat sich entschlossen, durch eine massive Erhöhung der Staatsausgaben und günstige Kredite an einheimische Großfirmen die Wirtschaft künstlich in Schwung zu halten – andere asiatische Staaten schnallen den Gürtel enger, in KL soll die Party weitergehen.

Der Sonderweg hat einen Preis: Malaysia hat sich seit dem 1. September 1998 von der Weltwirtschaft weitgehend abgeschottet. Dr. M. verhängte Kapitalverkehrskontrollen, um seine Ökonomie vor den Folgen der starken Wechselkursschwankungen zu schützen und Kapitalflucht zu verhindern – er errichtete neben den physischen auch virtuelle Mauern. Der Wechselkurs des Dollar ist fixiert (auf 3,80 Ringgit), und ausländische Anleger sitzen – voraussichtlich zwölf Monate lang – auf Milliarden Dollar fest, die sie in malaysische Aktien investiert haben.

Dr. M. ging auf Kollisionskurs mit dem IWF. Wie in den Nachbarländern hätten auch in Malaysia Vetternwirtschaft, faule Kredite durch unkontrolliert agierende Banken und einen überhitzten Immobilienmarkt den Niedergang ausgelöst, stellten die IWF-Fachleute fest und forderten eine Politik der Liberalisierung und Deregulierung. Von wegen, setzte Premier Mahathir trotzig entgegen, das sei alles Propaganda: Malaysias Grunddaten seien gesund.
Viele der jungen Muslime in der Protestbewegung haben – Jeans hin, Stones her – wegen der selbstherrlichen militärischen „Strafaktionen“ in Afghanistan, Sudan und Irak erhebliche Vorbehalte gegen Washington. Die Rede des US-Vizepräsidenten Al Gore beim Asiatisch-Pazifischen Gipfel Mitte November in Kuala Lumpur („Wir hören die Rufe nach Demokratie im tapferen Volk der Malaysier“) empfanden nicht nur Regierungsvertreter, sondern auch manche malaysische Oppositionelle als kontraproduktive „Einmischung“.

Was die „Reformasi-Boys“ dem Regierungschef aber als unverzeihlich anlasten, sind Pressezensur (von ihren Demos steht nichts in den Zeitungen) – und die staatliche Verfolgung ihres Helden Anwar Ibrahim. Viele halten Anwar-Porträts hoch, als die Polizei mit Wasserwerfern und Tränengaspatronen nun in der Abendstunde bedrohlich näher rückt.

Anwar, 51, war jahrelang Finanzminister, Vize und designierter Nachfolger des Regierungschefs. Doch am 2. September 1998 feuerte ihn Mahathir aus seinem Amt, 24 Stunden später aus der Umno-Partei; dann ließ er ihn wegen Korruption und „Sodomie“ (so heißt der in Malaysia als Verbrechen geahndete homosexuelle Verkehr) verhaften.

Der Prozeß führt den Malaysiern jetzt täglich vor Augen, wie weit ihr Land davon entfernt ist, ein Rechtsstaat zu sein. Anwar wurde in der Haft geschlagen, sein Gesicht war geschwollen. Ein Polizeioffizier sagte aus, auf Anweisung würde er lügen, auch unter Eid. Ein Chauffeur, den der Angeklagte zum Sex gezwungen haben soll, widerrief sein Geständnis im Kreuzverhör. Dann sollten Spermaflecken auf einer sichergestellten Matratze Verfehlungen beweisen. In der letzten Woche beschloß das Gericht überraschend, vorläufig nur noch die Korruptionsanklage zu verfolgen – was Anwar bloßstellen soll, entlarvt in Wirklichkeit Malaysias autokratisches Regierungssystem.

Die Demonstranten ändern ihre Taktik. „Auf der Straße zeigen wir nur noch formal Präsenz“, sagt einer der bärtigen Reformasi-Boys, „der Kampf wird woanders entschieden – wir schlagen den Hochtechnologie-Fan Mahathir mit seinen eigenen Waffen.“ Er zeigt zum „Zaas Cyber Café“. Seine Anhänger haben Anwar eine eigene Homepage im Internet eingerichtet. Da tauschen die Dissidenten Informationen aus, verabreden Aktionen. Sie versenden auch „subversive“ Gedichte, wie das des malaysischen Dichters Cecil Rajendra über die Angst der Regierenden:

Endlich, um die absolute innere Sicherheit zu gewährleisten, verabschiedeten sie die Notstands- und Verhaltensverordnung für Tiere. Spechte mußten das Hacken ihrer Morsebotschaften von Kokospalmen einstellen. Java-Schwalben wurden scharenweise wegen der Verbreitung von Gerüchten verhaftet. Katzen – der Verschwörung verdächtigt – mußten ab 21 Uhr zu Hause bleiben …
Regierungschef Mahathir verschanzt sich derweil in seinem Regierungspalast, sammelt seine immer noch zahlreichen Parteigetreuen um sich. Der 73jährige mit dem vierfachen Herz-Bypass sucht einen neuen Vize: „Ideal wäre eine Kopie von mir.“ So war Dr. M. schon immer: selbstbewußt bis zur Arroganz, überzeugt, für sich und sein Land die richtigen Visionen zu besitzen. Seine Ära ist die der Staatsgründung, des nationalen Aufbaus.

Obwohl Mahathir seinen Abschluß als Mediziner am europäisch geprägten King-Edward-VII-College in Singapur machte, haßte er von frühester Jugend an die Briten, die die Region beherrschten. Der Sohn kleiner Leute gehörte bald nach der Gründung 1946 zur Umno-Partei, die um die Unabhängigkeit kämpfte; die Umno kam nach dem teilweisen Rückzug der Kolonialherren 1957 an die Macht und hat sie nie verloren.

Mahathir war lange innerhalb seiner Partei umstritten, drei Jahre lang war er sogar ausgeschlossen. Er setzte sich letztlich durch, weil er bereit war, der nationalen Einheit alles unterzuordnen – der Zusammenhalt der einzelnen Volksgruppen war ihm wichtiger als die Einhaltung demokratischer Spielregeln.
Und am Anfang gab es dafür zumindest nachvollziehbare Gründe: Er hatte erlebt, wie es 1969 zu einem blutigen Amoklauf gegen die reichen chinesischen Malaysier gekommen war: Die „Söhne des Gelben Kaisers“, die meisten seit Generationen im Land und fleißige wie begabte Unternehmer, beherrschten bei einem Bevölkerungsanteil von damals 37 Prozent (heute: 26) weite Teile der Wirtschaft (heute: etwa 60 Prozent). Sie zogen Neid und Haß auf sich, ethnische Unruhen drohten den jungen Staat zu zerreißen: „Amok“ ist ein malaiisches Wort.

Um das fragile Gleichgewicht im Völkermosaik wiederherzustellen – neben den Malaien und Chinesen sind mit etwa acht Prozent Bevölkerungsanteil die Inder drittgrößte Gruppe -, gewährte die Umno-Regierung den „Eingeborenen“ Sonderrechte: Die Malaien hießen von 1971 an „Bumiputras – Söhne der Erde“ und wurden beim Landkauf und bei Firmengründungen bevorzugt behandelt. Die anderen Volksgruppen hielten still, weil es mit der Wirtschaft so rapide bergauf ging, daß alle profitierten.

Mahathir, seit 1981 Premier, versuchte die Nation weiter zusammenzuschweißen und ihren Stolz zu wecken. Er fand ein neues Feindbild im „Sittenverfall und in der Dekadenz“ des Westens, den er auch wirtschaftlich auf dem absteigenden Ast wähnte. Er schwor seine Malaysier auf die „asiatischen“ Werte ein: Disziplin und Fleiß, Lernwille und Leistung, vor allem aber die Bereitschaft zur Unterordnung in der Familie, im Staat.
Eine „gute Regierung“ sollte nach Mahathirs Meinung daran gemessen werden, ob sie Wohlstand und Stabilität für die Bevölkerung bringt, nicht an der Verwirklichung individueller Freiheitsrechte. Islamische Fundamentalisten wie demokratische Kritiker hielt Dr. M. mit dem Internen Sicherheitsgesetz auf Distanz, das Haft ohne gerichtliches Urteil gestattet. Absolute Kontrolle forderte absoluten Einsatz der Nummer eins: Dr. M. rügte die verführerische Auslage von Damenunterwäsche, er verbot die Ausstrahlung von „unislamischen“ Filmen wie Steven Spielbergs „Schindlers Liste“. Und er suchte die Toilettenschüsseln für die Büros der weltrekordhohen Petronas Towers aus.

„Malaysia boleh – Malaysia kann’s“, hieß das stolze Regierungsmotto, basierend auf Mahathirs Vision, das Land bis zum Jahr 2020 zum vollentwickelten Industriestaat zu machen.
Doch einige Malaysier schafften es sehr viel schneller als andere: Dr. M. umgab sich in seinen 17 Dienstjahren als Premier immer mehr mit einem Stab von Jasagern – für Speichellecker existieren in der Umgangssprache heute so viele Synonyme wie im Eskimo-Jargon für Schnee. Korrupte „Vettern“, auch viele Verwandte von Mahathir, machten Millionen: Banken pumpten ihnen gegen Regierungsgarantien, was sie brauchten.

Gigantische Kapitalströme aus dem Westen kurbelten die Wirtschaft zusätzlich an – bis der Wind drehte und Finanziers aus den USA sich 1997 fragten, ob das Fundament der thailändischen und malaysischen Wirtschaft wirklich so gesund sei. Sie setzten gegen den Baht und den Ringgit; die Währungen wie die Börsenwerte verfielen rapide, der Bär hatte die asiatischen Tiger eingeholt.
Mahathir witterte eine „internationale Verschwörung“: Westliche Spekulanten wie der „Schurke“ George Soros hätten vor, die ehemaligen Kolonien wieder zu kolonialisieren; vielleicht gebe es sogar einen „jüdischen Fahrplan“ gegen die Muslime von Malaysia. Anwar sah die Lage differenzierter, sprach von „Schwächen unserer Politik“, wollte marode Banken bankrott gehen lassen. Der Vize, lange Jahre Teil des Kungel-Systems, nun auf Reformkurs, suchte den Machtkampf. Mahathir eröffnete den Schauprozeß gegen seinen 22 Jahre jüngeren Herausforderer, weil er ihn anders nicht mehr ausschalten konnte.
Kurzfristig zumindest haben Malaysias Kapitalkontrollen und die massiv erhöhten Staatsausgaben Vorteile: Die Arbeitslosigkeit ist nicht ins Uferlose gestiegen, Firmenzusammenbrüche halten sich dank neuer Geldspritzen in Grenzen. Die zeitlich limitierte Einschränkung des freien Kapitalflusses könnte also Spielraum geben, um Reformen einzuleiten. Doch Dr. M. wehrt sich gegen frischen Wind – daß seine fiskalischen Tricks die Probleme nur aufschieben, daß eine gigantische Inflationswelle droht, will er nicht wahrhaben. Weil er weiß, daß er Wahlen nur mit geschönten Bilanzen gewinnen kann, greift er – so heißt es in KL – in die staatliche Rentenkasse und treibt die Börse mit massiven Stützungskäufen nach oben.

Als kleines Fenster zum Westen hält Mahathir sich ein teures Beratergremium von der Wall Street: die Finanzprofis von Salomon Smith Barney. Doch gegenüber seinem Volk pflegt er nur rüde nationalistische Töne – US-Vizepräsident Gore wird in der regierungsnahen Presse wegen seiner Malaysia-Kritik „Idiot“ tituliert, „seine Mutter hätte ihn übers Knie legen sollen“.
Wird in KL jetzt die Anwar-Gattin Wan Azizah nach der als sicher geltenden Verurteilung ihres Mannes zur Führerin der Reformbewegung? Schwingt das Pendel nach einem großen Crash gar zur fundamentalistischen Pas-Partei aus, die mit Kopftuchzwang, Alkoholverbot und Geschlechtertrennung beim Sport bisher nur im malaysischen Bundesstaat Kelantan regiert?

Eine Epoche geht zu Ende, und der Repräsentant der alten Garde hat es noch nicht einmal gemerkt. Mahathir hat seinem Malaysia keine Instrumentarien an die Hand gegeben, mit einer Krise fertig zu werden – ohne ihn, den alles steuernden Autokraten. Er hat eine orientierungslose, zwischen Höhenrausch und Katzenjammer schwankende, verunsicherte Nation geschaffen, in der neues Denken von der Mehrheit als bedrohlich empfunden wird.
Sogar die so selbstsicher wirkenden Reformasi-Boys suchen bei den Schamanen nach ihren Wurzeln. Viele pilgern samstags nach der Demo zu den „Bomoh“. Sie glauben den in Trance fallenden, in Trance lallenden Medizinmännern mehr als allen Rezepten des Dr. M.

Die Preise für seine Bananen fielen, die Pacht für Grund und Boden war nicht mehr erschwinglich, und womöglich hätte er sein Land an einen Ausländer verkaufen müssen: Der Bauer Choom Sakhon aus der thailändischen Provinz Prachin Buri nahm sich einen Strick, fuhr nach Bangkok und erhängte sich in der „Stadt der Engel“ – direkt vor dem Sitz der Regierung.
Die Polizei hat ein Sonderteam zur Betreuung Selbstmordgefährdeter eingerichtet. 51 der 100 größten Bauunternehmer Thailands klagten bei einer Befragung des Gesundheitsministeriums über schwere Depressionen. Hunderte mittelständischer Betriebe mußten Bankrott anmelden, die Arbeitslosenzahl verdreifachte sich auf drei Millionen. Ex-Manager verkaufen auf der Straße Sandwiches, ehemalige Bankangestellte verdingen sich als Zeitungsausträger, frühere Sekretärinnen, wie so viele ohne jede Unterstützung auf die Straße gesetzt, betteln in ihrer Verzweiflung Touristen an oder prostituieren sich.
Die brandneuen Wohnblocks der „Golden City“ im Norden Bangkoks stehen leer. Staub wirbelt durch kahle, nie bezogene Fabrikhallen; wie abgebrochene Zähne ragen halbfertige Wolkenkratzer in den Himmel. Aber die Wirtschaftsexperten vom IWF sagen, die Talsohle sei durchschritten – der Staat, in dem im Sommer 1997 die Asienkrise ihren Anfang nahm, habe die besten Chancen, sich als erster zu erholen. „Im Unterschied zu Kuala Lumpur haben wir es in Bangkok eben mit einer Regierung zu tun, die ihre Augen vor den Problemen nicht verschließt“, sagt Jacques Bussieres von der Weltbank.
Verelendung auf dem Land, Verzweiflung in der Stadt, steigende Selbstmordrate – sehen so Sieger aus?

Die makroökonomischen Zahlen, die Thailands Regierung vorlegt, machen Hoffnung: Das riesige Leistungsbilanzdefizit hat sich in einen Überschuß verwandelt; die Regierung ließ 56 marode Finanzhäuser zusammenkrachen. Der Baht stabilisierte sich gegenüber dem Dollar, die Börse fängt an sich zu erholen. Ausländische Geldgeber beginnen sich wieder zu engagieren – Investitionen, die dem isolierten Malaysia entgehen.

„Man hat uns äußerst bittere Medizin verabreicht, wir haben sie geschluckt. Jetzt müssen wir aufpassen, daß es keinen generellen Aufstand gegen die freie Marktwirtschaft gibt“, sagt Kanzleramtsminister Abhisit Vejjajiva in seinem betont schlichten Büro, nur Schreibtisch, Buddha-Statue, Ikea-Stühle. „Unsere Hauptaufgabe ist, die sozialen Folgen der Reformen abzumildern – darüber machen sich internationale Finanzexperten ja leider wenig Gedanken.“ Eton-Zögling Abhisit, Universitätsabschluß in Oxford (Philosophie, Politik und Wirtschaft), früherer Abgeordneter der Demokratischen Partei und mit 34 Jahren jüngstes Kabinettsmitglied, gilt als Thailands Wunderkind. Aber er ist nicht der einzige „New-Age-Politiker“. Bangkoks Politik wird heute von einer jungen Garde brillanter, an westlichen Elite-Universitäten ausgebildeter Fachleute bestimmt.

Der eher farblose, aber als integer geltende Politveteran Chuan Leekpai, 60, war mitten in der schlimmsten Krise November 1997 an die Macht gekommen – der Premier setzte sich sogleich an die Spitze einer stillen Revolution. Er ernannte Vertreter einer neuen Generation wie Buranaj Smutharaks oder Alongkorn Ponlaboot zu seinen Beratern, machte Akrapol Sorasuchart, 38, zum Regierungssprecher; Männer, die nicht mit der alten Thai-Politik der Vetternwirtschaft und Ämterpatronage in Verbindung gebracht werden konnten.

Bangkok war jahrzehntelang berüchtigt für seine korrupten „Staatsdiener“, die sich die Taschen vollstopften. „In Thailand besitzt jeder Politiker eine Bank – und jede Bank zwei Politiker“, hatte der US-Professor und Asienkenner Rudi Dornbusch formuliert. Zu einem Bürgerkrieg war es nur deshalb nicht gekommen, weil das Königshaus eine allseits verehrte Instanz blieb, weil die Nation, die nie kolonisiert wurde, kaum Probleme mit ethnischen Minderheiten kennt. Und weil der rasante Wirtschaftsaufschwung, der das ganze Land erfaßt hatte, jede Empörung abfederte.

Diese Zeiten sind vorbei, der gebeutelte Mittelstand und die verarmten Bauern können die neuen Entbehrungen allenfalls dann ertragen, wenn sie auch in der Politik einen Ruck verspüren. Eine neue Verfassung wurde verabschiedet, die Minister und Abgeordnete verpflichtet, ihr Vermögen offenzulegen; eine Wahlkommission soll den bisher weitverbreiteten Kauf von Stimmen erschweren; eine unabhängige Kontrollbehörde muß Korruptionsbeschwerden nachgehen.

Wieviel Hoffnung sich mit dem Kampf gegen die Korruption verbindet, zeigt der Aufstieg des Polizisten Seri Temiyavej zum heute wohl populärsten Mann in Thailand. Der Unerschrockene ist Gegenstand einer Biographie, Vorbild für eine erfolgreiche Fernsehserie und hat seinen eigenen Fanclub mit mehr als 2000 Mitgliedern. Seri hatte sich als Anwalt der Unterprivilegierten schon in jungen Jahren mit Unterweltbossen und zwielichtigen Politikern angelegt. Ein Kampf nicht ohne Folgen: 1991 explodierte unter seinem Schreibtisch eine Bombe, er kam mit dem Leben davon.

Doch erst seit die neue Regierung im Amt ist, geht es mit seiner Karriere steil aufwärts – Regierungschef Chuan zählt zu seinen Fans. Er machte Seri, 50, zum Boß des thailändischen FBI, dann zum Vizechef der Polizei. Eine der jüngsten Taten des hemdsärmeligen Schurkenjägers: Seri überführte zwei prominente Parlamentarier des Schmuggels und der Bestechung.
Neben dem Kampf gegen die Korruption will Thailands junge Politikergarde die Dezentralisierung, die Meinungsbildung von unten fördern. In mehreren Provinzstädten sind Diskussionsforen entstanden, in denen auch Bauern am Entstehen einer „zivilen Gesellschaft“ mitarbeiten sollen. „Die Herausforderung besteht nicht nur darin, die Wirtschaftskrise zu meistern, wir müssen auch die Grundlagen dafür schaffen, daß wir später unser Wachstum erhalten können“, sagt Minister Abhisit.

Er leitet neben der Arbeitsgruppe „Reform der Bürokratie“ auch die „Nationale Erziehungskommission“. Die Regierung möchte einen Teil der über 17 Milliarden Dollar IWF-Gelder ins Bildungssystem „umleiten“. Wie so viele asiatische Staaten hat auch Thailand in den guten Zeiten versäumt, das Ausbildungswesen zu modernisieren, und nur vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung ausgegeben.
Mit sanftem Druck ist es dem „IWF-Darling Thailand“ („Far Eastern Economic Review“) gelungen, einige der überscharfen Auflagen zu unterlaufen, die amerikanische Experten als Anhänger der reinen neoliberalen Lehre erzwingen wollten. Thai-Banken mit Einlagen der kleinen Leute wurden gerettet; das Defizit der Staatsausgaben hat Bangkoks Regierung wenigstens so weit erhöht, daß einige öffentliche Großaufträge erhalten blieben und die Arbeitslosigkeit nicht noch dramatischer steigt.

Dennoch beginnt sich die Meinung in Thailand, dem „Land der Freien“, zu wandeln. Hatten am Anfang der Krise noch 58 Prozent der Thais befürwortet, daß internationale IWF-Experten in Bangkok mitregieren, sind die „Fremdbestimmer“ heute hochgradig unpopulär. Ein Teil der Presse hat wegen der neuen Investitionsgesetze – Ausländer sollen jetzt auch in Betrieben der Fischerei- und Agrarindustrie Mehrheitsbeteiligungen haben und Land besitzen dürfen – chauvinistische Töne angeschlagen.

Die Senatoren im Oberhaus weigern sich aus anderen Gründen, dem Reformpaket zuzustimmen – bankrotte Unternehmer sollen künftig umfassender für ihre Schulden haften. Einige der größten Pleitiers aber sitzen selbst im Senat. Ohne Kompromisse wird die Thai-Regierung, die sich wie die malaysische im Jahr 2000 zur Wahl stellen muß, ihr Gesetz wohl nicht durchbekommen. Von diesen Maßnahmen aber macht der IWF seine weiteren Auszahlungen abhängig.
Behindern demokratische Spielregeln also schmerzliche Reformschritte, oder sind die aufgezwungenen Rezepte des Westens eher schädlich – Testfall Thailand? Ist endgültig erwiesen, daß „asiatische Werte“ nur der Bereicherung von Eliten dienen und repressive Regime rechtfertigen sollen – Testfall Malaysia?

„Wir kämpfen um die Seele Asiens“, sagt Bangkoks Außenminister Surin Pitsuwan. „Das neue Gesicht unseres Kontinents müssen offene, durchlässige Regierungen, eine freie Wirtschaft und die Pflicht zur Rechenschaft prägen. Wir haben lange genug den Fehler gemacht, Wolkenkratzer-Kulissen für den wahren Fortschritt zu halten. Wenn es uns nicht gelingt, die durch die Arbeitslosigkeit ausgelösten sozialen Probleme zu bewältigen und das Leiden der Menschen zu lindern, werden wir unsere ganze Region ins Chaos stürzen.“
Was hält Harvard-Absolvent Surin, 49, von einer „Auszeit“, wie sie Malaysia in Sachen Weltwirtschaft nimmt? „Wir können uns nicht einfach von der Globalisierung abschotten, sonst riskieren wir, durch die unerfüllten Erwartungen unserer Völker weggespült zu werden.“

Eine Spitze gegen den Glaubensbruder Mahathir im Nachbarland kann sich der Malaie Surin, muslimischer Aufsteiger im buddhistischen Königreich Thailand, dann doch nicht verkneifen: „Wir brauchen überall eine neue Generation von Führern, die bei aller Anerkennung der Erfolge früherer Staatschefs ihre eigenen Wege gehen.“

Von Erich Follath (Der Spiegel)

Blut im Haifischbecken

Mit dem Angriff auf den thailändischen Baht begann die Asienkrise – und eine der erfolgreichsten Währungsspekulationen aller Zeiten. US-Geldmanager verdienten Milliarden. Der gefeuerte thailändische Notenbankchef erinnert sich mit Bitterkeit:

„Die Attacke war unfair.“Es war einer jener Frühlingsabende in Bangkok, an denen die Klimaanlage in der thailändischen Zentralbank nicht fertig wurde mit Gewitterluft und Feierabendsmog, die sich über die Millionenstadt gelegt hatten.

Im vierten Stock des grauen Betonkastens schwitzte ein unscheinbarer Mann in dunklem Anzug hinter seinem Schreibtisch. Rerngchai Marakanond, oberster Währungshüter Thailands, kämpfte sich durch die letzte Akte, die er noch bearbeiten wollte. Von den Devisenmärkten Asiens, deren nervöse Händler ihm in den vergangenen Monaten schlaflose Nächte bereitet hatten, drohte um diese Stunde keine Überraschung mehr.

Die meisten Trader in den Glastürmen von Hongkong und Singapur hatten ihre Computerschirme bereits abgeschaltet. Der thailändische Baht, über dessen Wechselkurs Rerngchai wachte, lag scheinbar stabil wie ein Schlachtschiff im Markt.

Gleich würde auch er die Sachen zusammenpacken, sich in seinen silbernenMercedes setzen und nach Hause fahren. Seine Frau wartete mit dem Abendessen.

Sie wartete vergebens. Ihr Mann hatte Großes vor sich – die Verteidigung der Landeswährung. In jener Nacht blickte er erstmals in das Zentrum jenes Währungstaifuns, der die Region Monate später in den Abgrund reißen sollte.
Inzwischen sind die Aktienkurse und Währungen in Südkorea und Indonesien, in Malaysia und Thailand abgestürzt, kämpfen einst expandierende Asienkonzerne ums Überleben, und die Menschen der einstigen Boomregion ringen verzweifelt um ihre Zukunft. In Indonesien herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände: Not und Wut treiben die Menschen auf die Straßen, Geschäfte werden in Brand gesetzt, Kaufhäuser geplündert, Präsident Suharto, seit 32 Jahren an der Macht, mußte vergangenen Donnerstag zurücktreten.

Je schlimmer die Asienkrise und ihre Folgen werden, um so rätselhafter erscheint selbst Experten, wie es dazu kommen konnte. Warum ist eine komplette Volkswirtschaft wie die thailändische heute weniger wert als der Siemens-Konzern? Wieso fiel den Fachleuten so spät auf, daß die Wirtschaftssysteme der Asiaten kriselten?

Thailands ehemaliger Notenbankchef Rerngchai hat den Beginn des Bebens so deutlich wie kaum ein anderer zu spüren bekommen, und er kann, sagt er, die Verursacher identifizieren: europäische und amerikanische Banken.
An jenem Frühlingsabend im vergangenen Jahr meldete sich der Chefdevisenhändler der Zentralbank telefonisch bei ihm. Was der Mann mit hastiger Stimme berichtete, ließ Rerngchai schaudern.

Seit ein paar Minuten attackierten amerikanische und britische Banken in London und New York die thailändische Währung: Wie wertloses Stroh würden die Händler Hunderte Millionen Baht auf den Markt werfen und dafür Dollar fordern, japste der Kollege.

Die Computer seien mit Verkaufsordern regelrecht überflutet, doch kaum jemand wolle das Zeug haben. Die Zentralbank müsse eingreifen und Baht aufkaufen, um einen herben Verlust zu verhindern.
Dem Notenbankchef war klar, sagte er später, daß er am Anfang seines wohl schwersten Gefechts stand. Dies waren keine normalen Transaktionen, bei denen Investoren oder Konzerne ein paar Millionen Baht gegen Dollar tauschten.

Seine Gegner waren mächtige Währungsartisten, die am anderen Ende der Welt hocken. Sie sitzen hinter ihren Computerterminals, in Londons Financial District und in den Wolkenkratzern Manhattans. Sie hacken ihre Offerten ins Datennetz und schießen sekundenschnell riesige Geldsummen in der Welt umher. Sie riefen an jenem Abend ihren Kollegen von den anderen Banken zu: Heute quetschen wir die Thailänder, seid ihr auch dabei?

Diese Männer haben die Mentalität von Pokerspielern und besitzen eine Spekulationskasse von mehreren Milliarden Dollar. Ihr Ziel waren die Konten von Rerngchais Notenbank, in denen rund 38 Milliarden Dollar Reserven lagerten.

„Jetzt geht es los“, erinnert sich der Zentralbankchef an seine Empfindungen, „jetzt wollen sie uns killen.“

So begann am 13. Mai 1997 die Schlacht um den Baht. Was zunächst so aussah wie ein Scharmützel am entlegensten Ende des Finanzdschungels, entwickelte sich in wenigen Wochen zu einem Sturm – und schließlich zur schwersten Finanzkrise der Nachkriegszeit, die nicht nur die thailändische Wirtschaft in den Abgrund riß, sondern alle asiatischen Tigerstaaten verletzte.

In einem verzweifelten Abwehrkampf, weit dramatischer als das Finanzgefecht um das englische Pfund 1992, verpulverte Thailand nahezu alle Dollar-Reserven. Nur der Internationale Währungsfonds rettete das Land vor dem Bankrott, ebenso wie später Südkorea und Indonesien. Vergleichbares hatte die Welt seit dem Crash von 1929 nicht mehr erlebt.

Der Kampf um den Baht ist ein Lehrstück über die modernen Finanzmärkte, wo oft rührige Zentralbankiers und schläfrige Finanzpolitiker gegen die Schar schillernder Spekulanten antreten. Die Thailänder bezahlten mit sozialem Abstieg, die Spekulanten wurden mit Milliarden belohnt. Für sie war es eine der erfolgreichsten Währungsspekulationen aller Zeiten.

Insgesamt rund 30 Milliarden Dollar verlor die Bank von Thailand in ihrem Abwehrkampf, ermittelte jetzt eine Untersuchungskommission in Thailand. An die acht Milliarden davon, so errechneten die Chefs amerikanischer und deutscher Finanzinstitute in Bangkok, haben sogenannte Hedge-Fonds und mächtige Investmentbanken aus den USA und England verdient. Und anders als vielfach angenommen, waren es nicht asiatische Finanzkünstler, sondern Routiniers aus New York und London, die den Crash in Gang setzten.
Hat also doch eine Verschwörung westlicher Spekulanten die Länder Südostasiens in den Abgrund gestoßen, wie der malaysische Premier Mahathir Mohamad behauptet hat? Will der US-Kapitalismus den asiatischen Aufsteigern sein System aufzwingen, wie viele glauben? Oder sind die Glücksritter der Währungsmärkte schlicht zu mächtig geworden?

Der ehemalige Notenbankchef von Thailand schüttelt sanft den Kopf. Jede allzu schlichte Erklärung lehnt er ab. Rerngchai weiß, daß die Spekulanten eine tragende Rolle in dem Drama spielten. Er weiß aber auch, daß sein Land am Niedergang nicht ganz unschuldig war.

Die „Stadt der Engel“, wie Bangkok auf Thai heißt, war schon zuvor eine kranke Metropole. Wenn der Zentralbankchef aus dem Fenster seiner Wohnung sah, ragten vor ihm Bangkoks Bauruinen wie abgebrochene Zähne in den Himmel. Auf dem Weg zur Arbeit passierte er leere Fabrikhallen und ausgeräumte Büros.
Der glitzernde Aufschwung der vergangenen Jahre war zum großen Teil ein Boom auf Pump gewesen, nun war er ins Stocken geraten: Den Firmen ging das Geld aus, die Aufwertung des Dollar machte ihnen zu schaffen, ihre Konkurrenzfähigkeit sank. Die meisten waren hoch verschuldet – vorwiegend in Dollar und japanischen Yen, weil sie dafür niedrigere Kreditzinsen zahlten.
Sollte der Baht nur ein bißchen schwächer werden, würde der Schuldenstand automatisch steigen. Eine schmerzhafte Zangenbewegung käme in Gang: Um ihre Dollar-Schulden auszulösen, brauchten die thailändischen Firmen mehr Baht. Aber woher nehmen? Auf den Weltmärkten, wo sie ihr Rohmaterial in Dollar einkaufen, würden die Preise in Baht steigen und die Gewinne zwangsläufig schrumpfen.

Die Notenbanker kennen die grausame Wirkung einer Abwertung. Deshalb würden sie vieles tun, um das zu vermeiden.
Rerngchais Vorgänger hatten vor 14 Jahren den Baht fest an den Dollar gekoppelt und die Bindung seither fleißig verteidigt – obwohl immer mehr Fachleute die Währung für überbewertet hielten. So glich Thailands Ökonomie zum Schluß fast einem Kartenhaus. Schon ein kräftiger Windzug konnte es zum Einsturz bringen.

Die Profis der Investmentbanken witterten ihre Chance. „Wir sind wie Wölfe, die auf dem Bergkamm hocken und auf eine Herde Elche lauern“, sagt ein Geldmanager, der in Thailand dabei war.

An jenem Abend im Mai war es soweit: Das Rudel griff an.
Kaum waren die ersten Meldungen von der Attacke bei Rerngchai eingetroffen, ließ er die Direktoren zur Krisensitzung rufen. Die Stimmung war gespannt, die Experten schauten ratlos in die Runde: „Was sollen wir tun?“ fragte der Chef.
Sollten sie ihre Dollar-Reserven einsetzen und Baht aufkaufen, damit der Druck auf die Währung gemildert wird? Oder sollten sie den Spekulanten nachgeben und den Wechselkurs freigeben? Bezahlen würden dann die kleinen Leute und die Firmen. Deren Baht-Konten wären über Nacht entwertet.

Die Notenbanker mochten an diese Lösung gar nicht denken. Eine Freigabe wäre Verrat: Haben Rerngchai und seine Vorgänger nicht stets den Leuten zugerufen, der Baht sei sicher, worauf sich das halbe Land bis unters Dach verschuldet hat?
Und was sollte aus ihm selbst werden? 25 Jahre lang hatte er sich durch die Ränge der Bank nach oben gedient. Er sah Regierungen kommen und gehen, überlebte Militärputsche und diente vielen Finanzministern. Die Bank war sein Fixpunkt, selbst seine Ehefrau lernte er hier kennen. Und jetzt sollte er alles gefährden?

Während die Nacht über Bangkok hereinbrach und die meisten Banker längst zu Hause waren, „bewegte uns alle nur noch eine Frage: Wie können wir den Baht verteidigen?“ berichtet Vizegouverneur Siri Ganjarerndee über die Krisenrunde.
Immer dramatischer wurden die Meldungen aus der Devisenabteilung. In London, hieß es, boten Trader den Baht in größeren Mengen zum Verkauf an: Für „10 Dollar“, „20 Dollar“ oder gar „50 Dollar“ – was in ihrer Kürzelsprache für 10 Millionen, 20 Millionen oder 50 Millionen Dollar steht.

Gewährsleute auf dem Währungsmarkt, eine Art Zentralbank-Geheimdienst, riefen aufgeregt in der Bangkoker Zentrale an: Einige Händler würden Gerüchte streuen, Thailand gebe bald auf, die Dollar-Bindung falle schon in Kürze. Ein alter Trick, glaubte Rerngchai, mit dem Spekulanten Stimmung gegen den Baht schürten – aber in dieser Lage war das Gerücht gefährlich.Noch waren im Markt überwiegend britische und US-Banken aktiv, so sahen es die Notenbanker an ihren Computern: die National Westminster Bank aus London, oder die englische Bank Standard Chartered etwa.

Doch was passiert, wenn in Tokio die ersten Trader ihre Terminals anschalten? Läßt sich die Welle dann noch stoppen? Könnten nicht die befreundeten Notenbanken in Amerika und Europa ebenfalls Baht aufkaufen und so den Absturz der Währung verhindern? Vielleicht reicht ja schon die Ankündigung einer weltweiten Stützungsaktion?

In ihrer Verzweiflung sandten die Thailänder einen Notruf um die ganze Welt: Per Fax baten sie wichtige Zentralbanken in Europa und Amerika um Hilfe.
Die Resonanz blieb karg. Die Bundesbank bat um schriftliche Mitteilung, ob deutsche Banken die Spekulanten unterstützten. Die Amerikaner lehnten eine Intervention von vornherein ab. So sei nun mal der Kapitalismus, da könne man nichts machen, teilten sie dem Notenbankkollegen in Bangkok telefonisch mit.
Doch zu dieser Zeit war niemand bereit, aus der eigenen Dollar-Reserve gegen die Angreifer zu spekulieren. „Es war beängstigend“, erinnert sich Notenbankchef Rerngchai, „wir waren allein in einem großen Spiel gegen ein kleines Land. Sie ließen uns alle im Stich.“

Früh am Morgen, als Asiens Währungshändler ihre Computer einschalteten, gab Rerngchai den Befehl, den Kurs zu stützen. Eine weitere Zunahme der Baht-Verkäufe sollte so verhindert werden. Der Tresor der Bank of Thailand wurde gleichsam geöffnet, die erste Milliarde per Computer in die Schlacht geworfen.
Schon wenige Sekunden später kam die Reaktion. Wie mit einem riesigen Staubsauger saugten die Geldhändler die Dollar von den Konten der Zentralbank. Gebannt starrten die Devisenhändler in Bangkok, die die ganze Nacht an ihren Tischen gewacht hatten, auf die grünen Ziffern, die über ihre Computerbildschirme flackerten und den Wechselkurs des Baht anzeigten.
Immer schneller begann der Kurs zu steigen, die Gefahr schien gebannt. Der Sieg hielt nicht lange. Große Investmentbanken verkauften Baht im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar, allein eine US-Bank setzte zwei Milliarden Dollar gegen die Thailänder. Der Kurs, den Rerngchai auf 25,88 Baht für den US-Dollar festgelegt hatte, stürzte bis auf 26,40 Baht. Eigentlich durfte dieser Wechselkurs nur um 0,02 Baht überschritten werden.

Am Nachmittag um halb fünf hatten die Bankiers fünf Milliarden Dollar verpulvert, doch das sollte nicht reichen. Wieder trafen sich die Bankiers zu einer hektischen Sitzung und fällten die fatale Entscheidung, die Währung „ohne jedes Limit“ zu verteidigen. „Meine Leute waren nahe am Zusammenbruch“, erinnert sich Rerngchai. Doch wenige Stunden später war die Zentralbank weitere fünf Milliarden Dollar los.

An diesem Abend herrschte knapp 1500 Kilometer südlich, in Harry’s Bar am Hafenkai von Singapur, Frontstadt-Atmosphäre. Die Metropole am Südchinesischen Meer ist wichtigster Handelsplatz für den Baht außerhalb Bangkoks, die Edelspelunke seit langem ein Treffpunkt der Zocker.
Hier kippte einst der Aktienprofi Nick Leeson seine Bloody Mary, bevor er 1,3 Milliarden Dollar verspielte und schließlich verhaftet wurde. Was an den Bartischen getönt wurde, so ein Augenzeuge, ließ für die nächste Woche nichts Gutes ahnen.

„Sturmreif schießen“ wollte ein Händler die Thailänder, ein anderer prophezeite eine „große Schlacht“. Spekulanten und Investmentbanken würden so lange angreifen, bis den Thailändern die „verdammten Dollars“ ausgehen.
Viele hier hatten in den vergangenen Monaten mitbekommen, wie mächtige New Yorker Geldmanager wie Goldman-Sachs-Chef Jon Corzine den Baht als Ziel fixieren ließen. Den Amerikanern schien Thailand als der schwächste Tiger, dem bald die Luft ausgehen sollte.

Schon im August 1996 hatte der Ökonom Jeph Gudznik, der mehrere US-Spekulanten berät, in einem vertraulichen Bericht an seine Klienten prophezeit, daß die thailändische Zentralbank die Währung nicht mehr lange stützen könnte.
Im Februar waren Bangkoks Nobelhotels belegt mit Abgesandten aus dem New Yorker und Londoner Geldhandel. Führende Spekulanten hatten Emissäre vor Ort geschickt, die den Gegner taxieren sollten.

Am 14. Februar, in den USA der Valentines Day, ein Feiertag der Liebe, attackierten US-Investmentbanken die thailändische Währung schon mal mit kleinen Verkaufsschüben. Die Zentralbank mußte rund zwei Milliarden Dollar zur Verteidigung einsetzen. In den Währungsabteilungen der mächtigsten Banken gerieten die Manager allmählich in Jagdstimmung.

Für die große Attacke schien es ihnen noch zu früh, erinnert sich der Devisenspezialist einer großen US-Bank in Hongkong: „Um eine Institution wie die Bank von Thailand in die Knie zu zwingen, muß man sie ganz hart stoßen.“
Dazu starteten die Händler zunächst eine Art Propagandaoffensive. Investmentbanken und Fondsmanager verbreiteten Berichte, in denen sie die Zukunft Thailands in düsteren Farben schilderten.
Sie stuften die thailändischen Aktien herab. Sie verwiesen darauf, daß die Politiker korrupt und unfähig seien. Und mit jeder neuen Depesche in ihren Analystenreports wuchs die Verachtung für „die Kerle in Bangkok“, wie Rerngchais Truppe in der Szene hieß.

Es waren ungleiche Gegner, die da aufeinanderprallten. Die Bank von Thailand ist ein Hort buddhistischer Friedfertigkeit. Die oberste Geldbehörde des Landes beschäftigt rund 5000 Mitarbeiter, gilt als Staat im Staat, mit fast grenzenloser Macht: Regierung und Volk schenkten den Währungshütern blindes Vertrauen. Mit ihrer Kriegskasse von fast 40 Milliarden Dollar, so glaubte man, würden sie jeden Angriff abwehren – eine Fehleinschätzung.

Die Gegner waren einfach zu mächtig. Sie kommandieren sogenannte Hedge-Fonds, Bastionen eines rauhen Individualismus, mit guten Chancen auf das große Geld: „Hedge-Fonds-Manager zu sein ist besser als Rockstar oder Profisportler“, sagt Byron Wien, Ökonom der US-Investmentbank Morgan Stanley: „Es ist fast zu gut, um wahr zu sein.“

Es sind elitäre Clubs von ein paar hundert reichen privaten Investoren, von Banken und Versicherungen, die sich nicht selten mit mindestens fünf bis zehn Millionen Dollar am Fonds beteiligen müssen. Sie sind die mächtigsten, aber auch die verschwiegensten Akteure im Geldgeschäft – kontrollieren kann sie so recht niemand. Ihre Büros liegen in London, New York oder an den Ufern des Long Island Sound, aber einen Großteil ihrer Finanzmacht haben sie auf exotischen Inseln wie den Caymans, Antigua oder Jersey versteckt. Ihre Ziele sind oftmals Aktien oder Währungen, bei denen sie mit einem Kursabsturz rechnen, um daran zu verdienen – indem sie die Papiere „short“ verkaufen.
Obwohl Hedge-Fonds-Manager Individualisten sind, habe es beim Angriff auf den Baht, so berichten Manager deutscher, britischer und amerikanischer Banken in Bangkok übereinstimmend, zumindest am Anfang so etwas wie ein geheimes Einverständnis in der Szene gegeben.

Ein Broker aus Bangkok mit guten Kontakten zur Wall Street sagt, er habe unmittelbar vor der ersten Attacke Anrufe aus New York bekommen. US-Investmentbanken und führende Hedge-Fonds wollten die thailändische Währung angreifen. Schon bald könne es losgehen.

Und es ging mächtig los. Bereits seit dem 8. Mai hatte es kleinere Attacken gegeben, nach dem 13. Mai wuchs die Allianz der Spekulanten schlagartig. „Es war, als ließe jemand Blut in ein Haifischbecken strömen“, sagt ein Londoner Devisenhändler.

Bangkoks Polizeichef jagte seine Truppen in ausländische Brokerhäuser, die im Verdacht standen, mit Gerüchten die Spekulation anzuheizen. Finanzaufseher machten Druck auf Banken, die Hintermänner der größten Baht-Verkäufer herauszurücken. Als das nicht half, führte Notenbanker Rerngchai seine schwerste Waffe ins Feld: Am 15. Mai zwang er die Geldinstitute in Bangkok, keine thailändische Währung mehr an Ausländer auszugeben.
Die Order sorgte für Wut und Panik unter den Spekulanten. Angelockt von dem Verkaufssturm und der Aussicht auf schnellen Gewinn, hatten viele Zocker Baht gegen Dollar verkauft – ohne die thailändische Währung schon in den Händen zu halten.

Als sie wenige Tage später ihre Verpflichtungen aus den Tauschkontrakten erfüllen mußten, kamen sie plötzlich nicht an die Thai-Währung heran. Die Zinsen für den Baht schossen auf über 1000 Prozent, der Wechselkurs jagte in die Höhe, statt zu sinken – wer kurzfristig spekuliert hatte, verlor Millionen.
In den Trading-Floors der Banken in Singapur schrien Chefs ihre Geldmanager an, die sich leichtfertig in den Baht-Handel gestürzt hatten. Der von dem Großspekulanten George Soros an die Front geschickte Stanley Druckenmiller fluchte: „Sie treten uns in den Hintern.“

Einige besonders clevere Spekulanten begannen, ihre Genossen auszunehmen. Weil sie sich rechtzeitig mit genügend Baht eingedeckt hatten, liehen sie Millionen der knappen Währung an in Not geratene Zocker – und verdienten an den Zinsen.

In den nächsten Wochen versuchten Spekulanten, auf allen erdenklichen Wegen die Blockade zu umgehen. Der thailändische Zoll griff Geldboten auf, die Landeswährung kofferweise ins Ausland schmuggeln wollten. Einige Unternehmen ließen sich auf Scheingeschäfte ein und zahlten Baht auf fingierte Rechnungen.

US-Investmentbanken wollten es besonders trickreich anstellen und begannen, Geld durch die Börse zu schleusen. Der Plan nutzte eine Lücke in Rerngchais Verteidigung: Wer in Bangkok thailändische Aktien kaufte, konnte sie in Dollar bezahlen. Verkaufte er die Aktien wieder, konnte er sich den Erlös in Baht auszahlen lassen – die Börse als Wechselstube.

Am 10. Juni war Bangkoks Börsenhandel auf das Dreifache der normalen Menge angeschwollen. Broker hatten Aufträge von Ausländern, Aktien zu kaufen und gleich wieder zu verkaufen. Millionen Dollar wurden so in Baht getauscht. Wenig später stopften die Zentralbankiers auch dieses Schlupfloch.
Nach außen sah es so aus, als behielte Rerngchai die Oberhand, doch der Bankier wußte, daß seine Tage gezählt waren. Der Krieg hatte nämlich längst auch die Bevölkerung in Thailand nervös gemacht – eine Massenflucht aus dem Baht begann. Niemand konnte den Ausverkauf der eigenen Währung jetzt noch stoppen.

Banken, Firmen und Privatleute versuchten, ihre Vermögen in Dollar oder Yen zu retten. Die Zentralbank verlor bis zu einer halben Milliarde Dollar am Tag. Ende Juni waren die Reserven fast aufgebraucht.

„Wir werden niemals unsere Währung abwerten“, rief noch am letzten Juni-Wochenende ein trotziger Thai-Premier Chavalit Yongchaiyudh; wenige Tage später, am 2. Juli, mußte Notenbankchef Rerngchai den Wechselkurs freigeben.
Vielen Thais gilt ihre Zentralbank nun als Versager, deren Devisenhändler als Verbrecher. „Wir sollten sie umbringen“, schimpft der Chefredakteur des Blattes „The Nation“, „niemals hätten sie das Geld verpulvern dürfen.“
Rerngchai mußte schon bald nach der Baht-Freigabe seinen Posten räumen. „Es war ein Unglück für das Land, daß Rerngchai Gouverneur war“, hielt die Untersuchungskommission fest. Der Entlassene nutzt seine Zeit für buddhistische Studien und um seine Tochter in Australien zu besuchen.
Ungern erinnert er sich an jenen Abend, als alles begann. „Diese Attacke war unfair“, sagt Rerngchai bitter und blickt von seiner Terrasse auf den Fluß, wo am anderen Ufer die Silhouette der Bank von Thailand aus dem Dunst ragt: „Sie waren einfach zu stark für uns.“

Mathias Müller von Blumencron, Wieland Wagner (Der Spiegel)

 

„Noch schmutzig vom Reisfeld“

Abends gegen acht, wenn das Geschäft in Bangkoks Go-go-Bars und Massage-Salons allmählich auf Touren kommt, macht sich Nati Anukan auf den Weg. Er streift durch Pulks amüsiersüchtiger Touristen im Rotlichtviertel Patpong, vorbei an Bars, in denen sich Thai-Mädchen in Badeanzügen an Metallstangen räkeln.Natis Ziel sind die Ecken, an denen er die Verletzlichsten im Sexgeschäft trifft – Kinder und Jugendliche. Der Sozialpädagoge arbeitet als Streetworker für die gemeinnützige „Stiftung für ein besseres Leben der Kinder“ – eine von etwa 30 privaten Hilfsorganisationen in der thailändischen Hauptstadt, die gegen Kindesmißbrauch und Kinderelend kämpfen.

Auf seiner Tour versucht Nati, 26, den Kids von Patpong ein Stück Kindheit zu geben. Er hilft ihnen, wenn sie krank sind, spielt und redet mit ihnen in dem nahe gelegenen Lumphini-Park.

Im Fast-food-Laden an der vierspurigen Silom-Road, wo der Verkehrslärm ins Trommelfell schneidet, trifft er Ghey. Sie hat einen freien Tag und treibt sich mit Freundinnen herum.

Ghey ist 13 Jahre alt und arbeitet als Animiermädchen in einer Sexbar für Ausländer. Sie muß nett sein zu den fremden Männern, sie zum Trinken ermuntern, schwere Hände auf ihren Hüften dulden. Wenn ein Gast sie gegen Bares an der Theke „auslöst“, gehört sie ihm die ganze Nacht.

Nach ihrem Alter fragen die Freier nur manchmal. „Ich sage ihnen die Wahrheit“, behauptet Ghey, „einige lehnen dann ab, aber viele sagen: Kein Problem.“ Weil sie so jung ist, zahlen die meisten Fremden sogar Spitzenpreise, mitunter 170 Mark für eine Nacht. Dafür muß ein Hausmädchen einen Monat arbeiten.

In den Bars hat Ghey gelernt, ihre Gefühle zu verbergen. Unterm Tisch versteckt sie die linke Hand mit den abgekauten Fingernägeln. Auf dem Tisch liegt die rechte mit den schönen, langen Nägeln. Ihren 13. Geburtstag feierte sie noch zu Hause. Mit ihrer Mutter ging sie in den nahe gelegenen Tempel, um den Mönchen selbstgekochtes Essen zu bringen. Das ist buddhistische Tradition und bringt angeblich Glück.

Ein entleertes Ritual – wenige Tage später lief Ghey weg, angestiftet von einer älteren Freundin. Thailands rasantes Entwicklungstempo mit immerhin noch fast acht Prozent Wirtschaftswachstum hat die alten Werte einer noch immer überwiegend bäuerlichen und armen Bevölkerung durcheinandergewirbelt. Am neuen Wohlstand des Landes, bisher den oberen 20 Prozent vorbehalten, wollen alle teilhaben. Die Kinder müssen mitverdienen, notfalls auf dem Strich. Zuhälter locken sie häufig mit falschen Versprechungen in die Stadt, manchmal werden sie von den eigenen Eltern verkauft. Das traditionelle Familiengefüge zerfällt, etwa durch Arbeitslosigkeit. Auch Gheys Vater hockt nutzlos zu Hause herum, die Mutter verkauft Papayas am Straßenrand.

„Der Vater sagte, wir müssen das Land verkaufen, die Mutter sagte, wir nehmen die Kinder von der Schule“, heißt es in einem thailändischen Popsong, „sie wollte Jeans tragen und konnte noch nicht mal richtig lesen und schreiben. So verlor sie ihre Unschuld, die Füße noch schmutzig vom Reisfeld.“

Das Lied hat der Oberst Surasak Suttharom geschrieben, für Mädchen wie Ghey. Vom Erlös seiner Musik-CD mit thailändischen Popstars werden Schulstipendien finanziert.

Surasak, Chef einer 40köpfigen Spezialeinheit, steht für den Teil der thailändischen Polizei, die energisch gegen die Kinderprostitution kämpft. Seine Beamten machen Razzien im Rotlichtviertel und befreien Kinder aus Bordellen.
Wegen Mißbrauchs minderjähriger Mädchen wird meist gegen Thai-Männer ermittelt. Daß sich jedoch auch immer mehr Jungen prostituieren, so ein Ermittler, hänge vor allem mit dem Sextourismus zusammen.

Oft stoßen Fahnder auf ihre eigenen Kollegen – den anderen Teil der Polizei, der das Geschäft mit dem Kindersex heimlich fördert. Manche Polizisten etwa kassieren von Barbetreibern Schutzgeld nach Mafia-Art. Helfer finden Polizeioberst Surasak und seine Task Force vor allem bei den örtlichen Hilfsprojekten, mit denen er eng zusammenarbeitet, etwa dem Bangkoker Kinderschutzzentrum CPCR.

Hat die Polizei Hinweise auf Minderjährige in einem Nachtklub, gehen CPCR-Mitarbeiter getarnt als Kunden in die Bars, hören sich um, sammeln Beweise. Dann langt die Polizei zu. So wurden im letzten Jahr fünf junge Mädchen mitten in der Show aus einer Bar in Patpong befreit. Sie kamen in eines der Schutzhäuser von CPCR auf der anderen Seite des Flusses im Stadtteil Thonburi.
Hinter dem hohen Eisentor in einem kleinen Haus mit idyllischem Innenhof leben mißbrauchte Kinder für einige Monate in Sicherheit. Auf ihren Betten türmen sich Stofftiere – sie haben viel Kindheit nachzuholen. In dieser Zeit versuchen Betreuer herauszufinden, welcher Beruf den Kindern Spaß machen könnte, und helfen, einen Ausbildungsplatz zu finden. „Ein großer Teil unserer Arbeit“, sagt eine Psychologin, „besteht darin, den Kindern Selbstbewußtsein zu geben.“

Viele der Mädchen wurden aus armseligen Thai-Bordellen im Norden befreit. Wie Tiere werden die Prostituierten dort mitunter in enge Zellen gesperrt, wo sie auch die Freier erdulden müssen.

Doch etliche Hilfsversuche schlagen fehl. Kürzlich tauchten die befreiten Mädchen aus Patpong wieder auf – zurück im Rotlichtviertel.
Trotzdem glauben CPCR-Mitarbeiter, daß mehr als die Hälfte der betreuten Mädchen den Ausstieg schaffen. „Das Problembewußtsein ist zwar da“, sagt dagegen Amihan Abueva von der Organisation „End Child Prostitution in Asian Tourism“ (ECPAT), „aber solange wir die Ursachen nicht beseitigen, wird sich nichts ändern.“

Einer dieser Gründe ist die fehlende Ausbildung. Wie bei Ghey kümmert sich in Thailand kaum einer darum, wenn ein Kind plötzlich nicht mehr zur Schule kommt. Einer Studie zufolge waren ein Viertel der Frauen in der Sexindustrie nie auf einer Schule, ein weiteres Viertel hat die Grundschule nicht beendet.
Ghey hätte noch eine Chance, wenn sie nach Hause zurückginge. Sieben Jahre ging sie zur Schule, immerhin schon mehr als die meisten anderen in Patpong. Doch bisher kann sie damit allenfalls Hausmädchen oder Fabrikarbeiterin werden, schätzt Nati. Der Streetworker hat schon viele gesehen, die wieder auf den Strich zurückkamen – wegen des Geldes.

Von Annette Großbongardt (Der Spiegel)

Sollten Sie eigene Beobachtungen machen, schauen Sie bitte nicht weg, sondern wenden Sie sich bitte an diese Stelle:

Bundesamt für Polizei Fedpol

 

Akkord im Dschungel

Mit Drogen gedopt, schlecht ernährt und geschunden – Thailands Arbeitselefanten sterben aus…

Eines Morgens verweigerte Yuyi den Dienst. Statt wie sonst rege hin- und herzuwandern, blieb er apathisch liegen. Kurze Zeit später war er tot. Die Obduktion ergab, daß Magen und Leber des zweijährigen Elefanten durch falsche Ernährung schwer entzündet waren. „Ich konnte ihm nicht helfen“, bedauert der Veterinär Sittidet Mahasavangkun.

Yuyi wurde Opfer seines Berufs. Zu früh von der Mutter getrennt, mußte das Elefantenkind vor dem Sheraton-Hotel im thailändischen Ferienzentrum Phuket Touristen begrüßen. Die Gäste waren entzückt, doch Yuyi ertrug seine rüsselschwenkende Rolle nicht lange. Vereinsamt und nicht ausreichend mit Muttermilch, Bananen und Zuckerrohr gefüttert, brach er zusammen.
Das Tier starb im Elefanten-Hospital von Lampang, der einzigen Institution dieser Art in Südostasien. Das von dem privaten Verein „Freunde des asiatischen Elefanten“ und von der Uno-Ernährungsorganisation FAO unterstützte Krankenhaus pflegt seit 1995 im Norden Thailands sieche, verletzte und verstoßene Dickhäuter.

Pepsi ist der derzeit schwerste Fall. Der fünfjährige Bulle leidet an einer unbekannten Nervenkrankheit in den Beinen und kann sich nicht mehr aufrichten. Um Druckstellen zu verhindern, hängen ihn Helfer jeden Tag für einige Stunden mit einem Seilzug in zwei Schlaufen.

Dennoch ist die Haut entzündet, das Desinfektionsmittel läßt die Schwären violett schimmern. Morgens und abends spritzt Sittidet mit einer riesigen Kanüle mehrere hundert Milligramm Antibiotika in Pepsis faltigen Leib. Hoffnung hat der Arzt nicht: „Ich kann ihn nicht heilen, er wird sterben.“

Das Hospital in Lampang ist symptomatisch für den Notstand der Elefanten in Asien. Weil die Waldgebiete vielerorts Staudämmen, Industrieanlagen, Kautschuk- und Eukalyptusplantagen weichen müssen, schwindet der Lebensraum der Dickhäuter; nur noch rund 45.000 existieren in Asien. In Thailand leben etwa 4000 gezähmte Arbeitstiere und 1500 wilde Elefanten, schätzt Richard Lair, der für die FAO eine Bestandsaufnahme macht.

Zur Jahrhundertwende gab es allein im damaligen Siam 100.000 Arbeitselefanten. Noch heute werden Dickhäuter in Indien, Burma, Laos, Vietnam und Nepal als Last- und Zugtiere eingesetzt. Elefanten können selbst im unwegsamen Gelände bis zu drei Tonnen schwere Lasten ziehen. Gut trainiert, hören sie auf über 30 Kommandos ihrer Führer („Mahouts“).
Für die Besitzer sind die Anfangsinvestitionen groß: Bevor ein junger Elefant ausgebildet ist, müssen er und seine Mutter mehrere Jahre durchgefüttert werden. Die Arbeit mit Bullen ist zudem nicht ohne Risiko. Erst jüngst trampelte einer in Takua seinen Mahout zu Tode, weil er sich beim Werben um eine Kuh gestört fühlte.

In 15 Jahren, fürchtet Sittidets Kollege Preecha Puangkam, werden die Elefanten in Thailand ausgestorben sein. Preecha ist ein erfahrener Veterinär, der sich vor allem um die elf Elefanten des Königs Bhumibol kümmert. Wegen ihrer hellen Haut wird diesen Tieren eine mystische Kraft zugeschrieben. Königin Maya, die Mutter Buddhas, soll während ihrer Schwangerschaft von einem weißen Elefanten geträumt haben. „Hunderte von Jahren haben die Menschen Elefanten als Freunde behandelt. Heute ist diese Beziehung zerbrochen“, klagt Preecha.

Die meisten Arbeitselefanten schleppen illegal geschlagene Edelhölzer aus den Wäldern im Norden Thailands. Immer in Furcht vor Entdeckung, treiben die Mahouts die Tiere zu Höchstleistungen in kürzester Zeit an – Akkordarbeit im Dschungel. Deshalb mischen die Reiter nicht selten Amphetamine in die Nahrung der Tiere, was aber nur kurzfristig wirkt. „Sie sind schwach und zittern am ganzen Körper“, beschreibt Veterinär Sittidet die Symptome der gedopten Elefanten.

Der Mediziner muß häufig ausgelaugte oder süchtige Tiere versorgen. Eine Entziehungskur sei allerdings einfacher als beim Menschen, sagt Sittidet: „Viel Vitamin B und eine Menge Futter. Nach einigen Tagen ist er wieder clean.“
Jährlich gehen rund 200 Tiere an der Schinderei zugrunde, mutmaßt FAO-Experte Lair. Selbst wenn die Polizei das Abholzverbot energischer durchsetzte, würde sich das Schicksal der Elefanten kaum verbessern.

Um rund 30.000 Baht (1800 Mark) im Jahr für das Futter aufbringen zu können, sehen viele Mahouts keinen anderen Ausweg, als mit ihren Tieren in die Städte zu ziehen. In Bangkok trampeln über 40 durch den dichten, abgasgeschwängerten Verkehr. Die Halter profitieren vom Aberglauben der Städter: Einen Elefanten gegen den Uhrzeigersinn zu umrunden soll Glück bringen. Das lassen sie sich etwas kosten.

Der Aufenthalt in den großen Städten ist zwar verboten, doch die Polizisten kassieren meist nur eine kleine Strafe und schicken die Eindringlinge dann zu den Kollegen in den nächsten Bezirk weiter – in der Hoffnung, daß sie bis dahin nicht, etwa durch lautes Hupen erschreckt, Amok laufen.

Eine ungewisse Zukunft steht auch dem von seiner Mutter verstoßenen Baby Umpang bevor, das Helfer im Hospital von Lampang derzeit liebevoll mit Trockenmilch und Bananen päppeln. Später soll es im Trainingszentrum für Elefanten neben dem Hospital lernen, Baumstämme zu ziehen, zu schieben und zu heben. Aber wenn Umpang das dann kann, wird es wohl keine Arbeit für ihn geben.

Quelle: Der Spiegel

 

Am Ende des Weges

Unweit der thailändischen Provinzhauptstadt Lop Buri, rund zwei Autostunden nördlich von Bangkok und abseits der Touristenrouten, führt ein heftig aufstaubender Fahrweg zwischen abgeernteten Maisfeldern hindurch bis zum Fuß des Khaosamjod-Gebirges und endet dort in einer unscheinbaren Klosteranlage.

Von der Landstraße aus ist die Ansammlung schmuckloser Häuser und Hüttchen ebensowenig zu sehen wie der Tempel, der das Areal vom angrenzenden Hang aus überragt. Kein Hinweisschild markiert den Beginn der Piste zu dem Kloster, und selbst wer dessen Namen kennt und sich nach dem Wat Prabat Nampu erkundigt, wartet oft vergebens auf Auskunft.

Und doch genügt, um die kleine Siedlung zu finden, ein einziges Wort, klar und deutlich ausgesprochen: Aids.

Dann weiß jede Marktfrau, jeder Garkoch in der Gegend, welcher Ort gemeint ist, und zeigt kommentarlos oder mit zweideutigen Gesten zwischen Scheu und Abscheu in die gefragte Richtung.

„Da wohnt der Tod“, raunen die Leute in den umliegenden Dörfern und wenden sich voll Argwohn ab. Das Kloster am Ende des Weges ist ebenso berühmt wie berüchtigt, seit Aids-Kranke aus dem ganzen Land dort ihre letzten Tage verbringen.

Doch nicht das Verenden hinfälliger Menschenkörper macht das Wesen dieses Ortes aus, sondern das Sterben als Schlußakt des Daseins, jener bewußt erfahrene Lebensabschnitt vor dem Abtreten, wenn die Pläne allmählich kleiner werden, die Hoffnungen aber nicht.

In dem buddhistischen Hospiz finden Menschen ihre letzte Ruhe, deren Schicksal sich irgendwann im Gestrüpp aus Sextourismus, Prostitution und Drogensucht verfangen hat oder die durch Liebe, Ehe oder Gewalt unglücklich da hineingeraten sind. Hier laufen Lebensgeschichten zusammen, die jede auf ihre Weise den Beginn einer Katastrophe beschreiben: Thailand, das gastfreundliche „freie Land“ mit großer Zukunft, hat sich mit HIV angesteckt und ist dabei, an Aids zu erkranken.

Auf dem Klostergelände, das nicht größer ist als zwei Fußballfelder, wohnen um die 80 Personen, überwiegend Männer, unter ihnen etwa 10 Mönche. Die Zahlen schwanken, wegen der täglichen Zu- und Abgänge. Bei allen lassen sich Antikörper gegen das als Aids-Virus bekannte HIV nachweisen – ausgenommen der Abt, sein Stellvertreter und ein weiterer Mönch.

Ende letzten Jahres gab es zum erstenmal Zuwachs durch Nachwuchs, als die 25jährige Tam Lond ein Baby zur Welt und ein klein wenig Zukunft an diesen Ort der Vergänglichkeit gebracht hat. Während die Mutter noch keine Symptome jenes vielfältigen Leidens aufweist, das mit „Immunschwäche“ nur unzureichend beschrieben ist, weiß Vater Bra Sit, 24, daß sein Sterben bereits begonnen hat. Er fürchtet sich nicht vor dem Tod, sagt er, und doch treibt ihn die Angst um, in Ungewißheit über die Zukunft seiner Tochter sterben zu müssen.

Da seine Frau schon vor Jahren alle Kontakte zu ihrer Familie abgebrochen hat, ruhen Bra Sits Hoffnungen allein auf seinen Eltern. Würden sie das Mädchen zu sich nehmen, wenn er schon nicht mehr wäre? In einem Brief hat er sie gebeten, ihn zu besuchen. Seit sie zugesagt haben, strahlt sein Antlitz fast wieder so, als hätte sich das Leiden nie in seinem Organismus eingenistet.

Wer wie Bra Sit noch selbst essen kann und gehen, die Toilette benutzen und sich waschen, lebt in einer der schlichten Hütten, die den Rand des Areals säumen. Die meisten Bewohner teilen sich zu zweit einen Raum von knapp zehn Quadratmetern. Sie stehen noch oben auf der nach unten ausgerichteten Hierarchie des Sterbens.

Pflegefälle kommen in die kleine Krankenabteilung des Klosters, deren 20 Betten durchweg belegt sind. Für fast alle hier ist die Station eine Art Einbahnstraße durch den letzten Rest Leben. Liegen die weniger Pflegebedürftigen noch in den Betten vorn am Eingang, dann rücken sie mit abnehmender Lebenskraft immer weiter Richtung Hinterausgang, wo täglich neue Särge angeliefert werden. Erreichen sie das Ende der Bettenreihe, rücken sie ins Blickfeld der Krankenschwestern und freiwilligen Helfer. Dort sterben sie schließlich, im Durchschnitt ein bis zwei Menschen pro Tag.

Anders als im Hospital, wo Medizin Leben, aber auch Leiden verlängert, soll im Hospiz Leid verringert und Sterben erleichtert werden. Ein paar Schmerzmittel, Hautsalben, Allerweltsantibiotika, Infusionen gegen Verhungern und vor allem Verdursten, Sauerstoff gegen das grausame Ersticken.
Jeden Morgen zieht Duft von Eukalyptus durch den Saal: wenn sich Patienten selbst oder gegenseitig zur besseren Durchblutung die Glieder mit einer dampfenden Kräutermixtur nach traditionellen Rezepten einreiben.
Im letzten Bett der Station liegt Rattana. Sie ist 45 Jahre alt geworden und wäre gern im Kreise ihrer Familie gestorben. Doch ihr Mann hat das nicht gewollt. Vor ein paar Wochen, als es bergab ging mit ihr, hat er sie hierher gebracht. Er sah seine Stellung als Regierungsbeamter gefährdet, falls die Nachbarn von der Krankheit seiner Frau erführen. Jeder hätte ja gewußt, daß sie sich ihr Aids nur bei ihm geholt haben konnte.

Er selbst hat es wahrscheinlich aus einem Bordell. Solange ihn aber keine Symptome verraten, will er das Bild vom treuen, fleißigen und gesunden Familienvater aufrechterhalten. Den Kindern hat er erzählt, die Mutter sei krank und müsse ihr Leiden in einer speziellen Klinik auskurieren.

Das gespaltene Verhältnis vieler Thai zur Prostitution – sie ist offiziell verboten, gleichwohl so verbreitet wie in kaum einem anderen Land – setzt sich nahtlos fort im Verleugnen der Aids-Problematik: Als seien all jene zu strafen, die durch ihr Leiden und Sterben die Doppelmoral öffentlich machen, gelten Aids-Kranke vielerorts als Unberührbare. So stranden im Wat Prabat Nampu zum Großteil Heimatlose, die hier eine Zuflucht suchen, keine Zukunft.

Mit nichts als einem Koffer kommen sie an, einer kleinen Tasche, manche sogar mit leeren Händen – man braucht so wenig zum Sterben. Nur ein paar werden von Freunden oder Verwandten gebracht, die meisten kommen allein. Sie kommen per Taxi oder Rikscha, einige zu Fuß, manche sind so schwach, daß sie gestützt werden müssen oder getragen.

„Eine Endstation“ sei das, erklärt Bra Sit. So, wie er das sagt, hat er mehr als nur einen Ort im Sinn. Er beschreibt auch einen Gemütszustand, der Reisende mitunter beim Erreichen ihres Zielbahnhofs befällt: Diese Station kann ich nicht verpassen, der Zug endet hier. Es gibt nur Ankommende, eine Art Schicksalsgemeinschaft, und ich kann mir Zeit lassen beim Verlassen des Abteils.

Als Rattana noch klar war und wach, hat manchmal eine junge Mitpatientin bei ihr gesessen, ein heruntergemagertes Mädchen mit hübschem Lächeln, das Besuchern seinen Namen nicht nennt und das sein Gesicht in Kissen vergräbt, sobald ein Fremder es anspricht: eine der Prostituierten im Hospiz.
So sehr schämen sie sich ihrer Schande, daß sie sogar hier die Öffentlichkeit scheuen. Stundenlang hat die Frau Rattana ihr Leben gebeichtet, und Rattana hat ihre eigene Geschichte dagegengehalten – oder einfach nur zugehört.
Man braucht so wenig zum Sterben – und doch so viel für das letzte Stück Leben: Beistand und vielleicht eine Ahnung vom Sinn.

Das Hospiz bietet so etwas wie eine Selbsthilfegruppe mit Generationenvertrag: Ich helfe anderen, denen es schlechter geht, weil bald ich es bin, dem es schlechter geht, und mir dann andere helfen. Und das in einer Dorfgemeinschaft mit Freund- und Nachbarschaften, einem kleinen Laden, einem Tempel und den dorfüblichen Hunden und Katzen mit ihrem dauernden Gezänk und Gezeuge.
Es gibt gemeinsame Mahlzeiten und Meditationen, religiöse Rituale wie das allmorgendliche Beschenken der Mönche mit Almosen, ein wenig Spiel und Bewegung, Yogaübungen und die Lehre Buddhas mit dem Prinzip Wiedergeburt auf dem Weg zum Nibbana, das in Sanskrit Nirwana heißt.

„Vor deinem letzten Atemzug wirst du einen Traum haben“, hat Bruder Som Tschai der sterbenden Rattana erklärt, „darin wird dir erzählt, wohin du nach deinem Tod gelangen wirst.“ Nie sei es zu spät, sich vom Übel zu befreien.
„Was immer dir im Leben zugefügt worden ist, noch dein letzter Gedanke kann es aufwiegen.“

So wollen die Mönche den Kranken eine Haltung näherbringen, die sogar dem Lebensende etwas Versöhnliches geben kann und die wohl keine Sprache so fest im Miteinander der Menschen verankert hat wie das Thai. Widerfährt ihnen Unglück, sagen die Thai leichthin: „Mai pen rai“ – was mit „macht nichts“ oder „halb so schlimm“ nur leidlich übersetzt ist, drückt es doch viel mehr aus als Großmut und Nachsicht. „Mai pen rai“ ist eine Art Kurzformel, um einen Teil thailändischer Mentalität zu verstehen: Ich vergebe, auch ohne darum gebeten zu werden.

Durch solch bedingungsloses Verzeihen sollen Aids-Kranke, die an ihrer Lebensbilanz verzweifeln, einen Weg aus dem Irren zwischen Schuld und Sühne finden.

Rattana hat ihrem Mann vergeben. Sie würde es ihm gern noch sagen, damit er es auch ganz sicher weiß und sie ohne die Last des Vorwurfs gegen ihn ihre Augen endgültig schließen kann. Es muß die Kraft dieses Wunsches sein, die ihr Lebensflämmchen weiterhin nährt.

Schon seit Tagen nimmt sie keine Nahrung mehr zu sich. Nun trinkt sie auch nicht mehr, was das ohnehin schon Greisenhafte ihrer Erscheinung bis ins Groteske verstärkt. Die Lebensäußerungen beschränken sich auf gelegentliches Öffnen der Augen, einen Rest kraftlosen Atmens und auf ein kaum wahrnehmbares Wimmern, wenn die Windel gewechselt und ihr wundgelegener Rücken mit Salbe versorgt wird.
Als sie sich ins letzte Bett gelegt hat, ist ihr Mann benachrichtigt worden. Nun steht er bei ihr, nimmt ihre Hand und spricht sie an: „Rattana, Rattana.“ Sie öffnet die Augen, doch gleich senkt sie wieder ihre Lider und schläft ruhig ein. Schweigend nimmt er Abschied.

Vorsorglich hat er einen schlichten, mit Goldbeschlägen verzierten weißen Sarg anfertigen lassen: Abschiedszeremonie und Einäscherung sollen im Familienkreis stattfinden. Die meisten Verstorbenen werden von ihren Familien nicht einmal im Tod wieder aufgenommen. Verabschiedet werden sie dann von Mönchen und Mitpatienten in einer lichterfüllten Kapelle, die gleich hinter der Pforte des Klosters auf einem Hügel liegt.

Anstelle der Angehörigen überreichen den betenden Brüdern nun die letzten Begleiter des Toten symbolhafte Geschenke – eine letzte Geste voller Würde und Versöhnlichkeit. Im Wechselspiel erwidern sie deren tiefkehlig gestimmten, monotonen Sprechgesang: „Geh und kehre nicht zurück, schlafe und wache nicht wieder auf.“

Niemand weint hier, mitunter wird sogar gewitzelt und gelacht. Hell klingen die Gläser, wenn die Abschiedsgäste Eiswürfel in ihre Softdrinks fallen lassen. Keinen stört es, wenn ein kranker Kuttenträger hustet und ausspuckt und das Singen unterbricht. Andacht ist nicht eine Sache von Anstand, sondern ein innerer Zustand. Ein Wollfaden, der vom Sarg aus durch die Hände aller Mönche reicht, symbolisiert eine letzte Brücke zum Leben. Vor der Einäscherung wird die Leiche mit Milch aus einer jungen Kokosnuß bespritzt.

Beinahe täglich, spät am Nachmittag, quillt schwerer Qualm aus dem Kamin des Krematoriums, der sich wie ein Wahrzeichen des Klosters über das Dach der Kapelle erhebt.

Die Asche der Verbrannten wird in weiße Säckchen gefüllt, mit einem Namensschild versehen und den Verwandten zugesandt – falls diese damit einverstanden sind. Doch inzwischen türmen sich die Aschebeutel: Die Mehrheit der Familien ist nicht einmal bereit, sich mit dem letzten Restchen ihrer verstorbenen Angehörigen abzugeben.

Rattanas weißer Sarg wird ins Heck eines Lieferwagens verfrachtet. Währenddessen schleppt sich bereits, von Mitpatienten gestützt, Tscha Nin, 35, zum letzten Bett. Als der junge Greis hochgehievt wird, setzt sich der Kombi mit Rattanas Überresten in Bewegung. Er wirbelt eine lange, dicke Staubwolke auf.
Über denselben staubigen Weg kam vor zehn Jahren ein junger Wandermönch geschritten, allein, mit nichts als seiner braunen Kutte und seiner Schüssel für das morgendliche Betteln um Reis. Sein Name: Phra Atscharn Alongott. An dem kleinen Kloster zu Füßen des Khaosamjod-Gebirges ging er vorbei in die Berge, wo er in Höhlen lebte und meditierte. Nichts deutete damals darauf hin, daß er zehn Jahre später, als Abt eben jenes Klosters, Zeitungs- und Fernsehinterviews geben, den Premierminister empfangen und sogar im Parlament sprechen würde.

Um 1985 war Aids in Thailand kein Thema. Zwar war begonnen worden, Blutproben aus allen bekannten Risikogruppen auf HIV-Antikörper zu testen. Doch noch 1987 erwiesen sich bei nahezu 200.000 dieser Untersuchungen nicht einmal 100 Proben als positiv.

Wer hätte damals prophezeien mögen, daß heute eine Million Thai HIVinfiziert, mindestens 30 000 an Aids erkrankt, bereits etliche tausend daran gestorben – und daß mittlerweile nirgendwo auf der Welt die Zuwachsraten höher sind? Zu sehen war es für alle Seuchenexperten, denen die Lage in anderen Ländern ebenso bekannt war wie die HIV-freundlichen Rahmenbedingungen in Thailand.
Erhebungen zufolge gehen mehr als 90 Prozent der einheimischen Männer regelmäßig zu Prostituierten. Die wenigsten verwenden Kondome. Unter Freiern wie Huren finden sich etliche, die billiges Heroin spritzen und die teuren Nadeln teilen. Die immergeile Bruderschaft Hunderttausender Sextouristen aus Ländern mit – damals – deutlich höheren HIV-Raten speist das Virus unaufhörlich ein in dieses System heilloser Vermengung von Säften durch „body-“ und „needlesharing“.

In dem 1989 geschriebenen Sex-Reiseführer „Käufliche Liebe in Südostasien“ rät der Autor seinen Geschlechtsgenossen unmißverständlich: „Vermeiden Sie es trotz der erhöhten Infektionsgefahr, Präservative zu benutzen. Sie verringern die Lustgefühle.“

Anfänge von Aufklärung seitens der Regierung und vereinzelte Proteste gegen fremdländische Freier gibt es schon 1989: „Feuert eure Torpedos woanders ab“, rufen Demonstranten 8400 amerikanischen Marinesoldaten entgegen, die Ende Januar im Seebad Pattaya, Sexhochburg im Süden von Bangkok, an Land gehen.
Doch Thailand ist längst noch nicht reif für Warnungen und verschläft die Jahre, in denen das sich abzeichnende Desaster noch hätte abgewendet oder zumindest abgemildert werden können. Die sexhungrigen Gäste haben das Land gleichsam als Ganzes angesteckt, woraufhin sich die Viren in ihm vermehrten wie in einem Organismus. Nun ist Thailand auf dem Weg zur aidskranken Nation. Im letzten Jahr war bereits einer von 25 für die Armee gemusterten Männer HIV-positiv und im Mittel 65, in manchen Städten über 80 Prozent der Prostituierten.
Als Bra Sit zum erstenmal mit einer Hure schlief, war er 13 oder 14. Das war Mitte der achtziger Jahre, etwa zu der Zeit, als sich der Wandermönch Alongott in die Berge zurückzog. Für Bra Sit, der ein Jahrzehnt später Zuflucht im Kloster am Ende des Weges finden wird, war es völlig normal, sich nach dem Schulunterricht mit Kameraden im Puff zu verabreden.

Mit 17 verließ er Schule und Elternhaus. Nachdem er in Bangkok kurz als Bote gearbeitet hatte, lockte ihn ein Freund nach Pattaya. Dort würden sie gut bezahlen für Jungen wie ihn: knabenhaft und kräftig, willig und schön.
„Wenn es Nacht wird in Pattaya“, heißt es bis heute in einem Werbevideo für Sextouren nach Thailand, „leert der Teufel noch ein paar mehr Säcke aus.“ Der Film wendet sich an „alleinreisende Herren“, die sich „hier eine Stunde in einem sauberen Bett entsaften“ wollen.

An guten Tagen zehnmal Sex, manchmal sogar noch öfter – jedesmal steckte Bra Sit 20, im Monat 2000 bis 3000 Mark ein. Das Geld ließ er in Bars, verspielte es oder trug es seinerseits zu Prostituierten. Kondome hat er dabei nie benutzt.
Aids war für ihn nur ein Wort, ein knapper Name für ein neues Leiden, an dem damals ohnehin niemand litt. Gegen Geschlechtskrankheiten gab es außerdem Mittel. Sprache war auch nicht so wichtig bei dem Job. Die Kunden spendierten Drinks und luden zum Tanz, sie flirteten, zärtelten, küßten, grapschten. Dann wollten sie ficken, blasen, give me a blow job, fuck me, fuck you. Oder sie sagten einfach nur „love“ und meinten Sex.

Die meisten seiner Freier kamen aus Deutschland. Manche haben ihm später Fotos geschickt. Sie sind das einzige, was ihm geblieben ist aus jener Zeit. Außer den Viren. Der Teufel hatte seinen Sack ausgeleert.
Zu dieser Zeit lebt Wandermönch Alongott noch immer in Höhlen des Khaosamjod-Gebirges. Durch Meditation möchte er sein „gebrochenes Herz“ kurieren, mit dem die Geschichte seines Mönchslebens ihren Ausgang genommen hat. Sie beginnt beim Karrierestreben eines jungen Ingenieurs in Bangkok, der nach mehrjähriger erfolgreicher Arbeit für die Regierung in Australien studieren darf und seine Freundin warten läßt.

Als Alongott zurückkehrt, hat sie seinen besten Freund geheiratet. Er verliert jeglichen Halt, seine Gefühle laufen Amok gegen die Vernunft. Abend für Abend geht er nun in Bars und trinkt, soviel er kann. Dann fährt er volltrunken mit dem Auto heim. Nach seinem fünften Unfall liegt er lange im Krankenhaus. Narben am ganzen Körper und im Gesicht zeugen bis heute von der Selbstzerstörung.
Seine Pflegemutter, die sich um ihn gekümmert hat, als er mit drei Jahren seine Mutter verlor, bittet Alongott, sein Leben radikal zu ändern. Zunächst widerwillig folgt er ihrem Wunsch, besorgt sich eine braune Kutte und wird Wandermönch.

Drei Jahre Wanderschaft, sechs Jahre allein in den Bergen. Leute aus benachbarten Dörfern kommen vorbei, um Meditationen zu lernen, mit deren Hilfe sie Krankheiten heilen wollen. Der oberste Mönch der Provinz bittet ihn schließlich, Abt des kleinen Klosters am Fuße der Berge zu werden. Drei Brüder leben da. Alongott nimmt an.

Bra Sit ist inzwischen krank geworden, hat Durchfall, verliert an Gewicht. Auf die Idee, daß er an Aids leiden könnte, kommt er nicht. Da er sich aber mittlerweile zu schwach fühlt für den Stricher-Job, geht er nach Bangkok zurück und arbeitet wieder als Laufbursche für 200 Mark im Monat.
Wieviel Freiern er dadurch sein eigenes Schicksal erspart hat, gibt die Aids-Arithmetik nicht her. In ihrer Anfang 1995 veröffentlichten Studie „Aids, Sex und Tourismus“ haben Wissenschaftler der Freien Universität Berlin unter anderen auch „schwule Männer als Sextouristen“ in Pattaya nach ihrem Verhalten während des Urlaubs befragt.

Im Durchschnitt hat jeder Befragte während seines Aufenthaltes mit 12 bis 13 einheimischen Männern insgesamt mehr als 40mal Sex gehabt. Noch 1991/92 haben 16 Prozent beim aktiven und 14,3 Prozent beim passiven Analverkehr nie und ähnlich viele nur unregelmäßig Kondome benutzt.
Nur etwa die Hälfte der weitaus zahlreicheren heterosexuellen Bumstouristen haben immer, aber mehr als 30 Prozent nie Kondome benutzt. Die Forscher kommen zu dem Schluß, daß mindestens 10 Prozent „aller in der Bundesrepublik vermuteten jährlichen Neuinfektionen mit HIV“ auf Sextourismus zurückzuführen sind.

Zurück in Bangkok, lernt Bra Sit die um ein Jahr ältere Wäscherin Tam Lond kennen. Er ist der erste Mann in ihrem Leben. Bald ist sie schwanger, die beiden heiraten. Von allen Menschen, mit denen er je Sex hatte, sagt er, ist sie die erste, für die er auch Liebe empfindet.
Dem jungen Abt Alongott trägt sein Ruf als guter Lehrer bald Einladungen zu Vorträgen ein. Regelmäßig reist er nach Bangkok, um Ärzten und Krankenschwestern den Wert von Meditationen für die Medizin näherzubringen. Während eines Vortrages Anfang 1991 meldet sich ein Student mit einer für den Abt völlig überraschenden Frage zu Wort: „Wie können Aids-Kranke in dieser Gesellschaft friedlich leben?“

Bis zu dem Tag hat Alongott von Aids noch nie etwas gehört. Obwohl sich die Regierung um Aufklärung bemüht, ist die Gefahr kaum bis ins öffentliche Bewußtsein gedrungen. Die Leute sind es gewohnt, Probleme erst anzugehen, wenn sie da sind. Was sie nicht wahrnehmen, wollen sie nicht wahrhaben. Während sich vermutlich schon 300.000 Thai mit HIV infiziert haben, sind nicht einmal 150 Aids-Fälle gemeldet worden.

Um mehr über die neue Krankheit zu erfahren, besucht Alongott Aids-Kranke in einem Bangkoker Krankenhaus – und bekommt erste Vorahnungen vom Unheil, auf das sich sein Land zubewegt. Vor allem über die Zustände in der Klinik ist er schockiert: Die Aids-Patienten liegen separiert, niemand kommt zu ihnen, kein Arzt, keine Krankenschwester kümmert sich um sie.
„Da erkannte ich“, erinnert er sich, „daß Aids nicht nur ein medizinisches, sondern vor allem ein soziales Problem ist.“

Er besucht die Klinik nun regelmäßig, redet mit Ausgestoßenen, füttert Kranke, wäscht Siechende. „Ich war der einzige, der diese Menschen überhaupt angefaßt hat.“ Als der erste in seinen Armen stirbt, begreift er, daß die Einsamkeit der Sterbenden schwerer wiegt als all ihr körperliches Leid. Und beschließt, aus seinem Kloster ein Aids-Hospiz zu machen.

Vor gut drei Jahren bringt Alongott den ersten Patienten ins Wat Prabat Nampu, wo mittlerweile acht Mönche leben. Nach weniger als drei Monaten haben sich jedoch alle Brüder aus Furcht vor Ansteckung aus dem Staub gemacht.
Es folgt eine bittere Zeit zu zweit. Mehrfach versuchen Leute aus der Umgebung, ihn samt seinem Pflegefall zu vertreiben. Da sie zudem keine Spenden geben, muß er morgens weite Wege zurücklegen, um genug Nahrung für sich und seinen Patienten zusammenzubetteln. Anfang 1993 ist der Streit mit den Nachbarn beigelegt. Alongott hat den Dorfoberen versprochen, daß kein Kranker ihre Siedlungen betreten werde. Von dort kommen inzwischen sogar Freiwillige, ihm zu helfen. Eine Krankenschwester arbeitet fest bei ihm.

In Thailand sind mittlerweile über 2000 Aids-Fälle registriert. 6 HIV-Positive leben jetzt im Kloster. Im Verlaufe des Jahres kommen etwa 100 weitere, nicht mehr alle können bleiben. Die Kapazitätsgrenzen sind längst erreicht. Neue Hütten müssen gebaut werden. Im Jahr 1994 kommen rund 5000 Kranke, viele im falschen Glauben, hier würde ihr Leiden geheilt. Lediglich 700 werden zugelassen, viele nur einen Monat lang aufgepäppelt und wieder weggeschickt. Bis zum Ende des Jahres sterben im Wat 136 Menschen, unter ihnen 10 Mönche.
Anfang September 1994 laufen die Lebenswege von Alongott und Bra Sit und dessen Frau zusammen. Im sechsten Monat von Tam Londs Schwangerschaft ist ihr Blut routinemäßig auf HIV-Antikörper getestet worden: positiv. Erst daraufhin läßt auch Bra Sit sich untersuchen.

Er fährt zu seinen Eltern, wohlsituierten Leuten, und schildert ihnen aufrichtig seine Lage. Der Vater zeigt Verständnis, doch gegen dessen Willen wirft die Mutter ihren Sohn aus dem Haus. Mit Aids will sie nichts zu tun haben. In einer der neuartigen No-name-Kliniken, die Aids-Patienten Anonymität zusichern, empfiehlt man ihm das Wat Prabat Nampu.
Zwei Monate nach Ankunft der Eheleute wird dort ihr Baby geboren. Seinen Namen erhält es von Abt Alongott. Er nennt es Porn Bun Pot, „Segen aus den Bergen“.

Sogar der damalige Premierminister Tschuan Leekpai hat die Kleine schon gesehen. Er ist durch Zeitungsberichte auf das Hospiz aufmerksam geworden. Mit ihm und vor allem in seinem Gefolge kommen Fernsehteams aller thailändischen Anstalten. Heute kennen Millionen das Aids-Kloster von Lop Buri.

Da der Nation nun in nie gesehener Deutlichkeit vorgeführt wird, wohin Aids schließlich führt, aber auch, daß Mitmenschlichkeit gefragt ist statt Ausgrenzung, bildet das Kloster einen Anfangspunkt für die vielleicht wirkungsvollste Aids-Aufklärung in Ländern wie Thailand: Information durch Realismus.

Wie kraß der Unterschied zwischen Vorstellung und Anschauung sein kann, zeigen die täglich größer werdenden Besuchergruppen. Obwohl alle wissen, was sie erwartet, reagieren die meisten fassungslos auf die Wirklichkeit: Plötzlich schauen sie dem Tod bei der Arbeit zu.

Das Entsetzen auf ihren Gesichtern, wenn sie sich, manche mit Taschentuch vor dem Mund, durch die Krankenstation bewegen, dieses Hinschauen und zugleich Wegschauen, erinnert an die Bilder der Deutschen, die man 1945 zwangsweise durch befreite Konzentrationslager schickte.

Am Eingang werden Holzblumen verkauft, von Patienten kunstvoll aus Zuckerrohr und Palmfurnier gefertigt. Eine junge Besucherin kauft einen Strauß und bringt ihn zu Tscha Nin, dem 35jährigen, der Rattana im letzten Bett der Station abgelöst hat. Der umklammert eine Blume – etwa so, wie er sich immer wieder am Geländer des Bettes festkrallt, als wolle er sich aufrichten.
Dann schlägt er das Gebinde unter regelmäßigem stoßartigem Stöhnen ein ums andere Mal auf das Gestänge, ohne Unterlaß, stundenlang, bis alle Blätter und Blüten auf Bett und Boden verteilt sind und er nur noch das Stöckchen umfaßt, das er aber nicht losläßt, sondern weiterschlägt, Stunde um Stunde weiterschlägt bis in die Nacht. Das Leben läßt ihn nicht los, als hätte es mit ihm noch irgend etwas zu erledigen.

Jeden Tag macht der Abt seine Runde durch die Station, spricht mit Patienten, streichelt Köpfe, nimmt Hände in seine. Als er bei Tscha Nin ankommt, hilft er ihm auf, stellt ihm Fragen, doch der Sterbende starrt ihn nur an und antwortet mit Stöhnen und Schlagen seines Stöckchens – verschlüsselte Botschaften, die zu verstehen bis zu seinem Tod am nächsten Morgen niemandem gelingt.
Ein Fernsehteam begleitet den Abt. Die Kamera sieht den Hinfälligen beim Sterben zu. Alongott hat nichts dagegen. Noch im Tod leisten die Patienten etwas Paradoxes: Sie sterben für das Leben. Aufrüttelnde Aids-Aufklärung hält Alongott für das beste, damit Thailand endlich erwacht.

Am nächsten Tag wird er im Parlament sprechen. Er wird berichten, daß schon 100.000 Menschen das Aids-Kloster von Lop Buri besucht haben; daß die Mönche der Flut von Neuanmeldungen kaum noch Herr werden; daß schon längst nur noch Fälle mit Vollbild Aids einen Platz erhalten; daß er weitere Hütten hat errichten lassen und bis zu 200 Patienten aufnehmen könnte, hätte er mehr Geld.

Es ist der Tag, an dem Bra Sits Eltern ins Wat Prabat Nampu kommen und, als sie wieder fahren, das Baby mitnehmen, probehalber. Der Vater hat es so gewollt. Sein Sohn freut sich und lächelt den ganzen Tag, und am Abend spielt er mit ein paar anderen Patienten Boccia.
Alongott hat den Parlamentariern erklärt, daß es auf Dauer in jeder Provinz ein Sterbekloster geben müsse. Doch schon zehn Versuche, das Aids-Kloster von Lop Buri zu kopieren, sind gescheitert, weil die Nachbarn Mönche und Patienten vertrieben haben.

„Wir konnten es hier nur schaffen“, vermutet Alongott, „weil unser Wat am Ende des Weges liegt“ und weil keiner es ohne seine Erlaubnis verlassen darf.
Drei Tage später steht vor dem Haus des Abtes früh morgens Bra Sit mit verweinten Augen und bittet darum, verreisen zu dürfen. In der Hand hält er ein Bündel Geldscheine.

Schluchzend erzählt der kleine Mann, er müsse sofort in den Süden fahren, zu seinen Eltern. Seine Mutter, die sein Kind ja aufziehen müßte, dulde es keinen Tag länger in ihrem Haus. Und notfalls werde sie es aussetzen.
Auf einem Motorrad läßt sich Bra Sit nach Lop Buri zur Bahn bringen. Seine Reise beginnt auf jenem aufstaubenden Fahrweg zwischen abgeernteten Maisfeldern hindurch, den er eigentlich nicht mehr benutzen wollte in diesem Leben.

Von Jürgen Neffe (Der Spiegel)

 

Die Stunde des Monarchen

Der Monarch saß auf dem Sofa. Ihm zu Füßen kauerten die beiden Männer, die das Königreich Thailand an den Rand einer Katastrophe gebracht hatten:Suchinda , der zum Ministerpräsidenten aufgerückte mächtige General, für das Blutbad in Bangkoks Straßen Anfang voriger Woche verantwortlich, kniete in dunklem Anzug auf dem Teppich und stützte sich schwer auf die linke Hand; Tschamlong, der ehemalige GouverneurAm 17. Mai 1992 demonstrieren in Bangkok über 150.000 Menschen gegen Premierminister Suchinda. Als Protestführer Chamlong Srimuang mit einer Gruppe von 30.000 bis 40.000 Demonstranten vor das Regierungshaus ziehen will, kommt es an der Phan-Fa-Brücke in Bangkok zu den ersten blutigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Demonstranten. Zwischen drei und acht Demonstranten werden von den Ordnungskräften erschossen. Premierminister Suchinda verhängt über Bangkok und Zentral-Thailand das Ausnahmerecht und verbietet politische Zusammenkünfte von mehr als 10 Personen.Am Nachmittag des folgenden Tages gehen Polizei und Militär rabiat gegen die Gruppen von Demonstranten vor, die sich nach dem brutalen Militär- und Polizeieinsatz des Vorabends nicht zerstreut haben. Chamlong Srimuang wird vor laufenden Kameras internationaler Fernseh-Teams verhaftet. Auch unter den Demonstranten macht sich zunehmend Bereitschaft zur Gewalt breit. Steine und Molotow-Cocktails werden geworfen, Barrikaden errichtet. Das Militär antwortet mit Salven aus automatischen Waffen. Eine grosse Zahl von Demonstranten wird erschossen, andere werden halbtot geprügelt. Demonstranten, denen es gelingt, vor den anrückenden Truppen zu fliehen, gruppieren sich in anderen Teilen der Stadt. Vor dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations Department) versammeln sich über 10.000 Demonstranten. Spät am Abend setzen Demonstranten das Amt für Öffentlichkeitsarbeit in Brand. Nach Tagen weiterer Demonstrationen legt Premierminister Suchinda legt am 24. Mai 1992 sein Amt nieder…Bangkoks und Führer der Demokratiebewegung, saß im schlichten blauen Bauernhemd, das zum Symbol seines asketischen Lebens geworden ist, im buddhistischen Lotossitz daneben. Die großspurigen Politiker wirkten wie ungezogene Schuljungen, die eine Strafpredigt des Lehrers über sich ergehen lassen müssen.

Der König sprach feierlich, langsam, mit leiser Stimme: „Das Land gehört nicht nur euch. Es gehört uns allen. Hört auf, euch gegenseitig anzugreifen. Sprecht miteinander, helft euch gegenseitig. Beendet die Gewalttätigkeit.“
20 Minuten lang redete der König auf die Männer ein. Dann standen die also Gescholtenen wortlos vom Fußboden auf und gingen unter Verbeugungen rückwärts zur Tür des königlichen Audienzzimmers hinaus: eine Szene zeremonieller Hofetikette wie aus längst vergangener Zeit. Millionen von Thai wurden Zeugen der ungewöhnlichen Audienz, die in der Nacht zum vergangenen Donnerstag stattfand und von allen Fernsehsendern des Landes übertragen wurde.

Die rituelle Standpauke des Königs wirkte Wunder. Wenig später saßen die Widersacher Suchinda  und Tschamlong nebeneinander an einem Tisch und sprachen via TV zur Nation. Der Premierminister versprach, die Verfassung auf mehr Demokratie hin zu ändern. Der Führer der Opposition forderte seine Anhänger auf, die Straße zu räumen und nach Hause zu gehen.
Innerhalb von Minuten begannen Tausende von Soldaten, die das historische Zentrum Bangkoks zwischen dem Tempel des Smaragdenen Buddhas, der Pagode des Goldenen Bergs und dem chinesischen Viertel besetzt hatten, sich in die Kasernen zurückzuziehen. Die Tausenden von Demonstranten verschwanden im Labyrinth der Gassen und Kanäle der Altstadt. Bei Morgengrauen präsentierte sich Bangkok wieder voll lärmender Vitalität.
Doch die plötzliche Rückkehr zur Normalität vermag die ungeheure Wut und Frustration der Bevölkerung nicht zu verdrängen. „Waren alle Toten umsonst?“ fragte eine Frau weinend in der Ramkhamhaeng-Universität. „Suchinda  ist ein Mörder, und doch bleibt er Premierminister. Wir akzeptieren das nicht. Er muß nicht nur die Regierung, er muß das Land verlassen!“

Niemand in Bangkok spricht öffentlich gegen den König. Fast alle Thai verehren ihren Monarchen so sehr, daß selbst die leiseste Kritik an ihm als ernsthaftes Vergehen gilt. Doch etliche Demonstranten sind verbittert darüber, daß General Suchinda , der offen „Schlächter von Bangkok“ genannt wird, und der charismatische Tschamlong, von vielen mit Mahatma Gandhi verglichen, vom Monarchen als ebenbürtig behandelt worden waren. Manche versuchen es damit zu erklären, daß der König in seinen Entscheidungen nicht frei sei. „Das Militär hat die Gewehre, er hat keine“, sagte ein Demonstrant vor dem Palast.
Das Gerücht, König Bhumibol sei wie ein Gefangener isoliert, war während der Unruhen immer wieder aufgekommen. Alle Straßen, die zum weitläufigen Palastgelände führen, waren mit Stacheldrahtverhauen und Schützenpanzern blockiert. Selbst engste Berater des Königs, hieß es, konnten keinen Kontakt mit dem Monarchen aufnehmen.

Bhumibols Tochter, Prinzessin Sirindhorn, richtete aus Paris einen eindrucksvollen Fernsehappell zur Ruhe an ihre Landsleute. Dabei bemerkte sie, sie habe Schwierigkeiten, mit ihrem Vater telefonisch in Verbindung zu treten. Statt sofort nach Thailand zurückzukehren, sagte die Prinzessin, werde sie ihren Verpflichtungen im Ausland weiter nachgehen. War es eine ihrer Aufgaben, im Namen des Königs vom Ausland her sprechen zu können, weil er selbst daran in Bangkok gehindert wurde?

Das Eingreifen des Königs hat der Hauptstadt erspart, erneut zum Schlachtfeld zu werden. Dabei wäre es nicht nur zu blutigen Kämpfen zwischen unbewaffneten Demonstranten und Soldaten gekommen wie am Anfang voriger Woche, sondern es drohte ein Bruderkrieg innerhalb des Militärs: Wenige Stunden vor der erlösenden Mahnrede des Königs waren im Umkreis von Bangkok Militäreinheiten aus der Provinz eingetroffen, die offenbar gegen den Ministerpräsidenten zu putschen bereit waren.

Suchinda hat sich, seit er an die Macht gekommen ist, verrechnet. Im Februar 1991 hatte er mit seinem Coup d’Etat die demokratisch legitimierte Regierung gestürzt. Dann ließ er die Verfassung umschreiben, bereitete allgemeine Wahlen vor, nach denen er sich, obgleich nicht gewählt, zum Regierungschef ernennen ließ. Immer wieder verkannte der General die Stimmung im Land und unterschätzte die durch den Wirtschaftsboom des letzten Jahrzehnts ausgelösten Veränderungen.

Als die Opposition begann, sich ihm zu widersetzen, spottete Suchinda nur über deren Ohnmacht; als demokratische Politiker wie Tschamlong in einen Hungerstreik traten, um ihn zur Amtsniederlegung zu zwingen, erklärte er, selbst ihr Tod wäre belanglos. Und als Anfang voriger Woche Demonstranten durch die Stadt zogen, meinte er, zuschlagen zu können wie seine schießwütigen burmesischen Kollegen 1988 in Rangun oder wie der Chinese Li Peng im Juni 1989 auf dem Pekinger Tienanmen-Platz: einen friedlichen Protest in einem Blutbad zu ersticken.

Einige der Methoden seiner Leute gleichen tatsächlich denen, die in Rangun und Peking eingesetzt worden sind. Agents provocateurs mischten sich unter die Massen, um Gewalttätigkeit anzuspornen, die eine rigorose Unterdrückung rechtfertigen würde.

Suchinda erklärte, es habe bei allen Straßenschlachten insgesamt 40 Tote gegeben. Unabhängige Beobachter meinen, es seien mindestens 200 gewesen. Soldaten sollen Leichen auf Lastwagen geladen und sie zu einem geheimen Krematorium bei einem buddhistischen Tempel hinter dem Flughafen gefahren haben. Während die Stadtreinigung noch die ausgebrannten Karosserien von Dutzenden von Autos und Bussen abtransportierte, begannen Flugblätter zu zirkulieren, welche die Zahl der Toten auf 8968 setzten. Viele Thai halten das für wahr.

Die Glaubwürdigkeit der Regierung schwand vollends, als Suchinda die Repression damit begründete, die Demonstrationen gehörten zu einer „von Kommunisten gelenkten Konspiration gegen den Staat und die Monarchie“. Dieses Gespenst konnte das Militär vor 20 Jahren heraufbeschwören, aber nicht heute.

Zwar sind die gesellschaftlichen Beziehungen besonders auf dem Land, wo die Mehrheit der Bevölkerung lebt, grundsätzlich feudalistisch geblieben. Aber Thailand ist heute in mancher Weise ein modernes Land und Bangkok eine weltoffene Metropole wie Tokio und New York. Viele Kinder wohlhabender Familien gehen in englischsprachigen Ländern zur Schule.
Suchinda dagegen hat sein Leben innerhalb der Armee verbracht und ist noch in einer Gesellschaft aufgewachsen, in der Männer in Uniform mehr Macht und Prestige genossen als in jedem anderen Beruf.

Thailand, seit 1932 eine konstitutionelle Monarchie, wurde immer schonhauptsächlich von Militärs regiert. Noch jede demokratische Regierung ist durch einen Militärputsch gestürzt worden. 17mal schlugen die Uniformierten in sechs Jahrzehnten zu. 14mal wurde die Verfassung außer Kraft gesetzt und durch eine neue ersetzt, die sich die jeweils Mächtigen für ihre Bedürfnisse zurechtschnitten.

Suchinda meinte, die Opposition gegen sein Regime bestände, ähnlich wie in der Vergangenheit, hauptsächlich aus Studenten – und sei deshalb politisch belanglos. Er hatte nicht verstanden, daß neben den Studenten diesmal die Massen der neuen städtischen Mittelschicht standen.

Die ursprüngliche Forderung der Demonstranten galt lediglich Sutschindas Rücktritt. Weil Suchinda aber ein „nicht gewählter Premierminister“ war, stand der Ruf nach seiner Demission symbolisch für den Drang der neuen Mittelschicht, das Militär insgesamt aus der Politik davonzujagen, um es durch gewählte Politiker zu ersetzen.

Die Krise betraf nicht einen Mann, sondern ein überlebtes politisches System, das den Erfordernissen des Landes nicht mehr gerecht wurde.
Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts hat Thailand einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung genommen. Das Militär hat sich dabei reichlich bedient: Die Armee hält ihre dirigierende Hand über die Kommunikationsindustrie; die Luftwaffe kontrolliert Fluglinien und Flughäfen; die Marine hat das Monopol auf die Handelshäfen und die Entwicklung der Küste östlich von Bangkok.

Mit wachsendem Wohlstand nahmen die Verteilungskämpfe innerhalb des Militärs zu. Auch ist der Widerspruch deutlich geworden zwischen dem Militär und einem neuen Mittelstand selbstbewußter Manager, die nicht mehr gewillt sind, die Interventionen der Uniformierten in der Geschäfts- und Finanzwelt zu dulden.

Für viele war Sutschindas Verhalten ein Beweis seiner militärischen Arroganz und seiner Unfähigkeit, „die Einstellung des Generals gegen die des Politikers einzutauschen“, wie ein Professor meint. Für andere entlarvte das Blutbad in den Straßen von Bangkok die Illusion, Thailand hätte sich von seiner feudalistischen und autoritären Tradition emanzipiert und wäre zum Vorbild wirtschaftlichen Erfolgs und asiatischer Modernität geworden.

Der erschreckende Anblick von Soldaten, die auf unbewaffnete Demonstranten feuern, das Royal Hotel stürmen, die Menschen über den blutbedeckten Boden kriechen lassen und sie mit Gewehrkolben traktieren – all das wird möglichen Investoren und Touristen im Sinn bleiben, für die Thailand bis jetzt das Land des Lächelns und buddhistischen Friedens gewesen war.
Wer wird für die blutigen Ereignisse zur Rechenschaft gezogen werden? General Kaset, Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ist sich sicher: „Das ganze thailändische Volk ist für die Krise verantwortlich.“

In erster Linie aber doch wohl das Militär, das durch den blutigen Montag in Verruf geraten ist. Die einst geachteten Uniformierten sind überall unten durch: „Wir bedienen keine Mörder“, ruft eine Frau drei Soldaten zu, die sich an ihren Nudelstand im Phra-Khanong-Markt setzen wollen. Militärjeeps werden mit Steinen beworfen. Leute spucken Offizieren ins Gesicht, deren Wagen an Verkehrsampeln halten.

„Das war das letzte Hurra der Streitkräfte“, sagte optimistisch ein thailändischer Journalist. „Nach dem Bangkok-Massaker wird das Militär nie wieder seine frühere Rolle in unserer Gesellschaft spielen können.“ Zumindest General Suchinda scheint seinen Part absolviert zu haben: Ihm blieb nur noch der Rücktritt vom Posten des Premiers.Von Tiziano Terzani (Der Spiegel)

Hintergrund:

Am 17. Mai 1992 demonstrieren in Bangkok über 150.000 Menschen gegen Premierminister Suchinda. Als Protestführer Chamlong Srimuang mit einer Gruppe von 30.000 bis 40.000 Demonstranten vor das Regierungshaus ziehen will, kommt es an der Phan-Fa-Brücke in Bangkok zu den ersten blutigen Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den Demonstranten. Zwischen drei und acht Demonstranten werden von den Ordnungskräften erschossen. Premierminister Suchinda verhängt über Bangkok und Zentral-Thailand das Ausnahmerecht und verbietet politische Zusammenkünfte von mehr als 10 Personen.Am Nachmittag des folgenden Tages gehen Polizei und Militär rabiat gegen die Gruppen von Demonstranten vor, die sich nach dem brutalen Militär- und Polizeieinsatz des Vorabends nicht zerstreut haben. Chamlong Srimuang wird vor laufenden Kameras internationaler Fernseh-Teams verhaftet. Auch unter den Demonstranten macht sich zunehmend Bereitschaft zur Gewalt breit. Steine und Molotow-Cocktails werden geworfen, Barrikaden errichtet. Das Militär antwortet mit Salven aus automatischen Waffen. Eine grosse Zahl von Demonstranten wird erschossen, andere werden halbtot geprügelt.

Demonstranten, denen es gelingt, vor den anrückenden Truppen zu fliehen, gruppieren sich in anderen Teilen der Stadt. Vor dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations Department) versammeln sich über 10.000 Demonstranten. Spät am Abend setzen Demonstranten das Amt für Öffentlichkeitsarbeit in Brand. Nach Tagen weiterer Demonstrationen legt Premierminister Suchinda legt am 24. Mai 1992 sein Amt nieder…

 

Das Tsunami Warnsystem auf Phuket

Alarmierungsturm

Das neue Tsunami-Warnsystem von Phuket geht im Laufe des Monats August 2005 in den Probebetrieb. Das System ist via Satellit mit der Nationalen Katastrophen Alarmzentrale in Nontaburi (National Desaster Warning Center NDWC) verbunden, welche bereits am 31. Mai 2005 in Betrieb genommen wurde.

Für die Erkennung von den Erdbeben werden die seismologischen Auswertungen der UNO herangezogen werden, die normalerweise für die Überwachung des Atomsperrvertrages verwendet werden. Dazu mussten nur die Meldesysteme in die nationalen Alarmsysteme integriert werden, da die Erkennungsmöglichkeiten schon vorhanden war. Die Meldungen dieser künstlichen durch Nuklearexplosionen hervorgerufenen oder natürlichen Erdbeben laufen in Wien bei der IAEA zusammen. In naher Zukunft werden auch weitere seismische Sensoren im gesamten idischen Ozean installiert.In Patong, das als Pilot-Standort für das NDWC-Projekt ausgewählt wurde, welches in Zukunft die gesamte Andamanen-Küste schützen soll, wurden die 3 NDWC-Zur Zeit kommt es immer wieder zu Fehlalarmen, da nach Erdbeben in der Andamanensee zu früh Tsunamiwarnungen ausgesprochen werden. Das liegt daran, dass zur Zeit noch zu wenig Sensoren im indischen Ozean vorhanden sind…Alarmtürme installiert. Es bestehen Pläne, diese Türme an 24 weiteren Standorten, Rund um Phuket aufzustellen.Thailand ist das erste von dem Tsunami von 26.12.2004 betroffene Land, dass  ein Tsunami-Warnsystem geplant und in Betrieb genommen hat. Boonchai Somjai, Leiter des lokalen Büros für Unfallverhinderung erklärte, dass anschliessend an den Standorten Kata, Karon, Kamala und Sakoo die Sirenentürme in Betrieb genommen werden sollen. Anschliessend sollen dann noch die Standorte Mai Khao, Ao Poh, Laem Tukkae, Saphan Hin, Ao Chalong, Rawai und Laem Promthep folgen.Ausser den Warnungen an den Sirenentürmen, kann das System die laufenden Radio- und TV-Sendungen unterbrechen um entsprechende Warn-Hinweise auszustrahlen. Damit kann die Öffentlichkeit vor herannahenden Tsunami oder anderen Gefahren gewarnt werden.Das System ist auch in der Lage, Warnungen par SMS an Mobiltelefone zu versenden.In einer Kabinettsitzung wurde der Etat für den Aufbau von insgesamt 62 Alarmtürmen an der Andaman-Küste bewilligt. Das Tsunami-Warnsystem soll vor allem den Touristen helfen, das Vetrauen in diese Urlaubsregion wiederzugewinnen und ist daher gut investiertes Geld.Das Warnsystem in Patong soll nun geprüft werden, sobald die Satellitenstrecke nach Nonthaburi hergestellt ist.Hier gibt es weitere Informationen zum Thema Tsunami…

Zur Zeit kommt es immer wieder zu Fehlalarmen, da nach Erdbeben in der Andamanensee zu früh Tsunamiwarnungen ausgesprochen werden. Das liegt daran, dass zur Zeit noch zu wenig Sensoren im indischen Ozean vorhanden sind…

Jens Schinke 2006

Ein Gentleman gegen den Moloch

Apirak Kosayodhin hat in einem Jahr als Gouverneur Bangkoks viele seiner Ziele realisiert und Bangkok lebenswerter gemacht. Noch hat er viel vor, doch der Demokrat hat einen mächtigen Gegner – die Regierungspartei…
An der Haltestelle formen sich erstaunte Grüppchen vor den adretten Anzeigetafeln. Die Passagiere werden genaustens über die Ankunftszeit der Busse, die sie nach Hause bringen, informiert. Die Busse selbst sind mit GPS ausgestattet, das die Benutzer wissen lässt, wie lange die Heimfahrt noch dauert. Die Fahrer selbst werden über Staus auf ihrer Route unterrichtet.
Der Testlauf der ersten „smarten“ Bushaltestelle war ein voller Erfolg. Nun richtet die Stadtverwaltung die nächsten zehn Stopps ein. Bis zum Ende dieses Jahres sollen es 150 werden. Das Projekt ist nur eins von vielen, durch die der Gouverneur Bangkoks, Apirak Kosayodhin, die Lebensqualität der Bangkoker steigern will. Es folgen smarte Taxistände und Ampeln.

Novum Bürgerberatung
Ein städtisches Zentrum für Haushaltsberatung wurde im Mai eröffnet. Finanzexperten informieren hier Geringverdiener kostenlos über Kostenüberwachung. Von Schuldnerberatung über Lebensversicherungen bis zu Finanzplanung reicht die breite Angebotspalette. Ein Kollege Apiraks kam auf die Idee, als er eine Straβenverkäuferin beobachtete, die ihren Umsatz bündelweise in Plastiktüten stopfte, weil sie arrogante Bankangestellte fürchtete. Experten loben die Eröffnung des Zentrums durch Apirak, gerade in Zeiten, in denen die Landesregierung ihre Bürger zum Geldausgeben aufruft.
Aber nicht nur Finanzberater sind voller Lob für den jungen Gouverneur. Auch die Bürger Bangkoks finden, dass er sich in der kurzen Zeit, in der er das Amt innehat, bewährt hat. Der dynamische Demokrat ist seit exakt einem Jahr Statthalter Bangkoks. Er besiegte damals erdrutschartig eine Marionette Thaksins – nachdem er sich in zwei Monaten fünf Kilo antrank. Parteifreunde hatten ihm geraten zuzunehmen, denn der schlanke Apirak wirkte zu jung, zu unerfahren.

Visionen für die urbane Katastrophe
Apirak hatte im kommunalen Wahlkampf einiges versprochen. Seine Lieblingsthemen waren die Säuberung und Begrünung Bangkoks. Auch wollte er das Verkehrschaos bekämpfen. Ein Jahr später ist der urbane Moloch dank gewissenhafter Abfallwirtschaft und Schadstoffbekämpfung ein wenig sauberer. Schulen wurden aufgerüstet, Kitas und Parks wurden eröffnet, städtische Arbeitsplatzförderung und der öffentliche Dienst vorangetrieben. Nun nimmt er sich den Verkehr vor.
Dies schaffte Apirak nur durch seinen Arbeitsstil, der eher dem eines Vorstandsvorsitzenden ähnelt als dem eines Politikers, der auf Parteilinie schwört. Zwar ist er weiterhin stellvertretender Parteiführer, aber er verhält sich objektiv. Beeinflussung, Bestechung und Ausbeutung zugunsten seiner Partei sind ihm fremd – Apirak gilt als Gentleman. Dies lässt einige seiner Parteikollegen bangen; vielleicht behält er seine politische Reserviertheit bei zukünftigen Wahlen und lässt sich nicht als Stimmenfänger einsetzen.

Lob – nicht von allen Seiten
Apirak hat auch Kritiker. Es fehle an Initiativen, sagen diese, an Möglichkeiten aktiver Bürgerpartizipation. Einige befürchten, dass Apirak mit seinen Business-Methoden eine passive Stadt errichtet, die Bürgerkollektivität misst. Doch vielleicht sind das zu hoch gesteckte Ziele. Immerhin leitet er mit der Stadtverwaltung eine immense, träge und konservative Organisation. Als Demokrat erhält er kaum Unterstützung durch die Partei des Premiers, Thaksin Shinawatras, bei der Durchsetzung seiner Politik.
Thaksins Partei ist sein gröβter Feind. Das derzeitige abstruse Zetern um öffentliche Verkehrsmittelprojekte hindert den Gouverneur zwar an der Realisierung seiner Pläne. Doch böse Schläge versetzt die Thaksin-Partei dem Gouverneur mit den Mega-Projekten nicht. Die Bangkoker verstehen, dass er recht wenig gegen Thaksin und seine Vasallen machen kann. Apirak bleibt ruhig und gelassen auf städtischer Ebene. Er will seinen Job richtig machen. Mehr nicht.

Patrick Tippelt, Bangkok

 

 

Selber fahren in Thailand

Ich fahre in Thailand nunmehr seit über sechs Jahren selbst mit dem Auto und Motorrad und habe mich in dieser Zeit an die hiesigen Straßenverhältnisse und die Verkehrsregeln gewöhnt.

Sollten Sie sich zum ersten Mal mit einem Mietwagen oder Motorrad in das Abenteuer stürzen wollen, möchte ich Ihnen hier ein paar nützliche Tips geben. Manches mag seltsam erscheinen, aber ich habe das auch erst auf einer Strecke von ca. 400.000 Kilometern gelernt. Die Reihenfolge der Tips entspricht keiner Abstufung in der Wichtigkeit! Fernstraßen haben Kilometerangaben. Die Straßennummer und der aktuelle Kilometer sind auf den weißgestrichenen Kilometersteinen am Fahrbahnrand angegeben. Außerdem finden Sie dort Entfernungsangaben zum nächsten Ort und zum nächsten größeren Fernziel (in Thaischrift!). Achten Sie beim Kauf einer Straßenkarte darauf, daß diese Kilometer auf der Karte angegeben sind. Die Orientierung wird so viel einfacher.

Wenn Sie wissen, daß eine Abzweigung von der Straße 4 bei Kilometer 102 nach rechts geht, können Sie sich rechtzeitig darauf einrichten. Außerdem können Sie nach einem Blick auf den Kilometerstein finden, wo auf der Karte sie gerade sind. Am besten nehmen Sie eine, auf der die Ortsnamen in Thai und lateinischer Schrift stehen, so können Sie besser nach dem Weg fragen. Eine der besten Karten, die ich gefunden habe, ist die Thailand Highway Map, herausgegeben von der Roads Association of Thailand (ISBN 974-7653-31-1). Sie ist in den größeren Buchhandlungen (D.K. Book Store, The Books) in größeren Städten für 120 Baht erhältlich und erscheint jährlich neu.

Wenn Sie mit dem Motorrad unterwegs sind, fahren Sie so vorsichtig wie nie zuvor in Ihrem Leben. Besonders bei Nacht sind auf den Überlandstraßen Hunde unterwegs, und die haben keine Beleuchtung! (Genauso wenig wie Elefanten, und ein Unfall mit einem Elefant ist ein Sakrileg!)

Es gibt hier wirklich Verkehrsregeln, aber diese sind weitestgehend unbekannt. Die Erteilung eines Führerscheins setzt zwar eine theoretische Prüfung voraus, aber gegen einen kleinen Beitrag für die Kaffeekasse findet sich auf jedem Straßenverkehrsamt jemand, der beim Ausfüllen des Multiple-Choice-Tests behilflich ist. Es genügen hier 15 von 20 richtigen Antworten. Die praktische Prüfung reicht je nach Ort von einer Acht auf dem Parkplatz bis zum Einparken in einer mit Bambusstangen markierten Parklücke.

In Thailand herrscht Linksverkehr. Man sollte sich allerdings nicht 100% darauf verlassen, daß sich das bei allen Verkehrsteilnehmern herumgesprochen hat.
Ob rechts vor links oder links vor recht gilt, ist nicht ganz klar. Ich warte im Zweifel immer, bis an einer Kreuzung auf beiden Seiten keiner kommt, das ist wirklich sicher.Mittlerweile ist es klar, daß links vor rechts geht, aber bitte nicht darauf verlassen!

Wenn Ihr Vordermann auf eine Kreuzung zufährt und schaltet den Warnblinker an, so bedeutet das, daß er geradeaus fahren will. Er gibt damit zu erkennen, daß er nicht vergessen hat zu blinken, jedoch weder rechts noch links abbiegen will.
Thais lieben es zu überholen. Sie tun dies immer dann, wenn sie niemanden entgegenkommen sehen. Dies gilt logischerweise also auch vor Kuppen und Kurven!

Auf mehrspurigen Straßen sollte der langsame Verkehr die linke Spur benutzen. Verlassen Sie sich nie darauf. Besonders auf kurvenreichen Strecken werden die Spuren dauernd gewechselt, selbst bei Schneckentempo werden Kurven noch geschnitten. (Am sichersten ist das Überholen daher in Linkskurven.)
Es gibt im Prinzip zwei Arten von Fahrern hier. Die einen fahren so langsam, daß man als Hintermann im rechten Bein einem Krampf vom Gaswegnehmen bekommt, die anderen rasen ohne Rücksicht auf Verluste.

Die landesweit geltende Höchstgeschwindigkeit wird kaum beachtet. Es gilt ein Limit für PKW und Motorrad von 90 km/h, für Pickup, Busse, LKW ohne Anhänger von 80 km/h, für LKW mit Anhänger 60 km/h.

Eine automatische Geschwindigkeitbeschränkung in Ortschaften gibt es nicht. Meist steht am Straßenrand ein Schild (gelb mit schwarzer Schrift) in Thai und Englisch „Reduce your speed“. Manchmal ist die erwartete Höchstgeschwindigkeit klein darunter angegeben.

Sollten vor einer Kurve abgeschnittene Zweige oder Palmwedel auf der Straße liegen, bremsen Sie besser. Dies ist hier das übliche Warndreieck, und hinter der Kurve wartet evtl. ein liegengebliebener LKW!
Vorsicht am Berg! Es besteht akute Auffahrgefahr! Hierzulande schaltet man meist erst dann in den kleineren Gang, wenn der Motor fast abgestorben ist. Ist der Berg steil genug, bleibt dabei der Wagen stehen und dann wird erst einmal ein Stein gegen das Rückwärtsrollen unter mindestens ein Rad gelegt. Nur so läßt sich das Fahrzeug (mit meist defekter Handbremse) wieder anfahren. Der Stein bleibt dann natürlich auf der Straße liegen, zur Freude später kommender Zweiräder.

Beim Rechtsabbiegen ist es üblich (vor allem bei Zweirädern), daß man schon einmal ein paar zig Meter vor der Abzweigung die Seite wechselt und dann eben am rechten Straßenrand bis dorthin fährt. Biegt man auf eine Straße nach rechts ein und will dann bald wieder rechts abbiegen, lohnt es sich ja erst recht nicht, überhaupt auf die linke Seite zu wechseln. Besonders bei Nacht kann das den Gegenverkehr gut irritieren!

Apropos Nacht: Besonders die betagteren Fahrzeuge haben manchmal kaum oder gar keine Beleuchtung. Daß man denjenigen nicht kommen sehen konnte, gilt bei einem Unfall nichts. Solange der Fahrer die Straße noch erkennen kann, braucht er kein Licht einzuschalten. Gesehen werden ist unwichtig!
Nochmal Nacht: Sollten Sie nachtblind sein, gleich eine Warnung: Der Straßenbelag ist hier sehr dunkel, wenn dann noch etwas Regen dazukommt, artet alles in Blindflug aus. Das und die meist falsch eingestellten Scheinwerfer des Gegenverkehrs sollten als Risiko nicht unterschätzt werden. (Auf Langstrecken kommen noch die total übermüdeten LKW-Fahrer dazu, die sich mit Energiedrinks und/oder Drogen kaum wachhalten können.)
Es gibt in Thailand nahezu keine Alkoholkontrollen, sollte es aber einen Unfall geben, spielt der Alkohol eine wesentliche Rolle. Haben Sie getrunken, bezahlt Ihre Versicherung nichts.

Fahrbahnmarkierung werden auf Landstraßen meist als Dekoration betrachtet. Machen Sie sich darauf gefaßt, daß auf einer längeren geraden Strecke ein Mopedfahrer vor Ihnen auf einmal ohne Grund anfängt, Schlangenlinien zu fahren. Lange geradeaus fahren ist langweilig und macht keinen Spaß!
Rot-weiß gestrichene Bordsteine bedeuten Halteverbot, gelb-weiß bedeutet Parkverbot. In einigen Städten (Bangkok, Phuket, Patong, Chiang Mai, u.a.) werden falsch abgestellte Fahrzeuge mit Radklammern blockiert oder einfach mit einer Kette am nächsten Laternenmast angeschlossen. Damit beginnt dann die Suche nach dem zuständigen Polizeirevier …

Warnschilder vor Baustellen sind (fast) immer große rote Plakate mit schwarzer Schrift. Der Text ist meist nur in Thai geschrieben, aber allein das Vorhandensein eines solchen Schildes sollte zur Vorsicht mahnen.
Kommen Ihnen Fahrzeuge mit Lichthupe entgegen, soll dies auch meist vor einer Gefahrenstelle warnen. (Evtl. aber auch Polizeikontrolle)
Halten Sie am besten immer den linken Fahrbahnrand im Auge. Es könnte passieren, daß der für Sie wichtig wird. Überlandbusse überholen häufig ohne Rücksicht auf den Gegenverkehr, da sie ja sowieso die Stärkeren sind. Da hilft nur die Flucht nach links!

Überholen Sie nicht, wenn eine Abzweigung auf der rechten Seite naht. Meist ordnet man sich hier zuerst rechts ein und setzt dann, wenn überhaupt, den Blinker. Ein Blick in den Rückspiegel vor dem Einordnen scheint ein Zeichen von Schwäche zu sein und wird deshalb meist unterlassen.
Entfernungsangaben auf Wegweisern sind in Kilometern, Geschwindigkeitsbegrenzungen in km/h.

Mit einem gemieteten Fahrzeug dürfen Sie die Landesgrenze nicht überschreiten. Das geht nur, wenn Sie den Fahrzeugbrief vorweisen können und an der Grenze eine Versicherung für den Auslandsaufenthalt abschließen. Je nach Verleiher kann es auch sein, daß Sie die Provinz ohne Zahlung einer Zusatzgebühr nicht verlassen dürfen. Denken Sie z.B. bei Ausflügen von Phuket aufs Festland daran. (Das Festland ist per Brücke erreichbar, ist aber schon die Provinz Phang Nga.) Speziell für Phuket:Vorsicht vor PKW’s mit grünem Kennzeichen! Das sind die sogenannten VIP-Limousinen, die den Taxiverkehr vom und zum Flughafen machen. Die Fahrer meinen, besonders priviligiert zu sein und die gesamte Straße gepachtet zu haben.

Die hiesigen Tuk-Tuk-Fahrer bilden eine Klasse für sich. Sie sind offensichtlich von allen Verkehrsregeln entbunden. Lassen Sie es am besten nie zu einer Diskussion oder gar einem Unfall kommen!
Besondere Vorsicht ist auch bei den zahlreichen „Big Bikes“ angebracht. Die kann hier jeder mieten, egal ob er zu Hause einen Führerschein und Erfahrung mit Motorrädern mit deutlich über 100 PS hat oder nicht. Die Fahrweise der Leute ist dementsprechend.

Inzwischen sind sehr häufig Führerscheinkontrollen angesagt. Besonders an „strategischen“ Punkten warten die freundlichen Herren in Braun auf ihre Opfer, so z.B. zwischen Karon und Patong Beach, in der Zeit, zu der die meisten Nachtschwärmer unterwegs sind. Der Besitz eines Führerscheins löst Begeisterung aus, wenn man keinen hat, fällt das Budget für den Abend um ca. 300 Baht niedriger aus. Der Unterschied zwischen Motorrad- und Autoführerschein ist sehr wohl bekannt…

Wolfgang Siebeck, Webmaster SIAM.DE

Da und die Baufirma

Also, das habe ich mir eigentlich ganz anders vorgestellt. Ein Haus bauen ist nicht so schwierig. Man geht zu einem Architekten. Bespricht die Wünsche mit ihm und dann geht es los. Ja, ja. Bei uns ging das so:Zuerst haben wir uns einige Häuser angeschaut. Sich inspirieren lassen. Schöne Häuser. Immer die Frage nach dem Preis. Na ja, eigentlich recht günstig. Wer hat das gebaut? Ach so. Ja von dieser Baufirma haben wir schon gehört. Alles selber ausgedacht? Gute Ideen! Mensch ist das schön…usw.

Am Abend den Kopf voller guter und weniger guter Eindrücke. Ja, dieses Haus dort, hat uns gefallen. Nicht zu gross und auch recht günstig. Wir werfen die zuhause in der Schweiz gemachten Pläne über den Haufen und beginnen neu. Ich zeichne mit dem Computer. Und verwerfe. Zeichne neu. Welche Version ist jetzt die richtige? Irgendwann habe ich das Parterre und das Obergeschoss fertig. Damit kann zwar eine Baufirma nichts anfangen. Aber es ist besser als alles erklären zu müssen.

Mit diesen Zeichnungen hausieren wir bei verschiedenen Firmen. Irgendwann sitzen wir einem sympathischen Mann gegenüber. Ein Chinese. Sieht man sofort. Er ist der Chef dieser Baufirma. Aber von Architektur hat er keine Ahnung. Er ruft seinen Bauleiter. Der hat scheinbar schon mal Baupläne gesehen. Er versteht meine Zeichnungen so ungefähr. Ich frage: was wird das kosten? Der Chef: Das müssen wir rechnen. Kann ich verstehen. Ich denke mir, die müssen sowieso noch richtige Baupläne zeichnen und gehe nach Hause.

Am nächsten Tag gehen wir wieder hin. Er hat auf meinen Zeichnungen rumgesudelt. Bemerkungen gemacht, Masse eingezeichnet. Und nennt den Preis. Nicht schlecht, denke ich. Aber ich möchte auch wissen, was wir dafür bekommen. Baudetails, Wandstärken, Elektroplan, Dachkonstruktion etc. Aber das haben die nicht. ‚Wir können Ihnen ein Musterhaus zeigen. Das ist so gebaut, wie Ihr Haus sein wird.’ Okay, besser als gar Nichts. Wir gehen schauen. Ja, das sieht gut aus. Ich denke das ist in Ordnung. Aber ich möchte es schriftlich. Ja, ja, sagt der Chef. Können Sie haben! Wir sind zufrieden. Ich denke, jetzt wird endlich ein Plan gezeichnet.

Nach ein paar Tagen lädt uns der Chef zu einer weiteren Besprechung ein. Aber ich sehe immer noch keinen Plan. Ich frage mich langsam, wie wollen die denn bauen? Aber eben, solche Fragen stellt man hier lieber nicht. Ich denke mir, die haben ja auch schon Häuser gebaut. Und die sehen alle auch wie Häuser aus…
Wir einigen uns auf Ausbaudetails und so. Und gehen in ein Wat ungefähr eine halbe Stunde Autofahrt. Warum so weit? ‚Wir gehen immer dorthin’, sagt meine herzallerliebste kleine Frau Da. OK. Wieder ein ‚warum’ das ins Leere geht. Jetzt wird ausgiebig mit dem Abt über unser Haus diskutiert. Der nimmt ein leeres Blatt, zeichnet ein Haus nach seinen Vorstellungen. Legt die Himmelsrichtungen fest, wo die Schlafzimmer zu sein haben und wo der Eingang sein muss….usw. Die Anzahl der Säulen im Haus muss eine gerade Zahl sein. Sagt der Luang Por. Warum, sagt er mir nicht. Ist einfach so. Und er sagt auch, wann wir mit dem Hausbau beginnen müssen: Donnerstag, 9. November 09:19.
Jetzt habe ich also einen neuen Plan, auch die Uhrzeit des Baubeginns ist festgelegt. So geht das latürnich nicht, sage ich zu meiner herzalllerliebsten kleinen Frau Da. Ja, ja, beschwichtigt sie mich. Das mit dem Plan ist nur wichtig für die gerade Anzahl der Säulen im Haus. Was haben die immer mit ihren Säulen?

Am nächsten Tag fragt mich meine herzallerliebste kleine Frau Da ‚wieviele Säulen hat eigentlich unser Haus?’. Oh je, ich hatte schon im Wat im Kopf gezählt und war auf eine ungerade Zahl gekommen. Ich schwindle und sage: 14. Sie ist zufrieden. Aber das mit dem Baubeginn muss genau so sein, wie der Luang Por gesagt hat. Darauf besteht sie. Kein Problem, denke ich mir. Wenns Nichts nützt, so schadets auch Nichts.

Es ist Montag, 6.11. Am Tag nach der Hochzeit von Pom. Auf unserem Land ist noch nicht viel passiert. Aber wir wollen doch das Haus 150 cm anheben…. Jetzt muss Action her. Der Bauleiter kommt mit einem Gehilfen auf das Grundstück. Fragt wohin kommt das Haus. Ich deute auf die Stelle. Ungefähr. Jetzt rennen die mit dem Massband durch die Pampa. Stecken Aeste in die Erde. Versetzen sie wieder. Und sagen irgendwann, wir sind fertig.

Ich wundere mich, weil der immer noch nur meine Zeichnungen in der Hand hält. Ich bin irgendwie zu müde um nochmal ‚warum’ zu fragen…. Der weiss schon, was er macht. Ich traue der Sache aber nicht ganz und will selber nachmessen. Das ist ja weit weg vom Rechten Winkel, stelle ich fest. Irgendwie trapezförmig oder so. Ich versetze die Eckpfosten bis es ungefähr ein Rechteck ergibt. Der Bauleiter ist zufrieden. Wir auch.

Irgendwie organisiert meine herzallerliebste kleine Frau Da, dass wir Erde bekommen. Jetzt rollen pausenlos Lastwagen mit Erde an. Eine Planierraupe sorgt für die richtige Verteilung. Der Boden wächst. Die ganze Nacht durch wird gearbeitet. Mit dem entsprechenden Lärm. Die armen Nachbarn! Am Morgen um 5 sind wir fertig. 150 cm höher. Und eben. Sogar waagrecht. Ich wundere mich.

Die Bauleute kommen und fangen an, auf dem Bauplatz einen Holzrahmen zu stecken. Nägel werden eingeschlagen, Schnüre gespannt, Pfosten eingeschlagen. Der Bauleiter gibt seine Anweisungen. Irgendwann fangen einige Leute an, wie wild Quadratmeter grosse Löcher in den Boden zu graben. Mit Hacke und blossen Händen. Zwei Meter tief. Insgesamt 13. Für die tragenden Säulen. Ich hoffe, meine herzallerliebste kleine Frau Da kommt nicht auf die Idee, sie zu zählen…

Es wird Kiesel und Sand abgeladen. Ein Zementmischer installiert. Es ist Mittwoch abend. Meine herzallerliebste kleine Frau Da ist sehr nervös. Für den Baubeginn morgen müsse wir noch die Leute einladen. Da wird mit der Familie telefoniert, Nachbarn besucht, der Chef der Baufirma informiert. Ich schaue, dass ich nicht in der Schusslinie bin, und lasse der Sache ihren Lauf.
Donnerstag, 9. November. Meine herzallerliebste kleine Frau Da weckt mich um 6. Aufstehen! Sie muss auf die Baustelle. So früh? Um 7 Uhr fahren wir hin. Die Bauleute sind schon da. In den zwei westlichsten Säulenlöchern sind die Eisenskelette bereits westwärts geneigt eingelegt. Festlich geschmückt. Meine herzallerliebste kleine Frau Da hatte gestern das ganze Gold der Familie eingesammelt. Das hängt jetzt an diesem Eisen. Mit farbigen Bändern. Und einem Bananen- und Zuckerrohrschössling angebunden. Sieht festlich aus. Die Nahbarn haben Kokosmatten ausgebreitet. Teller stehen parat. Mat ist mit seinem Pickup mit grossen Körben mit Essen vorgefahren. Die Schwestern bringen Palmzweige und Blumen. Es sind viele Leute auf dem Rasen nahe der Baustelle. Alle schauen auf die Uhr. Noch 30 Minuten. Der Chef der Baufirma kommt. Mit seinem BMW.

Wir versammeln uns um die westlichste Säule. Zählen die Sekunden. ‚3…2…1’. 9 Uhr 19! Alle fassen das Eisenskelett an und richten es gemeinsam unter kräftigem Gebrüll auf. Im Loch steht ein Bauarbeiter mit Zement. Das Eisen wird ungefähr senkrecht fixiert. Die zweite Säule wird auch aufgerichtet. Ebenfalls mit grossem Geschrei. Und alle fassen wieder mit an. Wir werfen Münzen in die beiden Löcher. Und Blätter. Das bringt Glück und Wohlstand.

Jetzt geht’s zum Essen. Alle Sitzen am Boden auf den Kokosmatten. Essen, was angeschleppt wurde. Trinken Cola oder Wasser. Lachen und sind fröhlich. Das war also der Baubeginn. Der Chef sagt mir noch, dass ich jederzeit zu ihm kommen könne, wenn irgendein Problem auftaucht. Und fährt mit dem BMW davon. Und ich hoffe, dass die alle wissen, was sie tun….

Fortsetzung folgt!

 

Die Reise nach Pinang

Vor meiner Abreise nach Thailand habe ich mir vorgestellt, dass ich das Drei-Monats Visum für Thailand hier vor Ort erhalten kann. So reisten wir am Morgen früh nach Bangkok. Und sprachen beim Immigrationoffice vor. Eine grosse Schalterhalle. Von den hinter den Schaltern sitzenden Beamten sieht man nur die Frisur. So hoch sind diese Theken. Okay, wir gingen nun zu so einem Beamten und uns wurde sofort bewusst, dass wir in seinen Augen kleine Würstchen sind. Unfreundlich weist er auf die notwendigen Formulare hin. Wahrscheinlich ist dieser Mensch der Sprache nicht mächtig. Er deutet lediglich mit ein paar tierischen Lauten auf die auszufüllenden Stellen und wendet sich anderen Arbeiten zu. So stehen wir nun frustriert da und wissen noch nicht so genau, was die von uns wollen. Nun gut. Wir geben die ausgefüllten Formulare – Visaantrag für 3 Monate – dem Beamten zurück, bezahlen 500 Baht und warten und warten. Er winkt uns zu sich. Gibt meiner herzallerliebsten kleinen Frau Da meinen Pass wortlos zurück. Ich schaue hinein. Sehe aber nur eine Verlängerung um 10 Tage.

Jetzt platzt mir der Kragen. Ich spreche seinen Kollegen an einem anderen Schalter auf Englisch an. Der ist dieser Sprache scheinbar soweit mächtig, dass er mich verstehen kann. Ich weise freundlich aber bestimmt auf unser Problem hin. Klopfe dann noch ein paar doofe Sprüche. Das kann ich ja so gut…. Auf jeden Fall ist dieser Beamte bedeutend freundlicher und weist mich darauf hin, dass wir in Thailand selbst kein Residenzvisum für drei Monate erhalten können, sondern zu diesem Zweck bei einer Thai-Botschaft im Ausland vorsprechen müssen. Die Verlängerung kann ich dann jeweils bei ihm formlos einholen. Das tönt ja schon recht gut.

Wir verlassen den Ort des Grauens mit einem Liedchen auf den Lippen in Richtung Uebersetzungsbüro vis-a-vis. Die dort kennen das schon. Sehen wohl täglich Leute, die irgend ein Formular auf thailändisch übersetzen lassen wollen. Wir geben die Heiratsdokumente ab. In einer Woche sind sie übersetzt und werden uns per Post nach Hause geschickt. Prima!

Ich habe meiner herzallerliebsten kleinen Frau Da versprochen, dass wir ein paar Tage irgendwohin fahren. Einfach so. Jetzt haben wir sogar einen Grund. Wir verbinden das mit der Visum-Geschichte.

Die Entscheidung fällt auf Pinang, ein Touristenort im Norden von Malaysia. Hat auch ein Konsulat. Und ist nicht so weit. Die Tickets sind schnell gekauft und am 15.11. abends gehts ab nach Pinang. Flugzeit keine 2 Stunden.
Spät am Abend kommen wir an. Die haben eine Stunde später als Thailand. Die Einreise in diesem modernen Flughafen geht rationell und zügig. In Tücher gehüllte Moslem-Damen erledigen die Passkontrolle. Sie sitzen vor PCs mit Windows-Oberfläche. Ziemlich modern. Ich staune. Ich schleppe unseren Koffer vor das Terminal auf die Vorfahrt. Ich habe meiner herzallerliebsten kleinen Frau Da doch gesagt: nur wenig Kleider. Was hat sie wieder alles mitgenommen. Seufz! Ich rufe ein Taxi. Wir fahren nach Pinang. Ungefähr 45 Minuten. Ich habe keine Ahnung wohin. War noch nie hier. Also frage ich den Taxifahrer nach einem guten Hotel. Vielleicht mit 4 Sternen oder so. Wissend nickt er. Sagt ‚Okay’. Ich denke, er hat mich verstanden.

Es ist schon nach Mitternacht als das Taxi vor einem heruntergekommen Gebäude anhält. Angeschrieben ist Hotel Exotica oder so. Wir sind müde. Denken der Schein trügt vielleicht und klettern aus dem Taxi. Der äussere Schein trügt nicht. In der ‚Eingangshalle’ schläft ein Malayer auf einem Feldbett. In einer Ecke sitzen zwei am Boden und spielen irgend ein Spiel. Ich will zuerst das Zimmer sehen. Grauenhaft. Zwar sauber aber kein Fenster, Schrank Modell Erster Weltkrieg. Der hat auch schon bessere Tage gesehen. Das ‚Badezimmer’ eine Abstellkammer. Kanalisation am Boden quer durch den Raum. An der Decke eine verrostete Dusche. So habe ich mir immer die in den Jerry Cotton Romanen beschriebenen Kaschemmen vorgestellt.

Okay, wir sind müde und morgens um inzwischen 2 Uhr möchte ich nicht noch weitere Erkundungen machen. So beschliessen wir, eine Nacht zu bleiben. Wir schlafen in den Kleidern so gut es geht, weil wir die Tür nicht richtig schliessen können. Auch die Badezimmertür kann nur durch Einklemmen einer Illustrierten aus dem Flugzeug in geschlossener Stellung gehalten werden.
Am nächsten Morgen stehe ich bereits um 6 Uhr wieder vor dem Hotel. An Schlaf war nicht zu denken. Irgendwer hat die ganze Nacht fürchterlichen Lärm gemacht. Meine herzallerliebste kleine Frau Da steht neben mir. Wir wählen eine Himmelsrichtung und ziehen los. Gleich um die Ecke lacht und die Eingangshalle des Cititels entgegen. Ein sehr gutes Hotel. Wir sehen uns an. Kein Wort!
Das Zimmer ist schnell gebucht. Erstklassiges Zimmer. Wir gehen schlafen….
Am Nachmittag sehen wir uns Pinang bei Tag an. Wir heuern ein Taxi und lassen uns die Gegend zeigen. Wirklich schön hier. Die Leute sind nett und gesprächig. Während der Fahrt erklärt mir der Taxifahrer in gutem Englisch alles was ich wissen und nicht wissen will über Malaysia und Pinang.

Am nächsten Morgen fahren wir zum Konsulat. Jede Menge Leute. Aus allen erdenklichen Ländern. Man spricht miteinander während man wartet. Formular ausfüllen. Fotos beilegen. Fotos? Habe ich keine. Also mit einem der bereitstehenden Taxis in die Stadt zum Fotografen. Die kennen das Problem offenbar. Schnell zurück und Foto abgeben. 110 Ringgit hinblättern, so ca. 50 Franken. Am nächsten Tag kann ich mein Visum abholen. Alles scheint prima zu klappen.

Wir gehen in ein Restaurant essen. Vorzüglich. Ueberhaupt fällt mir auf, dass hier in Malaysia alles sehr sauber ist. Auch der Lärmpegel ist sehr niedrig im Vergleich zu Thailand. Auch die Luft ist sauber. Kein Gestank. Kein Diesel-Qualm. Wir gehen wieder auf Tour und am Abend in einem feinen Restaurant essen.

Am nächsten Morgen holen wir das Visum. Ich staune. Ein ganzes Jahr kann ich nach Thailand ein- und ausreisen. Kein Problem. Ich freue mich. Alle haben gesagt, das erste Visum ist immer nur für 3 Monate. Nicht bei mir. Wahrscheinlich haben dem Beamten in der Botschaft meine dummen Sprüche Eindruck gemacht oder so. Auf jeden Fall ist alles bestens gelaufen.
Im Taxi zurück sage ich dem Fahrer, er soll uns beim besten Restaurant der Stadt abladen. Wirklich dem Besten und Teuersten. Wir wollen das Jahresvisum feiern. Der sagt: Okay. Ich denke er hat mich verstanden. Nach einer längeren Fahrt halten wir vor dem ‚Kentucky schreit Ficken’ (oh sorry, ich habe da wahrscheinlich ein paar Werchstaben verbuchselt….). Ich denke mir noch, ich gehe sofort in einen Englisch-Kurs. Mich versteht hier offenbar keiner. Vielleicht war das auch der Grund für das aussergewöhnliche Visum…
Wir gehen trotzdem bei KFC essen. Es schmeckt nicht schlecht. Wir lachen über das Erlebte und haben es gut. Den Abend verbringen wir am Meer in einem Cafe. Das Wetter ist leider schlecht. Es regnet. Trotzdem sind wir glücklich. Meine herzallerliebste kleine Frau Da vor allem.

Am Samstag fliegen wir zurück nach Bangkok. Ploy, die Tochter von Da, erwartet uns schon am Flughafen und wir gehen ins Bentley Pup Mittagessen. Der Bus nach Korat braucht ungefähr 3 Stunden. Unterwegs zeigen sie einen lustigen Film. Der ganze Bus grölt schenkelklopfend. Ich finde den Film eher blöd als lustig. Aber die Thais lieben es einfach. Slapstick ist angesagt. Schlafen kann ich in dem Lärm sowieso nicht. Also schaue ich aus dem Fenster. Das ist lustiger als dieser Film. Denn wir befinden uns mit dem Bus ja inmitten des thailändischen Strassenverkehrs…

UB.

 

Die Thais und die Technik

Die Thailänder sind in den letzten Jahren von einer Technikwelle überschwemmt worden. Was bei uns in Europa über ein Jahrhundert kontinuierlicher Anpassung über 5 Generationen Zeit hatte, brach über die Thais in kürzester Zeit herein. Alles quasi auf einmal. Vom elektrischen Strom über Telefon bis zur Sony Playstation II, DVD und sonstigen nützlichen und unnützlichen Gerätschaften.

In vielen Familien vergingen nicht einmal 30 Jahre von der Petrollampe bis zum Handy. Oder vom Ochsenkarren bis zum Pick-up. Alles was verfügbar ist, wird auch eingesetzt. Muss man unbedingt haben. Natürlich fast immer auf Kredit.

Ueber den sinnvollen Einsatz der Technik macht sich hier so ziemlich niemand Gedanken. Die Kluft, zwischen der ländlichen und städtischen Bevölkerung ist in diesem Bereich kleiner als vermutet. Aber nicht zu übersehen. Die Thailänder haben keine ‚Technik-Kultur’. Wenn es sowas überhaupt gibt. Auf jeden Fall ist auch hier Handy-am-Ohr angesagt. Vor allem bei der Jugend. Pager haben die sowieso alle schon lange. Zuhause steht ein modernes Fernsehgerät mit allen Schikanen. Vater hat den Kindern natürlich die neusten Videospiele angeschleppt. In Papi’s Pick-up ist ein All-Super-Special Radio eingebaut. Womöglich mit CD-Wechsler. An der Fassade des Hauses ist ein Satellitenspiegel angebracht. Oder im Garten steht ein 3-Meter Ungetüm, weil der Händler gesagt hat, das braucht man.

Das diese Technik flankierende Massnahmen erfordert, weiss keiner. So gerät das Fernsehbild bei jedem vorbeifahrenden Auto aus den Fugen. Ist ja nicht entstört. Das Auto. Oder der Töff. Die Stereoanlage scherbelt, weil die Boxen nur schön aussehen, aber Nichts dahinter ist. Selbst die Radiostationen senden in einer misserablen Qualität. Aber das stört hier keinen. Die Fernsehantennen auf den Dächern werden nach verfügbarem Platz zurechtgebogen. Oft selbst von den Fernsehinstallateuren. Habe ich selbst gesehen.

Wenn eine Anlage sagen wir 100 Watt auf die Waage bringt, dann müssen diese 100 Watt auch an den Mann oder die Frau gebracht werden. Selbst im Warenhaus ist man umzingelt mit Gedröhne aus allen Ecken.
Den Vogel abgeschossen hat ja hier das Militär. Die haben gehört, dass es sowas wie Flugzeugtröger gibt. Müssen die haben. So hat man in USA (wo denn sonst!) ein solches Ungetüm geordert. Als es ans Bezahlen ging, fehlte das Geld. So hat man flux dem Emir von Brunei telefoniert und ihm für 10 Jahre gratis Reis versprochen, wenn er die Rechnung für den Flugzeugtröger bezahlt. Hat er dann auch gemacht. Nun steht das grosse Schiff in irgend einem Hafen. Ueber die Verwendung wird noch nachgedacht…

Viele Autos und Motorräder hat nicht mehr den Originalauspuff. Und das hört man. Ist ja Nichts dabei. Es trägt das Seine dazu bei, dass hier der allgemeine Lärmpegel sehr hoch ist. Die Kinder spielen am liebsten mit Spielzeug, welches Lärm macht. Da sind die automatischen Kindergewehre hoch im Kurs. Das knattert und knallt so richtig nach dem Geschmack der Thais. Ich denke, darum hören auch viele Thais so schlecht. Je lauter desto besser!

Ich möchte nicht den Eindruck hinterlassen, dass das alles Unerträglich ist. Man kann sich daran gewöhnen. Den kritischen Anmerkungen eines Farang zu diesem Thema stehen die Thais zwar freundlich aber dennoch mit Unverständnis gegenüber. Vielleicht könnte man noch lange bei diesem Thema verweilen, aber es langweilt mich. Da erfreue ich mich lieber an den täglichen Erlebnissen. Davon wird dann meine nächste ‚wahre Geschichte aus Thailand’ wieder berichten.

UB.

 

Die Thais und der Abfall

Wir befanden uns in Nongbualamphu an einer Strasse und warteten auf ein Sammeltaxi, das uns zu Noi’s Dorf zurückbringen sollte. Es war ein anstrengender Nachmittag gewesen. Ich wurde von meiner lieben Frau Noi während Stunden über den Markt gehetzt. Jedenfalls kam es mir wie eine Ewigkeit vor. (Der geübte Leser merkt sofort; Dieser Mann geht nicht gerne einkaufen)!?!Dementsprechend durstig wartete ich nun auf dieses Sammeltaxi. Ich sichtete einen Verkaufsstand, wo erfrischende Getränke angeboten wurden. Ich entschloss mich für ein Coca Cola, das mir nach thailändischer Art in einem Plastikbeutel, verschlossen mit einem Gummi und versehen mit einem Strohalm überreicht wurde.

Es erfordert ein wenig Geschicklichkeit, den Beutel mittels dem Gummi, der mit einem Finger gehalten und mit dem Daumen ausbalanciert wird, zu halten. Selbstverständlich war es mir gelungen dies zu tun und ich genoss mein Cola versetzt mit halb geschmolzenem Eis nach Thaiart.
Da kam auch schon das Taxi oder besser gesagt der umgebaute Pic-up! Wir hatten Glück, gerade noch Platz für 2 Personen, wenn man zu sitzen gedenkt. Im Laufe der Fahrt kamen allerdings noch etwas 10 Thais hinzu. Sie hingen einfach links und rechts und hinten am Auto und so…
Wir hatten den Qualm der Abgase dieses Dieselfahrzeugs nun nicht, wie in einer von Urs Bärtschi’s Geschichten vor uns, sondern wir durften sogar mitten drin sitzen.

Also, da sassen wir nun und liessen uns durchschütteln. (Der geübte Leser erinnert sich an die Geschichte von Urs Bärtschi, wo er verlauten lässt, dass die Strassen in Thailand ab und zu mit Löchern versehen werden).Ich trank mein Cola aus dem Plastikbeutel so lange, bis die Cola alle war und nur noch der leere Plastikbeutel mit dem herausragenden Strohhalm an meinem Finger hing. Und der hing nun da!! Fünf bis zehn Minuten später, (er hing immer noch da..) bemerkte ich, dass zwei Frauen, die mir gegenüber sassen, miteinander tuschelten und ständig zu mir rüber schauten. Ich war natürlich schon etwas stolz, dass ich die Aufmerksamkeit der Thais erregen konnte und dachte es läge wohl an meinen balance Künsten mit meinem leeren Colabeutel.
Dann aber schwappte die Aufmerksamkeit der Fahrgäste über. Die ganze Reihe, die auf meiner Seite sass, beugte sich vor um mich anzusehen. Dann plötzlich, schallendes Gelächter und sogar meine liebe Frau Noi lachte mit. Hatte ich vielleicht etwas am Auge oder so..?Ich fragte meine liebe Frau Noi, warum denn so gelacht würde und sie meinte, die Leute verstünden nicht, warum (ja, warum…) ich meinen leeren Beutel immer noch am Finger hängen habe und ihn nicht einfach aus dem Auto werfe.

Ich sagte ihr, dass ich den Plastikbeutel nicht einfach so wegwerfen würde, weil ich die Umwelt nicht verschmutzen wolle. Meine liebe Frau Noi, ich das ihr das Unverständnis an, erklärte den Leuten die Situation. — Wieder schallendes Gelächter! Nun fingen sogar die am Pic-up „hängenden“ Mitfahrer an, sich für mich zu interessieren.

Es entfachte eine heftige Diskussion, immer wieder hörte ich „Falang, Falang…, gefolgt von nun grölendem Gelächter. Dann deutete einer der Fahrgäste auf die Strasse. (!)

Ich fragte meine liebe Frau Noi erneut, was denn jetzt wieder los sei, (der Beutel hing immer noch…) und sie meinte, die Leute sagen es liegen ja schon viele Plastikbeutel auf der Strasse. Tatsächlich!!Als ich raus schaute sah ich, soweit das Auge reichte, lauter Plastikbeutel auf der Strasse liegen. (Ob es sich um Cola-, Fanta- oder Spritebeutel handelte, konnte ich nicht erkennen).

Ich blieb jedoch standhaft, nahm meinen Beutel mit und entsorgte ihn schliesslich bei meiner lieben Frau Noi zuhause… gefolgt von lautem Gelächter… nun sogar von meiner eigenen Familie im Dorf.

U.B.

 

Eu und die Hunde

Thailand hat so ungefähr 60 Mio. Einwohner. Und 20 Mio. Hunde. Woher die alle kommen, weiss ich nicht. Auf jeden Fall hat so ziemlich jede Familie hier mindestens einen Hund. Nein, so ist das nicht. Mindestens jeder Hund hat hier eine Familie. Oder so. Die Hunde suchen sich nämlich ihre Menschen selber. So gibt es denn auch die besitzende und die besitzlose Klasse. Bei den Hunden. Die einen abgemagert bis auf die Knochen. Liegen auf den Strassen herum. Manche ohne Fell, weil ihnen die Haare ausgefallen sind. Krankheiten beuteln diese armen Geschöpfe. Diese Hunde haben keine Menschen. Sie wagen sich nicht in die menschliche Gesellschaft. Angst vor Verachtung, weggeschickt werden. Vielleicht auch Fusstritte oder Schläge.

Die anderen wohlgenährt. Lümmeln auf den Treppen vor den Häusern herum. ‚Ja, sieht her, ich habe einen Menschen. Und der ist gut zu mir.’ Auch wenn das so nicht stimmt, der Hund bildet sich das zumindest ein. Wenn dann sein Mensch erscheint, zieht er die Show ‚ich bin sein bester Freund’ ab. Für die anderen Hunde.

Wehe wenn sich einer der unterprivilegierten Köter in die Nähe eines Gartens im Besitz eines Karriere-Hundes wagt. Was heisst hier Besitz. Der darf vor der Gartentür liegen. Wird nicht weggeschickt und bekommt auch zu Essen. Aber eben. Er bildet sich ein, das sei das höchste der Gefühle. Und verteidigt so seinen vermeintlichen Besitz gegen diese rumstreunenden, nichtsnutzigen Strassenvagabunden. Die sollen sich selber einen Menschen nehmen……
Ja, und da gibt es noch die Oberklasse. Das sind die Hunde, welche sich eine Familie leisten können. Schlafen im Haus. Oder zumindest im Garten. Werden verhätschelt, herumgetragen und gebadet. Essen aus der Büchse. Aus sauberen Tellern. Die habens aber gut!

Wenn der unbarmherzige thailändische Winter zuschlägt. Mit Temperaturen unter 20 Grad. Und einem frostigen Nordwind. Dann bekommt Hundchen oder Hund ein T-Shirt von Papi angezogen. Damit er sich nicht erkältet. Der Hund. Da steht dann drauf ‚NO PROBLEM!’ oder ‚FRUIT OF THE LOOM’ oder so. Auf jeden Fall sieht es zum Grölen aus. Zum Glück kann man die meisten Aufdrucke nicht lesen, weil die wenigsten Hunde den aufrechten Gang beherrschen…..
Das schrillste was ich gesehen habe, war ein T-Shirt mit dem Aufdruck: ‚Du mich auch!’. Getragen von einer Mischung aus Dobermann, Zwergpinscher und Cocktail-Spaniel. Aber der Hund machte sich Nichts draus.

Also, Eu habe ich bereits erwähnt. Sie ist unsere Nachbarin und die Schwester von Rang. Dem Zaun-Menschen. Aus irgend einem Grund haben gleich 5 Hunde Eu als Mensch genommen. Und das geht dann drunter und drüber bei ihr zuhause. Diese Hunde sind in der Kategorie ‚besser eine Taube auf dem Dach als eine Stumme im Bett’ angesiedelt. Sie dürfen im Garten, aber vor dem Haus wohnen. Bekommen gelegentlich zu essen. Und dürfen bei den Enten, Gänsen und Hühnern nach dem Rechten sehen.

Wenn Eu mit dem Motorrad nach Hause kommt, dann geht das Hallo drüben bei ihr los. Einer der Hunde erkennt das Geräusch ihres Motorrades. Das ist der Hund, der es nicht an den Ohren hat. Alle rennen sie los. Ihr entgegen. Dann kommt das Motorrad mit Eu und den Hunden nach Hause. Vorne auf dem Motorrad hängt Eu’s Tochter. Klammert sich an den Lenker. Als Knautschzone für Mami. Eu hat sie in der Schule abgeholt. So wie fast alle Thai-Mamis und -Papis ihre Kinder in die Schule bringen und sie am Abend wieder abholen. Jeden Tag. Mit dem Auto oder dem Motorrad.

Die Köter der unterprivilegierten Klasse liegen mit Vorliebe auf den meistbefahreren Strassen herum. Wenn ein Auto daher kommt, so machen sie vorerst keinen Wank. Bis sie das vom Motor tropfende Oel riechen können. Oder so. Dann bequemen sie sich gemächlich, auf die Seite zu gehen. Wahrscheinlich haben sie das in der Sparkassen-Werbung gesehen. ‚Wir machen den Weg frei!’.

Manchen Hunden gelingt das nicht rechtzeitig, weil gewisse Leute nur Hupen anstatt zu bremsen. Da hier aber sowieso viel gehupt wird, sind die Hunde immun dagegen und werden dann halt überfahren. Es gibt immer mehr Autobesitzer, die ihre geliebten Pickups mit Ramm-Stosstangen ausrüsten. Schlechte Karten für schwerhörige Hunde…

Ich muss Euch noch von ‚Hund’ erzählen. ‚Hund’ ist ein Hund. Hättet Ihr nicht gedacht, oder? Nein, also im Ernst. Eines Tages kommt ein Hund auf die Baustelle. Eine Mischung aus Spitz, Dalmatiner und irgend einem anderen Tier. Und irgendwie hat sich dieser Hund gerade mich als seinen Menschen genommen. Er ist ein Hund der Sorte Mittelschicht. Hat ein Zuhause. Bekommt auch mal zu essen. Wird aber nie gestreichelt. Er wohnt schräg gegenüber. Und ich nenne ihn einfach ‚Hund’. Weil hier kein Hund ‚Hund’ heisst.
Meine herzallerliebste kleine Frau Da hat keine Freude daran, dass ‚Hund’ immer bei uns ist. Dass ich ihn ab und zu streichle. Mit ihm spiele. Er verfolgt mich auf Schritt und Tritt. Manchmal gebe ich ihm auch zu essen. Wenn ein anderer Hund kommt, so von der Sorte ‚schau mir unter den Schwanz, Kleiner!’, dann flüchtet er immer zu mir. Es weiss schon, dass ich die Hundesprache beherrsche und in vor Ungemach beschütze. Dann streichle ich ihn und er beruhigt sich wieder. Aber nicht meine herzallerliebste kleine Frau Da. ‚Bevor du mich anfasst, wasch dir die Hände, Die Hunde in Thailand sind alle krank. Haben Flöhe, Läuse und sonstiges Ungetier im Pelz. Sag mal, muss dass denn sein…’ usw.
So wasche ich mir halt täglich fünfzigmal die Hände. Mit Wasser aus unserem Teich. Das ist zwar vermutlich schmutziger als der Hund. Aber ich habe dem Wunsch meiner herzallerliebsten kleinen Frau Da genüge getan.

UB.

 

Gae oder ‚wie baut man ein Haus ohne Lot und Wasserwaage’

Ich habe ja schon in der Geschichte ‚Da und das Haus’ erzählt, wie das mit dem Hausbau angefangen hat. Inzwischen sind die Positionen bezogen. Es wird von morgens 8 Uhr bis abends 18:00 auf der Baustelle geschuftet. Im wahrsten Sinn des Wortes: planlos! Denn ich habe immer noch keinen Bauplan gesehen. Und auch keine Wasserwaage. Obwohl inzwischen der Sockel für das Fundament sowie die senkrechten Säulen in Zement gegossen sind. Erstaunlicherweise sieht es ziemlich senkrecht und waagrecht aus. Und ich erkenne langsam unser Haus in Grundzügen. Da staune ich aber…Die Bauleute werden hier in Thailand von den Baufirmen aufgeboten. So quasi in Unterakkordanz. Nur der bereits erwähnte Bauleiter gehört zum Inventar. Also arbeitet bei uns eine ganze Familie. Vater Gae, seine Frau, 3 erwachsene Kinder mit ihren Partnern. Einigen Tanten und Onkeln und so. Und dann ist da noch Michael Schumacher. Ich nenne ihn so, weil er eine wirklich verblüffende Aehnlichkeit mit uns aller Michael hat. Ich habe ihm das auch gesagt. Er konnte vor Stolz kaum mehr gehen.

Da der Bauleiter eigentlich selten auf der Baustelle ist, hat Gae so das sagen. Das Problem ist, er hat keinen Bauplan. Und weiss auch sonst nicht so recht Bescheid über die Details. Mehr ein Mann für’s Grobe. Aber sehr nett und freundlich. Und man sieht schon, diese Menschen haben schon einige Häuser gebaut. Flink, erstaunlich produktiv und eigentlich recht effizient.

Ich muss an dieser Stelle Rang erwähnen. Er ist ein Eingeborener. Wohnt ganz in der Nähe der Baustelle. Irgendwann im Frühjahr haben wir uns kennengelehrnt. Ein netter, arbeitsloser, hilfsbereiter und zuverlässiger Kerl. Wir haben ihn im Laufe der Zeit so quasi zu unserem Vertrauensmann ernannt. Er bekommt auch Geld dafür. Er macht seine Sache wirklich gut. Organisiert die notwendigen Hilfskräfte für alle anstehenden Arbeiten. Er kennt hier jeden und alles. Und rennt herum für uns. Fährt hierhin und dorthin mit dem Motorrad. Und er hat meine ‚Baupläne’ verstanden. Hoffe ich…

Für den Betrieb des Zementmischers musste Strom her. Rang ist mit dem Motorrad verschwunden. Kommt nach ein paar Minuten mit einem Pickup im Schlepptau zurück. Hinten auf dem Pickup ein Holzmast oder besser ein Baumstamm. 6 Meter. Der Mann vom Pickup und Rang fangen an ein Loch zu graben. 1 Meter tief. Für den Mast. Der steht nun an der Strasse, vis-a-vis der Stromleitungen.

Der Mann mit dem Pickup geht. Rang auch. Nach einer Weile kommt er mit einem Mann auf dem Rücksitz zurück. Ein Elektriker. Mit der Lizenz, öffentliche Leitungen anzapfen zu dürfen. Vielleicht dürfen hier das alle. Ich weiss es nicht.
Es werden zwei schwarze Kabel quer über die Strasse gezogen. Am Holzmast befestigt und in unserem Garten an einem Baum angebunden. Der Zähler montiert. Fertig! Ich will eigentlich noch nach der Erdung fragen, aber ich glaube ich lasse das besser…

Jetzt haben die vom Bau auch Strom. Wasser? Wir haben ja unseren Teich. Also Wasser von dort. Tauchpumpe haben die. Einen langen Schlauch auch. Meine herzallerliebste kleine Frau Da schickt Rang zum Wassermann. Dieser Mensch macht hier alle Trinkwasserlöcher im Dorf. Er kennt sie alle. Die Wasserlöcher. Er kommt, fragt, wo soll das Wasserloch denn sein. Ich entscheide Ruck-zuck. Und er geht wieder.

Am nächsten Tag kommt er mit 5 Leuten. Vom Nachbarn wird Wasser angezapft. Natürlich ohne zu fragen. Und nun wird gebuddelt. Das heisst, eigentlich wird mit Muskelkraft ein Wasserrohr unter stetigem Wasserdruck von einer Motorpumpe in die Erde gedreht. Und das bis zu 60 Meter. Ich staune einmal mehr. Das Bohrwasser strömt oben aus dem Bohrloch, wird in einem Becken aufgefangen und über die Pumpe erneut in das Bohrloch gedrückt. Das geht recht schnell. Er hat 2 Tage gesagt. Aber bereits am Nachmittag stossen die auf Grundwasser. Wir sind bei 23 Metern. Er sagt, weiterbohren bringt Nichts. Das sind so Wasseraugen, wie er sagt. Und wir werden kein Problem mit Wassermangel haben. Er muss es ja wissen. Wir glauben ihm. Ich sage noch, wenn wir kein Wasser haben später, komme ich zu ihm zum Duschen. Er lacht und geht.

Unser Teich ist so 50 auf 30 Meter gross. Grundwasser. Damit wir den Ueberblick erhalten, heuert Rang 3 Männer an, welche die Uferböschung säubern. Und auch unter Wasser den Müll aufspüren sollen. Das machen die sehr gut. Schwimmen mit Lastwagenschläuchen im Teich herum. Lachen und sind fröhlich. Das Geld hat Rang auf 2000 Baht (80 Fr.) festgelegt. Das muss reichen.

Jetzt sieht unser Teich aus wie ich, wenn ich beim Frisör war. Zum Heulen. Aber die Natur wird das schon richten. Wie mit meinen Haaren auch. Wenn erst die Lotus-Blüten rumschwimmen. Und das Gras am Ufer spriesst, dann ist die Welt wieder in Ordnung.

eine herzallerliebste kleine Frau Da und ich machen es uns auf dem Bauplatz unter einem Mangobaum jeweils gemütlich. Zwei Liegestühle, einen Tisch. Und ein Auto voll Esswaren. Vor allem Gemüse. Meine herzallerliebste kleine Frau Da liebt ja bekanntlich Gemüse über alles. Hier sind wir im Schatten und haben alles unter Kontrolle. Sehen Gae beim Zuschneiden der Eisenstangen, Rang beim Lamentieren mit der Schwimmmannschaft und unsere schöne Nachbarin beim Wäscheaufhängen.

Uebrigens haben wir Rang den Auftrag zum Bau des Zauns um unser Grundstück gegeben. 308 Meter Zaun. Das macht er jetzt zusammen mit zwei Menschen aus dem Dorf. Die 150 Zaunpfosten aus Zement sind schon da. Alle zwei Meter ein Loch. Die haben gestern damit angefangen.

Die Baumenschen haben eine kleine Holzhütte gebaut. Unmittelbar neben der Baustelle. Dort schläft einer der Familie mit seiner Frau. Zum Bewachen der Maschinen und Bauteile. Hier in Thailand wird geklaut wie bei den Raben. Ich habe bemerkt, dass in der Nacht sogar Leute in unserem Teich fischen kommen. Na sowas! Und Kokosnüsse haben sie auch schon mitlaufen lassen. Wie wird das wohl enden. Vielleicht müssen wir den Zaun unter Strom setzen. Ich habe so an 2000 Volt gedacht. Oder einen Minengürtel dem Zaun entlang. Kampfhunde wären auch nicht schlecht. Ein Gewehr mit Schrotmunition macht sicher Eindruck…Auf jeden Fall werden wir uns etwas einfallen lassen müssen….

Fortsetzung folgt!

UB.

 

Mat und der Lastwagen

Ich bin mit meinem Schwager Mat irgenwohin gefahren. Mit meinem Auto. Er sass vorne neben mir. Wir fuhren so mit 80 über die Mitrapap, eine Art Schnellstrasse. Aber das wäre dann schon die nächste Geschichte. Also. Während wir so dahin holpern, taucht am Horizont ein Lastwagen auf. Aus seinem Auspuff quillt schwarzer Dieselruss. So wie eine Dampflok in früheren Zeiten. Er fährt ziemlich langsam in gleicher Richtung wie wir. Schnell haben wir ihn eingeholt und sind jetzt direkt hinter ihm. Es entspinnt sich folgender Dialog zwischen Mat und mir: „Das ist ja scheusslich!“, sage ich. Nach einer ziemlichen Weile: „Was?“. Ich fühle, wie er nachdenkt, was ich wohl gemeint haben könnte. Ich dopple nach: „Dieser Lastwagen da vorne. Dieser Qualm!“. Es folgt wieder eine Pause. Mat studiert offenbar, was mir an diesem Lastwagen nicht gefällt. Der dichte Qualm macht den Tag zur Nacht. Nach einigen Augenblicken Mat: „Der ist halt alt!“. „Aber muss ein alter Lastwagen denn so viel Dreck rauspusten!?“ frage ich Mat. Oder vielleicht auch mich selbst. Mat lächelt mich an: „Der hat halt kein Geld einen neuen Lastwagen zu kaufen“. Ich dopple nach: „Das kann man doch sicher einstellen. Oder reparieren!“. „Ja, kann man“, bestätigt Mat. „Warum tut er das dann nicht?“ – „Weil er keine Zeit hat – wahrscheinlich“. Ich denke an Europa und frage zurück: „Gibt es niemand, der das kontrolliert? Was sagt die Polizei dazu?“. Mat lacht laut. „Die Polizei…“. „…oder so eine Art Motorfahrzeugkontrolle.“ dopple ich nach. Ich hatte schon mal gesehen, wie sie bei der Polizei in einem Werkhof Lastwagen kontrolliert haben. Ich dachte mir, das muss doch System haben. Aber hat es nicht. So wie vieles in Thailand. Mat sagt „Der spürt ja seinen eigen Qualm nicht. Der sitzt ja vorne drin. Kein Problem!“. Ich resigniere. Es ist manchmal besser die Frage ‚warum‘ aus dem Vokabular zu streichen. Die Antwort ist sowieso meist falsch. Oder wenn sie richtig ist, dann führt sie zu Depressionen…

UB.

Mem oder der Kunde ist König

Ich bin jetzt seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Autos. Made in Thailand. Steht zwar Isuzu drauf. Aber nicht überall wo Isuzu draufsteht ist auch Isuzu drin. Also, diese Fahrzeug wird in Lizenz von einer Firma nahe Bangkok namens Thairung hergestellt. Der Motor kommt zwar von Isuzu, aber alles Andere ist Made in Thailand. Das muss ja nicht schlecht sein. Auf der Heckscheibe verkündet ein Kleber ISO9001 und daneben ‚OK Quality’. Oder so.

Ich muss vorausschicken, dass ich mit dem Auto eigentlich rundum zufrieden bin. Die haben ihre Sache bei Thairung nicht schlecht gemacht. Aber als ich das Auto abholte so vor 3 Wochen, suchte ich vergeblich nach einer Beleidigunsandienung. Oh sorry, Bedienungsanleitung. Ich fand im Handschuhfach stattdessen ein Manual eines Isuzu Pick-Ups.

Ich wurde getröstet. Das Büchlein kommt in ca. 1 Monat. Wurde mir gesagt. Weil das Auto soooo neu ist, wurde es nicht rechtzeitig fertig. Das Büchlein. Okay, damit kann ich leben. Dann weiss ich halt erst in einem Monat, wieviel Benzin mein Tank fasst oder wie der Reifendruck sein muss. Ein bisschen irritiert bin ich schon. Nun so denn.

Ich spiele nun mit meinem Auto munter mit im Spiel ‚dr Gschwinder isch dr Schnäller’ und geniesse die etwas erhöhte Aussicht auf die Artgenossen da draussen. Die Klimaanlage hüllt mich ein in eine angenehme Kaltluftwolke. Der Motor schnurrt vor sich hin und aus der 4 Kanal Stereoanlage ertönen Thai-Songs von Kassette. Radio ist nicht. Alle 30 Sekunden Werbung. Kein Musiktitel wird auch nur annähernd zuende gespielt. Darum Kassette.

Irgendwann zeigt ein Instrument an, dass das Auto Durst hat. Der Zeiger wickelt sich schon fast um den Buchstaben E. Also steure ich die nächste Tankstelle an. Gibt es hier in Hülle und Fülle. Nur 30 Liter passen in den Tank. Huh? Reicht ja kaum für 300 Kilomenter, stelle ich fest. Jetzt muss das Büchlein her. Koste es, was es wolle.

Ich sage zu meiner herzallerliebsten kleinen Frau Da, jetzt musst Du mal gucken, wie man das macht, mein Schatz. Wir fahren also gemeinsam zur Garage. Ich frage höflich nach dem Büchlein. Es gibt keins. Und wird nie eins geben. Nochmals: huh? Immer noch auf thailändisch aber nicht mehr ganz so höflich verlange ich nach dem Chef.

Es taucht eine adrette Dame auf. Sie ist der Chef hier und heisst Mem. Wir werden in ihr Büro gebeten und sitzen ihr nun gegenüber. Ich frage sie, ob sie der englischen Sprache mächtig ist. Ist sie. Also fange ich auf Englisch an, ihr höflich, aber mit dem mit-mir-ist-nicht-zu-spassen Blick, klar zu machen, dass ich darauf bestehe, eine Betriebsanleitung zu meinem Auto zu erhalten. Muss nicht auf Englisch sein. Aber eben, eine Betriebsanleitung oder so. Ich mache noch ein paar abfällige Bemerkungen über ISO9000. Und beende meine Rede mit einem versönlichen Lächeln.

Geduldig hört mir die Chefin zu. Sagt: ich kann Sie verstehen. Sie sind einfach der Erste, der das Büchlein verlangt. Aber Sie haben ganz recht. Auch ich würde an Ihrer Stelle darauf bestehen… Dem sagt man bei uns: eine offene Tür einrennen. Scheinbar schicken sich die Thais in solchen Fällen in ihr Schicksal und weinen ihren Kummer des Nachts in das Kissen. Statt auf ihren Rechten zu bestehen. Aber, die kennt hier sowieso kaum einer. Seine Rechte.

Also, die Chefin nimmt das Telefon in die Hand. Telefoniert mit Thairung. Verlangt den Marketing-Boss und scheisst den im wahresten Sinn des Wortes furchtbar zusammen. Ich konnte kaum glauben, dass diese aparte Dame über solchen Power verfügt. Die machte den armen Kerl am anderen Ende so richtig zur Schnecke: wie er sich das eigentlich vorstellt, ein Auto auf dem Markt zu bringen und nicht einmal ein Betriebshandbuch dazu bereitzustellen; sie erwarte innert Wochenfrist Bescheid. Und so weiter. Und so weiter.

Sie verlangt noch unsere Handy-Nummer und begleitet uns zur Tür: ’Sie hören von mir. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten…’ Ich kann nicht umhin, ihr das zu glauben. Sie wirkt so selbstsicher und seriös. Ich sage ihr noch, dass wir mit dem Service bisher eigentlich ganz zufrieden sind. Aber eben, ich will ein Betriebshandbuch. Ist nicht zuviel verlangt, oder? Nein, nein, gewiss nicht….

Vor ein paar Tagen hat uns die Chefin nun tatsächlich angerufen und uns informiert, dass bei Thairung die Druckerpresse angelaufen ist. Wahrscheinlich machen die jetzt ein Büchlein nur für mich. Auf jeden Fall stellt sie uns dieses für die nähere Zukunft in Aussicht. Was in Thailand ‚nähere Zukunft’ ist, werde ich irgendwann wissen. Sonst verlange ich, dass ein Mechaniker solange mein ständiger Begleiter auf allen Wegen ist, bis ich nicht mehr fragen muss: wie hoch ist der Reifendruck? wie schwer ist eigentlich mein Auto? oder wo ist der Wagenheber?, sondern alles selbst in der Bedienungsanleitung nachlesen kann….

UB.


Pom und die Hochzeit

Pom ist eine Nichte von Da. Sie ist 22 Jahre alt und arbeitet als Sekretärin für einen Anwalt. Am 5. November hat diese Pom nun geheiratet. Einen 28jährigen Polizisten. Man muss dazu sagen, dass ihr Vater Komet (der heisst wirklich so!) auch Polizist ist. Ein ganz normaler Streifenpolizist. Also, der Bräutigam von Pom heisst Pot. Und alle wohnen im Heimatort von Da, in Chumpuang. Dorthin gelangt man über eine Autostrasse. Aehnlich Autobahn, aber allen Verkehrsteilnehmern offen. Vom Fussgänger über Kinder-Dreirad, Eselskarren usw. bis zum hochmodernen, klimatisierten Linienbus. Es ist schon deshalb keine Autobahn in unserem Sinn, weil sie streckenweise übersäht ist mit Schlaglöchern. In manchen könnte man baden, so gross sind die. Also gut, wir nehmen den Weg mit Schwester Tom und deren Sohn Bom unter die Räder. Unser Auto hat ja 7 Plätze. Also reisen wir sehr bequem.

Es ist gegen Mittag. Meine herzallerliebste kleine Frau Da sagt, es sind schon alle Anderen dort. Zum Helfen. Eine Hochzeit gibt viel zu tun. Und es werden bis zu 450 Personen erwartet.

Nach einer guten Stunde Fahrt sind wir dort. Alles nochmal gut gegangen. Die Fahrerei hier ist schon eine nervenaufreibende Sache. Als wir aus dem Auto klettern, bricht das grosse ‚Hallo‘ über uns herein. Die kennen sich ja alle. Ausser mir. Ich habe die noch nie gesehen. Ich erkenne in der Masse Mat. Er winkt mir zu. Ich mache artig meine ‚Wai’s‘ und begrüsse Hinz und Kunz. Oder wie sie hier immer heissen mögen. Ich habe mich zu den Gastgebern Tim – Schwester von Da – und besagtem Komet (der heisst wirklich so – aber das habe ich ja bereits angemerkt…) durchgekämpft und ein paar artige Floskeln ausgetauscht. Wasser! Wasser! Temperatur so um 35 Grad. Von allen Seiten wird mit Cola, Wasser, Whisky und sonst noch so dubiose Flüssigkeiten gereicht. Ich nehme sie alle, um nicht jemand vor den Kopf zu stossen.

Das sieht da ja aus wie ein Restaurant. Der Garten ist leergeräumt. Auf dem Rasen steht ein Zelt. Viele Tische und Stühle. Ich zähle so ca. 60 Plätze. Auf meine stirnrunzelnde Frage, wo denn morgen Sonntag die restlichen 400 Menschen verköstigt werden, erfahre ich, dass wir dann in eine Sporthalle der nahen Schule dislozieren werden. Na gut.

Irgendwann hält ein klappriger Lastwagen vor dem Haus. Es werden Lautsprecherboxen ausgeladen. Und ausgeladen. Und ausgeladen. Ein Podest wird errichtet. Ein Verstärkerturm wird aufgebaut. 2000 Watt Leistung. Mir schwant fürchterliches. Die Strasse vor dem Haus ist jetzt zugebaut mit einem Lautsprecherturm. Noch haben wir keinen Strom. Zum Glück! Es werden Lampen installiert, Kabel gezogen, auf dem Dach rumgekrochen. Einer der Männer durchsticht an einigen Stellen die Isolation des Stromkabels mit Sicherheitsnadeln und dreht daran die Kabel der Lampen fest. Alles so 2 Meter über dem Boden. Jeder Lebensmüde hätte seine helle Freude an dieser Installation. Aber es funktioniert. Der Strom wird eingeschaltet. Irgendwo an einem Strommast ist das Kabel an die Leitungen angeschlossen worden. Das Zelt ist jetzt beleuchtet. Und jetzt dröhnt Thai Musik aus dem Lautsprecherturm. Fürchterlicher Lärm zwingt die vorne sitzenden Gäste in die hinteren Regionen. Ich gehe hin zu diesem Zwerg und frage, ob man das nicht auch in erträglicher Lautstärke haben kann. Antwort: wenn es nicht laut ist, ist es nicht gut. Ich entscheide mich zur Zurückhaltung und verdufte in grössere Entfernung.
Es ist jetzt schon Nachmittag. Viele fleissige Frauen wieseln in Tims Küche herum, tragen Wasser hin und her. Dazwischen ein paar Kleinkinder, Hunde und ein paar Hennen. Wo Hennen sind, ist auch ein Hahn nicht weit. Ah, da sitzt er ja auf der Gartenmauer und beäugt das Ganze misstrauisch. Soviele Leute auf einem Haufen hat der wohl noch nie gesehen. Und so einen Lärm sicher auch noch nie gehört.

Wir sitzen so in Gruppen zusammen. Natürlich am Boden. Wie es sich in Thailand gehört. Die Whisky Flaschen kreisen. Der Zustand der männlichen Gäste wird immer bedenklicher. Ich kann mich nur mit Mühe vom Alkohol fernhalten. Der ‚Farang‘ drinkt keinen Alkohol töne ich in die Runde. Damit es alle endlich kapieren.

Ich sehe einen, der aussieht wie der Bräutigam. Er ist noch normal angezogen. Jeans und so. Wir machen uns bekannt. Ich frage nach seinem Job, seiner Familie und so. Make Friends! Sein ‚Trauzeuge‘ ist schon mit 3 bis 4 Promille im Himmel. Er sitzt neben mir. Versucht seine spärlichen Englischkenntnisse an den Mann zu bringen. Aber ich verstehe nur Bahnhof. Seine Zunge gehorcht offenbar nur noch dem Schluckreflex.

Pot kennt Pom erst ungefähr 2 Monate. Die Eltern haben alles klar gemacht. Die Kinder werden hier nur nebenbei in die Entscheidung mit einbezogen. Normalerweise zahlt der Vater des Bräutigams an die Familie der Braut so um die 30000 Baht. Wahrscheinlich für ein schönes Mädchen ein bisschen mehr. Ich erfahre, dass er 50000 Baht bezahlt hat. So schön finde ich sie nun auch wieder nicht. Aber niedlich. Die Braut setzt sich zu uns. Es ist ihr offenbar peinlich, dass der Freund von Pot so zugedröhnt ist. Aber ich mache ein paar doofe Sprüche und sie ist zufrieden.

Langsam wird es abend. Ich habe sicher so 3 Liter Cola und sonstiges intus und mich mit den faul herumsitzenden Männern erschöpfend über meine Sprachkenntnisse unterhalten. Für tiefere Themen sind die alle bereits ‚über dem Jordan‘. Das Lieblingsgetränk ist ganz klar der Whisky. Ein furchtbares Gesöff. Made in Thailand.

Es ist jetzt Winter in Thailand. Am Abend wird es empfindlich kühl. So gegen 18 Grad. Die Thais holen ihre Pullover, Wollmützen und Handschuhe aus ihrem Gepäck. Das sieht zum Schreien aus. Ich in kurzen Hosen und T-Shirt. Mit mir und der Welt zufrieden. Und der restliche Haufen rennt herum wie Eskimos.
Der Tag geht zuende. Meine herzallerliebste kleine Frau Da und ich dürfen im Schlafzimmer von Teo schlafen. Ein tolles Privileg. Alle anderen schlafen irgendwo wo Platz ist am Boden. Ich muss den Wecker unseres Handys auf 6 Uhr stellen. Weil um 7 Uhr der Abt des nahen Thai-Tempels mit 8 Mönchen auftauchen wird. Dann findet die eigentliche Hochzeitszeremonie statt. So früh?
Wir schlafen sehr gut. Der bereits erwähnte Hahn weiss offenbar von der bevorstehenden Zeremonie und weckt uns vor dem Handy. Alles Gut. Ich gehe Duschen und mache mich hübsch. Oder versuche es. Alle Anderen sind auch schick angezogen. Die Frauen zumindest. Jede hat versucht, das Beste rauszuholen. Mit unterschiedlichem Resultat. Die Nachbarn, welche natürlich zuhause genächtigt haben strömen nun in Scharen zum Haus von Komet (der heisst wirklich so – ach das hatten wir ja schon….) und Tim.
Das Wohnzimmer ist jetzt zum Tempel umfunktioniert. Hat irgendwer in der Nacht wohl gemacht. Auf jeden Fall sehr schön. Ein Schrein steht in der Mitte des Zimmers. Davor zwei Kissen. Hinter dem Schrein sitzt der inzwischen eingetroffene Luang Por (Abt des Tempels) sowie 8 Mönche im Lotussitz in ihren gelben Gewändern. Alles sehr feierlich. Pot und Pom kommen herein. Sie sieht sehr schön aus. War sicher einige Stunden im Beautysaloon. Sie trägt ein Thai-Kleid aus Seide. Pot kommt im weissen Anzug. Schick sieht er aus mit seinen abstehenden Ohren und den kurzen Haaren. Sie knien hinter dem Schrein auf die Kissen. Neben Pot und Pom knien die Eltern links und rechts neben ihren Kindern.

Der Abt betet, es werden Glücksfäden gespannt, die Mönche singen. Alles mit Lautsprecher ins Freie übertragen. Nach ungefähr einer halben Stunde ist alles vorbei. Der Abt und die Mönche ziehen von dannen. Jetzt übernimmt der Zeremonienmeister das Kommando. Uebrigens ist der Trauzeuge immer noch besoffen. Hat vielleicht ein paar Promille weggeschlafen. Aber er sieht fürchterlich aus. Er blinzelt mir zu. Das kann er offensichtlich wieder.
Jeder Gast wäscht nun hintereinander die Hände des Brautpaares und wünscht mit ein paar Worten viel Glück für die gemeinsame Zukunft. Uebrigens dröhnt jetzt die Musik wieder nahe der Schmerzgrenze. Man versteht sein eigenes Wort nicht. Ich kann also in irgend einer Sprache ein paar Floskeln loswerden. Die können eh nichts hören.

So gegen 11 Uhr ist alles vorbei und wir können endlich etwas essen. Im Gartenzelt wird nun aufgetischt. Jede Menge Köstlichkeiten. Schmeckt wirklich hervorragend. Wer immer das gekocht hat, hat seinen Job gut gemacht. So sitzen wir bis gegen Abend in wechselnder Gesellschaft an den Tischen und schnabulieren, erzählen, lachen und haben es gut.

Der Abend naht. Ich muss mich schon wieder umziehen, sagt meine herzallerliebste kleine Frau Da. Also gut. Mache ich. Ich wechsle von schwarz auf weiss. Bewerfe mich mit Deo und schlüpfe in ein neues Hemd. Gar nicht zerknittert, fällt mir auf. Aha, das hat jemand noch gebügelt. Irgendwann. Prima! Wir gehen nun in die nahe gelegene Sporthalle der Schule. Alles schön gemacht. Viele Tische mit schönen Tischtüchern und Blumen. Eine Bühne mit Mikrophonen. Im Hintergrund entdecke ich ein Mischpult, Computer und einige Keyboards. Vor der Halle – ich muss noch erwähnen, die Hallen hier haben keine Seitenwände, wegen der besseren Belüftung – stehen jetzt zwei solche Lautsprechertürme. Ohne Uebertreibung hätte es für das Basler St. Jakobstation gereicht. Es ertönt Musik ab Band. Natürlich traditionelle Thai-Musik wie bei Komet (der heisst wirk….) und Tim zuhause.

Es gibt zu Essen, das Brautpaar muss ein paarmal auf die Bühne. Vater der Braut, eben Komet (der heis…) und der Vater von Pot halten eine kurze Rede. Vor allem Komet. Und wir bringen dem Brautpaar unsere Geschenke. Wir haben uns für Geld entschieden, weil wir keine Ahnung haben, was die brauchen könnten.
Ich sitze also gemütlich am Tisch. Geniesse das gute Essen und die angeneheme Tischgesellschaft. Da höre ich meinen Namen vom Zeremonienmeister über diese immense Verstärkeranlage. Was, wie, wo? Ich werde also auf die Bühne gezerrt und soll nun karaokemässig etwas darbieten. Oh, oh. Also spreche ich mit mit dem Tonmeister ab und wir einigen uns auf ‚My Way‘. Nur einen Titel. Okay…. Ich spreche kurz zu den mittlerweise 500 Gästen, erkläre, dass ich keinen Thai-Song singen kann und sie deshalb mit einem englischen Titel belästigen muss. Ich sagte auch, dass ich eigentlich völlig unvorbereitet vor ihnen stehe. Aber die Thais sind ja so freundlich. Es wird geklatscht und gelacht. Ich habe doch noch gar Nichts gemacht?

Ich trällere also My Way so gut ich kann. Wirklich erhebend so mit Open Air Ambiente und 6000 Watt im Rücken die eigene Stimme mit einer halben Sekunde Verzögerung zu hören… Es werden mir Rosen gereicht, die Leute stehen Schlange vor der Bühne. Ich habe das bei Udo Jürgens gesehen. Ich gehe artig an den Bühnenrand, mache meine Wais und nehme die Blumen entgegen. Ein schönes Gefühl. Einer streckt mir sein Whiskyglas entgegen. Auch daraus nehme ich anstandshalber einen Schluck.

Stecke das Mic zurück auf den Mikrophonständer. Nichts da! Die wollen eine Alles gut gegangen, ich Zugabe. Aber ich kann doch nur My Way….. Der Musicman hat blitzschnell Cotton Fields geladen und startet auch schon den Soundtrack. Ich gebe mein Bestes und rocke auf der Bühne herum was das Zeug hält. Ich mache den Clown. Aber das ist halt jetzt mein Schicksal, denke ich. Auch dieser Song geht mal zuende und ich schaue das ich nach ein paar Kop khun krap’s die Bühne verlasse. Das Spiessrutenlaufen zurück an meinen Platz erspare ich mir und gehe hinaus an die frische Luft.

Gegen Mitternacht verabschieden wir uns von ungefähr 200 Leuten. Zum Glück geben sich die hier nicht die Hand sondern machen das Remote mit Verbeugung. So erspare ich meiner Rechten Hand, 200 mal geschüttelt zu werden. Es war ein glückliches und interessantes Wochenende. Die Reise zurück geht problemlos. Ich habe ja Nichts getrunken. Wahrscheinlich bin ich der einzige nüchterne Verkehrsteilnehmer…So kommen wir gegen 1 Uhr am Montag Morgen in Korat an. Und die Hochzeit von Pom und Pot ist für uns Geschichte. Eben, diese Geschichte.

UB.

 

Rang und der Zaun

Nun basteln die also schon fast einen Monat an unserem Haus. Der Boden für das obere Stockwerk ist zementiert. Die Säulen für das Dach stehen. Senkrecht. Uebrigens bin ich jetzt dahinter gekommen, wie die Waagerechte ermittelt wird: ein durchsichtiger Schlauch wird mit dreckigem Wasser gefüllt. Dort wo an beiden Enden der Wasserspiegel im Schlauch ist, ist auch die Waagerechte. Angewandte Physik. Einfach und erst noch genauer als jede Wasserwaage. Auf jeden Fall hat Michael Schumacher und Co. bis jetzt ganze Arbeit geleistet. Diese Baumenschen arbeiten jeden Tag. Auch Samstag und Sonntag. So acht Stunden ungefähr. Allerdings sind die Mittags- und sonstigen Pausen heilig. Es wird immer gegessen in Thailand. Und immer Reis. Und ziemlich lange. Man sitzt am Boden im Kreis und löffelt seinen Reis. Oder die Reissuppe. Das machen wir auch. Vor allem meine herzallerliebste kleine Frau Da hat ständig Hunger. Dann braust sie mit dem Motorrad davon. Und kommt nach einer ziemlichen Weile mit Köstlichkeiten in durchsichtigen Plastiksäcken zurück. Allerdings muss sie mit sich alleine im Kreis sitzen. Ich kann nicht die ganze Zeit essen. Zudem sollte ich dringend abnehmen.

Also. Von Rang habe ich schon berichtet. Er macht den Zaun um unser Grundstück. Dreihundertundacht Meter. Der ist schon fast durch mit den Löchern für die Zaunpfosten. Nicht ohne kritische Bemerkungen unserer Nachbarn hinter dem Haus. Er solle sich gefälligst an die Grenze halten. Das haben die ihm gesagt, als wir nicht dort waren. Er war ziemlich eingeschüchtert als wir ankamen. Meine herzallerliebste kleine Frau Da ist dann schnurstracks zu den lieben Nachbarn gegangen und hat rumgepunkt. Das hättet ihr hören sollen. Sie beruft ein Meeting am Zaun ein. Deutet mit finsterer Miene auf die staatlichen Grenzmarkierungen. Bittet diese Menschen, zuerst nachzusehen, bevor man sich beschwert. Und überhaupt sollen sie gefälligst mit uns sprechen, wenn etwas anliegt. Und nicht mit Rang oder sonstwem. Der Grossvater der Grossfamilie besänftigt seine Untertanen. Alles ist wieder im Lot.
Da ist ein Mann namens Tschau. Er ist von Rang engagiert worden. Hilft beim Löcher machen. Bewegt Erdhügel und ist ganz geschickt im Sträucher und Bäume schneiden. Manchmal übertreibt er auch ein bisschen. Ich bin immer hinter ihm her, um das Schlimmste zu verhüten. Seine Frau heisst Mem. Meine herzallerliebste kleine Frau Da beschäftigt Mem für Pflanzarbeiten. Diese Leute leben ungefähr 300 Meter von uns entfernt. Ohne Strom, fliessendem Wasser und natürlich ohne Telefon. Gekocht wird auf Holzfeuer. Das einzige Fahrzeug der Familie ist eine Art Veloanhänger. Der wird für alle Transporte benützt. Brennholz, Zaunpfosten, Abfall.

Tschau hat so einen Gang, um den ich ihn beneide. Langsamer wäre Stillstand. Er ist sehr schweigsam. Zuerst habe ich gemeint, er sei vielleicht staubtumm. Aber ist er nicht. Er kann schon sprechen, wenn er will. Aber er will recht selten.
Die Kinder der Baumenschen wachsen sozusagen auf der Baustelle auf. Da Mami und Papi arbeiten, sind die Kinder natürlich auch dabei. Ich kann nicht mitansehen, wenn diese Knirpse zwischen Betonmischer und Baumaschinen rumkrappeln. Mit rostigen Nägeln spielen. Mit Armierungseisen auf einander eindreschen. Oder auf dem Baugerüst rumturnen. Aber es sind ja nicht meine Kinder. So wie der Nachwuchs im Auto immer vorne sitzt oder steht. Die Mutter sitzt dann dafür hinten. Oder auf dem Motorrad vor dem Vater oder der Mutter sich am Lenker festklammert. Ich frage mich: hassen die eigentlich ihre Kinder? Oder warum benützen sie diese als Knautschzone oder Airbag? Auch auf dieses ‚warum’ suche ich die Antwort natürlich vergeblich. Aber es geht mich ja eigentlich auch Nichts an….

Ich wollte eigentlich vom Zaun erzählen. Der ist nun schon fast fertig. Alle zwei Meter ein Pfosten. Dann werden Eisendrähte gespannt. So 1500 Meter oder so. Das blöde ist, dass dort wo jetzt der Zaun steht vorher unberührte Natur war. Diese ist zum grössten Teil verschwunden. Wir werden viel tun müssen, um das wieder gut zu machen. Eigentlich schade. Aber es ging halt nicht anders.
Die Nachbarn zur rechten Seite sind nette Leute. Die Schwester von Rang. Und 5 Hunde. Aber von den Hunden in Thailand werde ich eine andere Geschichte erzählen. Also, diese Eu ist zwar lieb. Aber furchtbar laut. Schon wenn sie aus ihrem Haus kommt, fängt sie an mit meiner herzallerliebsten kleinen Frau Da zu sprechen. So über 200 Meter. Und diese Lautstärke behält sie auch bei, wenn sie dann auf unserer Kokosmatte sitzt. Sie hat mir erzählt, dass sie kein Telefon besitzt. Braucht sie auch nicht. Man hört sie sowieso im ganzen Dorf.
Rang macht seine Sache sehr gut. Arbeitet genau und der Zaun ist wirklich gerade und senkrecht. Neben seiner Arbeit am Zaun hat er immer wieder zu tun mit den Baumenschen. Er sorgt für den richtigen Ton im Umgang mit diesen Spezialisten. Ich bin hier viel zu höflich. Mein Thai ist auch zu gut um Eindruck zu machen. Oder so. So ist Rang mein Sprachrohr. Wenn mir was nicht passt, dann sage ich es Rang. Der geht dann zu Gae. Das ist so die Hierarchie auf der Baustelle. Aber das ist auch gut so. Wenn wir im Dezember in die Schweiz zurückkommen, so muss ja jemand unsere Interessen vertreten. Er fängt lieber jetzt schon damit an. Dann kann eigentlich Nichts schiefgehen.
Den Bauleiter habe ich übrigens schon seit Tagen nicht mehr gesehen. Obwohl wir täglich von früh bis spät auf der Baustelle sind. Plan gibt es auch keinen. Das hat Gae offentlichtlich alles im Kopf. Alle Achtung!
Meine herzallerliebste kleine Frau Da hat übrigens gemeint, ich solle so tun als ob ich drauskomme im Hausbau. Und mit kritischem Blick die Aktivitäten um unser Haus beobachten. Präsenz zeigen. Mal ein paar gescheite Bemerkungen machen. Das macht Eindruck. Hat sie gemeint. Okay, kann ich machen. Kein Problem. So stolziere oder besser stolpere ich oft auf der Baustelle herum. Setze die Kennermiene auf. Runzle hie und da die Stirn. Ziehe die Augenbrauen hoch, wenn Einer oder Eine eine ausserordentliche Pause einlegt. Oder messe irgendwas Unwichtiges nach.

Es ist schon so. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Baumenschen jeweils einen Zahn zulegen, wenn ich ihnen in der Sonne stehe. Oder mich anschicke, die Leiter in den 1. Stock zu besteigen. Das macht sogar richtig Spass. Wahrscheinlich war ich in einem früheren Leben Takttrommler auf einer Strafgaleere. Aber die Thais lassen sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. So bilde ich mir das wahrscheinlich bloss ein. Wir sind auf jeden Fall haargenau im Zeitplan. Und wenn uns nicht der Himmel auf den Kopf fällt, so werden wir im Frühjahr hier einziehen….

UB.

 

Sank und die Schwulen

Es gibt Themen, da bleibt mir der Humor irgendwie im Hals stecken. Einerseits, weil sie entweder kaum Ansätze für humorvolle Betrachtungen liefern oder weil es schwierig ist, gleichzeitig den Kopf zu schütteln und in brüllendes Gelächter auszubrechen. Ich will in dieser wahren Geschichte von Sank erzählen. Sank ist ein Junge von ungefähr 18 Jahren. Er lebt im wohlbehüteten und auch wohlhabenden Elternhaus. Geht noch zur Schule und ist das, was man so allgemein als ‚guter Junge’ bezeichnen würde. Hilfsbereit, liebt die Tiere (eher selten für Thailänder) und macht sein Zimmer alleine sauber. Auch sein Aeusseres ist gepflegt und überhaupt nicht hässlich. Also ein Sohn wie man ihn sich als Vater und Mutter nur wünschen kann. Und entsprechend Stolz sind seine Eltern auch auf Sank, dem zukünftigen Arzt.

Eines Tages kommt Sank zu seiner Mutter und erzählt ihr, dass er Männer mehr liebt als Frauen. Und das schon seit einigen Jahren. Die Mutter schockiert. Bricht in Tränen aus: ‚Wie kannst Du mir das nur antun, mein Junge!’. Und nach ein paar tiefen Schluchzern: ‚Warte nur, bis das dein Vater erfährt. Der wird dir was erzählen!’. Sank sitzt wie ein Häufchen Elend neben seiner Mutter. Er hatte auf etwas mehr Verständnis gehofft. Schliesslich weiss er als aufgeklärter Gymnasiast, dass schwulsein keine Krankheit ist. Oder gar dem Willen unterliegt. Aber kein Zeichen von Zuneigung von seiner Mutter. Als Sank ihr seine Hand auf den Unterarm legt, streift sie sie ab. Auch seine nach Wärme heischenden Blicke erwiedert sie nicht.

Sank vergräbt sich in seinem Zimmer. Die Mutter hängt irgendwo herum. Sie wartet auf den Abend, wenn der Vater von der Arbeit kommt. Das Auto naht, Vater steigt aus, aktiviert die Wegfahrsperre: ‚Blupp Blupp’. Mutter eilt ihm entgegen: ‚Du unser Sohn ist schwul, Vater’. Und fängt wieder an zu schluchzen. Nachdem sie einige weitere Worte mit Vater gewechselt hat, tönt er: ‚Das darf doch wohl nicht wahr sein. Dem werde ich was erzählen.’ Und eilt die Treppen hoch. Durch die verschlossene Türe kann man Sätze hören wie: ‚…eine Schande für die ganze Familie…..die Nachbarn werden über uns sprechen…..mein Chef wird denken: ‚von wem er das wohl hat??’….man kann ja nirgendwo mehr hingehen mit dir……und das uns!’. Und so weiter….

Natürlich wird sofort den Grosseltern telefoniert, die Geschwister in Kenntnis gesetzt und dem Hund verboten, sich Sank um weniger als 3 Meter zu nähern. Schwulität könnte ja ansteckend sein….Für Sank bricht eine Welt zusammen. Er selber hatte schon längere Zeit mit sich gekämpft. Er kennt ja die intollerante Haltung der Thailänder zu seinem ‚Problem’. Was soll er bloss tun? Es wird Nichts mehr sein wie vorher.

Sank hat auch eine Schwester. Sie lebt nicht im gleichen Ort wie Sank und die Familie. Die Mutter ruft die Schwester an und berichtet ihr vom Ungemach ihres geliebten Bruders. Die Schwester, ich nenne sie mal Nitta, ist schon etwas traurig, ob dieser Hiobsbotschaft. Doch sie findet die richtige Einstellung zu Sank. Schliesslich ist sie ja als Studentin der Naturwissenschaften in der Lage, die Situation zu begreifen. Versucht die Mutter zu beruhigen. Erzählt ihr von den Gründen, die die Natur dazu verleiten, eine ‚Fehlschaltung’ wie bei Sank zu verursachen. Das Problem ist nur, dass die Mutter und der Vater solche Erklärungen nicht akzeptieren. ‚Willst du junge Gäre uns belehren? Schau lieber zu, dass du einen guten Beruf erlernst. Du hast ja noch Schimmelpilz hinter den Ohren…’. Oder so.

Nitta telefoniert mit Sank und versichert ihn ihrer schwesterlichen Zuneigung. Balsam für die geschundene Seele von Sank. Sie bestärkt ihn, seinen Weg zu gehen. Nicht vor den Konventionen der Gesellschaft zu kapitulieren.
Warum ich diese Geschichte erzähle? Nun, in Thailand ist jede Abweichung von der Norm nicht gern gesehen. Es muss so sein wie es normal ist. Und was normal ist, bestimmt die hiesige Gesellschaft mit ihrem übertriebenen Schamgefühl. Oder dem Drang, dem Anspruch der Gesellschaft unbedingt genüge zu tun. Viele schwule Männer kommen mit ihrem ‚abnormalen’ Leben nicht zurecht. Oft fühlen sie sich als Frau in einem Männerkörper. Das führt dann dazu, dass sich Schwule in einen Frauenkörper flüchten. Kliniken, welche solche ‚Umbauten’ vornehmen, gibt es hier jede Menge. Die Preise sind so hoch, dass mancher Mann sich hoch verschuldet, um vermeintlich dem Dilemma zu entkommen. Und hofft auf ein neues, freieres Leben nach der Wiedergeburt im Frauenkörper.

Uebrigens werden hier alle Schattierungen von Geschlechtsoperationen vorgenommen. Letztlich bis hin zur echten geschlechtlichen Verwandlung. Mit dem Skalpell und Hormonen werden Frauenkörper gezimmert. In vielen Fällen sehr erfolgreich. Diese schönen ‚Frauen’ (man nennt sie hier Ladymen) sind oft nur sehr schwer von geborenen Frauen zu unterscheiden. Nicht von ungefähr hat die vorletzte Miss-Thailand Wahl ein Ladyman gewonnen. Allerdings wurde ihr der Titel wieder aberkannt, nachdem sie sich im Fernsehen öffentlich geoutet hatte..

Wie das Beispiel von Sank zeigt, scheint vor allem bei der jüngeren Generation in Thailand ein Umdenken in Gang zu kommen. Die Aufklärung in den Schulen und sogar im Fernsehen trägt das ihre dazu bei, dem Nachwuchs der Gesellschaft die richtige Einstellung zu solchen und anderen Situationen zu verschaffen. Situationen die nur mit Toleranz, Akzeptanz und Verständnis gemeistert werden können…

UB.

 

Toy und das Haus am See

Ich habe ja schon erzählt, dass Gevatter Gae und seine Familie unser neues Haus baut. Denkste! Nachdem die letzte Säule des Zementgerippes bis unter das Dach trocken war, haben sich Gae und Michael Schumacher aus dem Staub gemacht. Alles mitgenommen. Zwei Tage kein Mensch auf der Baustelle. Da kommt der Bauführer. Klärt uns auf, dass es 5 Teams gibt, welche auf den jeweiligen Bauabschnitt spezialisiert sind. Grosses Aufatmen. ‚Die Neuen kommen heute noch’,beruhigt er mich.Tatsächlich rollt kurz danach ein Lastwagen auf unser Land. Mit viel Stahl beladen. Das neue Team besteht aus drei Leuten. Ich nenne sie die drei Muskeltiere. Es sind Schweissspezialisten. Sie werden die Dachkonstruktion machen. So richtige Cowboys. Zwei kommen mit schweren Motorrädern zur Arbeit. Einer mit einem gelben Fahrrad. Wahrscheinlich irgendwo bei der Post geklaut. Genau dieses Gelb!

Das schwere Elektro-Schweissgerät hieven sie am Stromkabel in den 1. Stock. Stahlträger werden in Position gebracht. Verschweisst. Die Cowboys vollbringen artistische Leistungen. Eine Bereicherung für jeden Zirkus. Ich stehe mit offenem Mund da, wenn die drei Muskeltiere auf dem Dachfirst rumspazieren.
Wir haben ja schon in der Schweiz geplant, an unserem Teich ein Häuschen zu bauen. So für Mussestunden. Gemütlich zusammensitzen. Oder einfach, weil es schön ist. Rang und meine herzallerliebste kleine Frau Da beraten über den Standort. Rennen rund um den Teich. Messen hier und dort. Diskutieren, lamentieren und überlegen. Ich sauge lieber an meinem Strohhalm, schaue der schönen Nachbarin beim Wäscheaufhängen zu und lasse die Beiden machen. Es gibt sowieso nur einen Platz, wo das Haus gebaut werden kann.

Rang fährt mit dem Motorrad davon und kommt mit Toy auf dem Rücksitz zurück. Toy ist ein Handwerker aus der Gegend. Selbständig. Er hat hier schon einige kleinere Bauten erfolgreich errichtet. Wir sitzen also im Kreis und ich äussere meine Wünsche. Toy sagt, alles kein Problem. Wie könnte es bei einem Thai auch anders sein. Er will das zeichnen und uns morgen zeigen. Endlich jemand, der einen Plan zeichnet, bevor er anfängt zu bauen.

Die Skizze gefällt uns. Wir sind uns einig. Toy fängt an. Alles geht sehr schnell. Es wird Erde aufgeschüttet. Löcher gegraben. Säulen errichtet. Das Dach aus Stahlträgern geschweisst. Nach einer Woche ist das Häuschen schon fast fertig. So wie ein Pavillon. Sieht gut aus. Und einen Balkon bis über das Wasser hat es auch. Der Sohn von Toy hilft dabei. Manchmal kommt auch ein dritter Handwerker. Für die Maurerarbeiten. Zementmischen und so.
Am Ende der Regenzeit Ende Oktober hat unser Teich Höchststand. Jetzt in der Trockenzeit saugt die Sonne am Teich. Für den Zement haben die ebenfalls Wasser in rauhen Mengen entnommen. Ich muss dringend unsere Grundwasserpumpe in Gang setzen. Damit ich den Teich vor unserer Reise in die Schweiz noch ein bisschen auffüllen kann. Ich sage zu Rang, Prioritäten ändern. Zuerst Häuschen für die Wasserpumpe bauen. Provisorische Stromleitung bereitstellen, Schlauch kaufen und Röhren verlegen.

Rang schwingt sich wieder auf sein Motorrad. Auf dem Rücksitz Tschau. Das ist der mit dem kreislaufschonenden Gang. Sie kommen zurück und haben alles was es braucht bestellt. Rang hält meiner herzallerliebsten kleinen Frau Da eine Quittung unter die Nase. Für Zement, Steine, Stromkabel und Wasserrohre. Die Wasserpumpe haben wir schon vor Tagen gekauft. Ein kleiner Kraftprotz. Sie soll in unserem Haus später für den richtigen Wasserdruck sorgen. Hoffentlich kann sie das.

Hier in Thailand gibt es Heimwerkermärkte fast an jeder Ecke. Selbst ist der Thai. Und dort gibt es alles zu kaufen, was man sich vorstellen kann. Vom Gartenschlauch bis zum zentnerschweren Stahlträger. Wenn man bestellt und bezahlt hat, so kommt wenig später die Lieferung frei Haus. Oder frei Baustelle.
Rang und Tschau sind jetzt daran, der Pumpe ein Zuhause zu geben. Damit sie nicht nass oder geklaut wird. Ich will unbedingt eine Wasserprobe mit in die Schweiz bringen. Zur Analyse beim Wasserwerk. Ich möchte wissen, was später da so aus dem Wasserhahn tropft. Zu trinken wage ich dieses Wasser sowieso nicht. Es wird hier in Thailand entweger Regenwasser oder eigenes Grundwasser getrunken. Gilt als sehr sauber. Wir werden ja sehen! Oder das Wasser wird in grossen Plastikflaschen angeliefert. Zu einem Spottpreis. Frei Haus. Es gibt auch kommunale Wasserversorgung. Rohre bis zum Wasserwerk muss man auf eigene Kosten verlegen. Aber das Vertrauen in dieses Wasser ist nicht gerade gross bei den Thais. Dann lieber der Griff zur Flasche. Zur Wasserflasche.
Wahrscheinlich ist das für längere Zeit die letzte ‚Wahre Geschichte aus Thailand….’. Wir werden am Mittwoch Thailand Richtung Schweiz verlassen. Für ungefähr zwei Monate. Von über 30 Grad sonnigem Tropen-Wetter in den nasskalten, europäischen Winter. Mir graut jetzt schon. Aber wir freuen uns auf das Wiedersehen mit meiner Familie und unseren Freunden. Denn es gibt in Europa ja Heizungen. Gemütliche, warme Stuben. Ich habe schon versucht, das einem Thai zu erklären. Ohne Erfolg. Er kann sich Nichts unter Heizung vorstellen. Gemütlichkeit ist ihm fremd. Und warme Stuben werden hier mit aller Gewalt mit Klimageräten oder Ventilatoren bekämpft….

U.B.

 

Urs und das Auto

Bei dieser Gelegenheit möchte ich ein paar Anmerkungen über den Verkehr in Thailand machen. Ich habe trotz ernsthaftem Bemühen noch keine Verkehrsregeln ausgemacht. Man hat sich offenbar darauf geeinigt, auf der linken Seite zu kreuzen. Fahren kann man aber dort, wo die Strasse besser ist. Oft kreuzt man sich auch rechts. Ist ja Nichts dabei. Wenn beide das so sehen. Sogar auf der ‚Schnellstrasse’ kommen einem die Motorräder und Autos manchmal auf der rechten Seite entgegen. Daran muss man sich gewöhnen. Man darf das Alles nicht zu eng sehen. Irgendwie kommt man schon ans Ziel. Man muss halt die Nerven behalten. Sind sie die Thais im Umgang auch sehr freundlich, hilfsbereit und zurückhaltend, so lassen sie diese Eigenschaften vor der Tür des Autos. Oder verlieren jegliche Hemmungen, wenn sie ihr geliebtes Motorrad besteigen. Ich habe immer gemeint, die Deutschen seien in der Anbetung ihrer Fahrzeuge nicht zu überbieten. Jetzt weiss ich es besser. Da wird auf der Strasse herumgeturnt, was das Zeug hält. Wer zuletzt kommt, den bestraft sein Nervenkostüm. Oder so ähnlich… Der Zustand der Fahrzeuge allgemein ist liederlich. Ich glaube, der Thai lässt nur dann einen Mechaniker an sein Fahrzeug, wenn entweder die Bremse oder die Hupe nicht mehr funktioniert. Was heisst hier Mechaniker. Jeder ist sein eigener Mechaniker. Die Ersatzteilhändler haben Hochkunjunktur.

Das Fahren hier in den Städten weist schon Züge eines mittleren Stunts auf. Die Thais fahren dort wo Platz ist. Dabei spielt es keine Rolle auf welcher Strassenseite oder wie dicht neben, vor oder hinter einem anderen Fahrzeug. Da ist Nichts mit Abstand ‚21…22..’ . Wo eine Lücke ist im Verkehr, da ist auch ein Auto oder wenn die Lücke zu klein ist, ein Motorrad.

Wie gut die Thais ihr Auto beherrschen und wie ausgeprägt ihre Fahrkünste sind sieht man, wenn sie versuchen zu Parkieren, zu Wenden oder eine enge Einfahrt zu treffen. Was habe ich schon gelacht beim Zuschauen. Das lernen die nie.
Ich habe alle Bekannten schon gefragt, was eigentlich die Höchstgeschwindigkeit auf den verschiedenen Strassen ist. Ich habe soviele verschiedene Antworten erhalten, wie ich Fragen gestellt habe. So weiss ich es immer noch nicht.
Also, wie kam ich nun zu meinem Auto. Die erste Entscheidung ist die Sache mit den Pick-ups. In Thailand sind diese Fahrzeuge recht billig zu haben. Sowohl neu als auch gebraucht. Aber ich will ein automatisches Getriebe. Und möglichst einen Benziner. Keinen Diesel. Die Neuwagenhändlern verstehen diese Vorgaben nicht. 4wheel, 4wheel, ereifern sie sich. Wedeln mit dürftigen Prospekten eines Isuzu, Mazda, Toyota oder Mitsubishis unter meiner Nase. Der Wunsch mit dem Automat stösst sowieso auf Unverständnis. Es gibt keine Pick-ups mit Automat. Und Benziner schon gar nicht. Vielleicht in Bangkok, werde ich getröstet.
Also ein ‚normales’ Auto. Da ist die Auswahl im Gegensatz zu den Pickups schon sehr klein. Und die sind teuer. Sogar ein bisschen teurer als in Europa… Es darf ruhig ein Second-Hand Fahrzeug sein. Aber das ist so eine Sache. Die Autohändler machen mir alle einen – vorsichtig ausgedrückt – unseriösen Eindruck. So ähnlich wie Pferdehändler. Wir fahren das eine oder andere Auto. Doch, einige könnte man glatt kaufen. Preis stimmt auch. Doch das Vertrauen in die Herkunft, den Kilometerstand usw. fehlt total. Garantie sowieso Fehlanzeige.
So entscheiden wir uns für einen Neuwagen. Wir gehen von Garage zu Garage. Lassen uns die Limousinen vorführen. Machen Probefahrten im Hof der Garage. Hinaus dürfen wir nicht. Keine Nummer oder so. Und entscheiden uns schliesslich für einen Isuzu Adventure. Eine Grossraumlimusine zwar mit Dieselmotor, aber wenigstens Automat. So konnte ich zumindest die Hälfte meiner Vorgaben durchsetzen. Garantie geben die hier keine. Wenn du rausfährst aus der Garage, dann ist es nur noch dein Problem. Oder vielleicht ein bisschen Kulanz der Garage im Ernstfall…

Und mit diesem Fahrzeug mische ich jetzt kräftig mit. Wetteifere mit den Thais um die Pole-Position an den roten Ampeln, die Uebrigens meist ein unbeachtetes Dasein fristen. Aber sie machen das Leben bunt. Bringen Farbe in die Stadt. Fussgängerstreifen habe ich auch schon gesehen. Aber die Fussgänger-Menschen rennen hier um ihr Leben. Nur wer gut zu Fuss ist hat gute Karten.
Uebrigens hatte ich schon den ersten Unfall mit meinem Auto. Beim rechts-abbiegen hat mich einer mit seinem Motorrad noch schnell überholen wollen. Hat halt nicht gereicht. Jetzt muss ich mein Auto heute in die Garage bringen. Rechte hintere Tür wird neu gespritzt. Aber ich habe ja zum Glück eine super tolle teure Versicherung abgeschlossen. Ich wusste, warum!
Vielleicht gibt das dann schon die nächste ‚wahre Geschichte aus Thailand’ her.

UB.

 

Zwei Geisterbusse und ein verlorenes Gesicht

Verschiedentlich schrieb ich über die Buslinien in Pattaya.Nachdem die erste Linie, die sogenannte „Green Line“, wegen der fehlenden Nachfrage wieder eingestellt worden war, folgte die „Red Line“, welche vom Delphin-Kreisel in Nordpattaya über Naklua – Kratinglai Intersection – Sukhumvit-Strasse – Chaiyapruek-Strasse – Jomtien-Strand – Südpattaya – Second Road – Delphin-Kreisel führt… Diese Route ist sehr gut frequentiert und eignet sich besonders gut für eine 1 ½-stündige Stadtrundfahrt für 20 Baht. In einem klimatisierten Bus notabene. Neuerdings habe ich an einer Haltestelle sogar einen Fahrplan gesehen, welchen offenbar ein frustrierter „Farang“ mit dem PC erstellt hat! Wenigstens 1 Fahrplan auf 40 km Strecke. Es beginnt langsam Formen anzunehmen!

A propos Haltestellen: diese sind zwar gekenntzeichnet, aber man stoppt den Bus zum Einsteigen mittels Handzeichen und mittels Klingel zum Aussteigen wo man gerade will. Im Gegenzug wird dann dafür an den Haltestellen nicht gehalten! Der „Red Line“-Bus in der Gegenrichtung wurde leider auch wieder eingestellt (die Haltestellen sind zwar immer noch gekenntzeichnet). Wie mir bzw. meiner Frau ein Buschauffeur erzählte, verkehrte in der Gegenrichtung nur ein einziger Bus. Man wollte zuerst schauen, wie viele Fahrgäste den Bus benützen. Kunststück, dass niemand einen Bus benützt, welcher alle 1 ½ Stunden einmal erscheint und für welchen nicht einmal ein Fahrplan publiziert ist.Nun, neuerdings geistern wieder gelbe und grüne Busse herum. Manchmal sieht man sie, meistens aber nicht. Woher sie kommen und wohin sie fahren und vor allem wann sie fahren, weiss keiner so recht. Ich frage mich langsam, ob es die Fahrer selber wissen. Die Informationen auf der Internetseite sind höchstens zu 50% korrekt. Dies beginnt bereits beim Fahrpreis! Die Linien werden übrigens von der „Pattaya Beach Bus“ betrieben. Nur dass ich leider seit der Einstellung der „Red Line“ in der Gegenrichtung am Pattaya Beach nie mehr einen Bus gesehen haben.Ist auch halb so wild. Denn wenn man nicht vorne oder zumindest in der Mitte sitzt, sieht man ohnehin nichts. Die Scheiben im hinteren Teil des Busses sind vollständig mit Reklame zugeklebt! Dafür stellte ich letzte Woche fest, dass nun in einem der Busse (vielleicht auch in mehreren) hinter dem Chauffeur ein grosser Fernseher montiert ist. Zum Glück lief er nicht. Wahrscheinlich haben sie gemerkt, dass es unzweckmässig ist, das Kabel der Kabelfernsehgesellschaft hinter dem Bus nachzuziehen (aaah, bin ich wieder einmal bösartig; aber es tut gut!).Dafür griff der Fahrer schon bald einmal zu einer Fernsteuerung und stellte das Radio ein. Wir wurden mit leiser, abwechslungsreicher und lüpfiger Thaimusik beglückt! Links vor mir sassen zwei ältere Ausländer, deren Ohren offenbar bereits ein wenig gelitten hatten. Der eine schrie den anderen an: „What did you say? I can’t hear you!“Ich wartete nicht lange, sondern stand auf und schrie nach vorne Richtung Fahrer: „bau bau“, was so etwas wie leise bedeutet. Immerhin sagte ich noch „krap“ hinterher. Der Fahrer erschrak dermassen, dass er das Radio gleich ganz ausschaltete. So etwas lasse ich mir nicht bieten. Ich will nicht auch noch im städtischen Bus „unterhalten“ werden, wenn man es so nennen kann. Es befanden sich zwar nicht viele Thailänder im Bus, aber seither soll es einen Fahrer geben, welcher verzweifelt sein verlorenes Gesicht sucht! Einer der beiden Herren (Australier) drehte sich zu mir um und meinte erleichtert: „thank you my dear; what did you say“. Ich sagte ihm „bau bau“, worauf er wissen wollte wie man das schreibt!? Er erzählte mir, dass er einmal 3 Monate in der Schweiz war. Dort würden sie einen ganz verrückt machen, meinte er verschmitzt. Komme man mit der Bahn irgendwo an, warte doch schon der Bus. Kaum aus dem Bus ausgestiegen, warte schon das Schiff und kaum sei das Schiff angekommen, fahre auch schon die Seilbahn ab. In Australien sei das ganz anders: wenn der Busfahrer sehe, dass der Zug ankomme, fahre er rasch weg. Sonst könnte es ja noch Arbeit geben. Wir haben uns prächtig unterhalten.  Im übrigen habe ich, ehrlich gesagt, lieber noch einen Fahrer mit lauter Musik als einen Fahrer der, wie kürzlich erlebt, das linke Bein auf die Mittelkonsole legt, mit der rechten Hand hinter dem Ohr kratzt, vor sich hin pfeift und mit der linken Hand den Bus mit Vollgas um alle Widersacher herumsteuert, sodass die Fahrgäste beinahe aus den Sesseln katapultiert werden. Am Jomtien-Strand bin ich ausgestiegen und habe auf einen der nächsten Busse gewartet, mit einem vernünftigen Fahrer.

Peter Furer, Pattaya

 

ADSL in Thailand 2007

In einer früheren Geschichte habe ich erzählt. wie mein ADSL-Router den Geist aufgab, ich ihn zur Reparatur brachte und man ihn mir nach einer Woche als repariert, aber in Tat und Wahrheit immer noch defekt, zurückgab…Dies war das vorläufige Ende meines ADSL-Abenteuers in Thailand, für welches ich im Monat immerhin 1’800 Baht bezahlte, und das für eine Download-Geschwindigkeit von 256 KB/s, welche ich mit 4 andern Teilnehmern teilen durfte. Das war vor 2 Jahren.

Seither begnügte ich mich mit einer Dial-Up Verbindung. Also ich letzten November wieder nach Thailand kam, besorgte ich mir eine stundenmässig unlimitierte Karte für ungefähr 300 Baht .

Oft jedoch, besonders wenn die Schüler zu Hause waren, d.h. am Abend und am Wochenende, war der Anschluss mit der Nr. 222 besetzt. Also suchte ich den Laden auf in welchem ich die Karte gekauft hatte und erklärte der Verkäuferin, dass diese nicht viel tauge, da oft besetzt sei. Ich bräuchte eine 3 Monate gültige Karte für 750 Baht, mit 63 Stunden.

Ein paar Tage später beschaffte ich mir im selben Laden erneut eine Karte mit der Zugangsnummer 222 für unlimitierte Stunden, da die alte abgelaufen war. Die Verkäuferin starrte mich entgeistert an. Ich hätte doch gerade vor 3 Tagen die andere Karte gekauft. Ich erklärte ihr, dass ich es jeweils zuerst mit der billigen Karte versuche und nur wenn der Anschluss besetzt sei auf die teurere Karte ausweiche. Diese Ausländer, wird sie wohl gedacht haben, was denen alles einfällt!

Nachdem ich nun aus geschäftlichen Gründen auf eine schnellere Verbindung angewiesen bin, erkundigte ich Mitte Februar nach den Möglichkeiten. Ein Kollege sagte mir, er habe eine ADSL-Verbindung von TOT für 690 Baht und die sei sehr gut. Jemand anderes meinte, TT&T sei besser.
Ich wusste zwar nicht, ob unser Telefonanschluss von TOT oder TT&T ist. Trotzdem fuhr ich am 25. Februar ins nächste TT&T-Büro und erkundigte mich, ob ich einen ADSL-Anschluss haben könnte. Das eine Fräulein verlangte die Telefonnummer, worauf das andere Fräulein antwortete: “dai”, was soviel heisst wie “kann”.

Sie offerierte mir das sogenannte „Indy“-Programm für einen Einzelanschluss, mit 256, 512 oder 1024 KB/s download für 590, 690 bzw. 1’000 Baht im Monat, Router und erster Monat gratis. Ich entschied mich für 1024 KB/s download, worauf sie mir das Anmeldeformular aushändigte. Ich müsse mich aber beeilen, denn die Aktion mit den Gratis-Sachen laufe Ende Februar ab. Am nächsten Tag brachte ich das ausgefüllte Anmeldeformular mit Kopie des Passes, Tollwut-Impfungsbestätigung und was sie noch alles haben wollten vorbei, worauf sie mir den Router und die anderen Utensilien aushändigte. Am 1. März würde ich aufgeschaltet.

Als am 1. März um 14 Uhr ADSL immer noch nicht funktionierte, ging ich wieder zu TT&T und erkundigte mich. Um 16 Uhr oder spätestens um 17 Uhr würde ich aufgeschaltet, hieß es.

Oh Wunder, um 17 Uhr war ich tatsächlich aufgeschaltet und alles funktionierte bestens. Ich hatte das Gefühl, wieder bei den Leuten zu sein.
Am 2. März, ihr werdet es erraten haben, funktionierte es nicht mehr. Ich überprüfte die Installation und die Einstellungen. Alles war ok. Also rief ich eine mir angegebene Telefonnummer bei TT&T an. Man gab mir 3 andere Nummern an. Auf der ersten Nummer hieß es, man sei jetzt am essen, aber man werde mich zurückrufen. Ich ließ ihnen 1 ½ Stunden Zeit zum essen bevor ich die zweite Nummer anrief. Die einigermaßen englisch sprechende Dame erklärte mir, ein Techniker werde den Anschluss prüfen und mich zurückrufen.
Drei Stunden später hatte ich immer noch keinen Anruf erhalten, worauf ich mit meiner Frau zu TT&T fuhr. Die beiden Damen erklärten mir, sie würden hier nur verkaufen und könnten nichts tun. Ich solle zum Hauptsitz fahren. Ich antwortete ziemlich klar und deutlich, sie könnten vielleicht den Hauptsitz anrufen und den Leuten auf Thai erklären, dass sie die Verbindung unverzüglich reparieren sollen. Sonst wolle ich nichts mehr mit ADSL zu tun haben und würde alles zurückgeben. Sie erklärten sich bereit, dem Chef ein E-Mail zu senden. Immerhin!

Am nächsten Morgen, um 08.30 Uhr, funktionierte ADSL auf einmal wieder, als ob nichts geschehen wäre. Kurze Zeit später kam ein Techniker von TT&T vorbei und meinte, es funktioniere ja alles bestens (man darf ja das Gesicht nicht verlieren). Wahrscheinlich sei irgendwo ein Unterbruch gewesen.  Ob man es glaubt oder nicht, dieses Gefühl hatte ich auch, und somit bin ich auch Techniker.

Eine Woche später, am Freitag, erklärte mir mein holländischer Nachbar, seine Internet-Verbindung funktioniere plötzlich nicht mehr (er hat den gleichen Provider). Wir überprüften zusammen nochmals alle Einstellungen, aber die waren in Ordnung und alle Lämpchen leuchteten  grün. Seine Frau rief einen „Fachmann“ an, welcher versprach, um 20 Uhr vorbeizukommen.
Am Samstagmorgen erfuhr ich, dass er nicht gekommen war und dass das Internet immer noch nicht funktioniere. Als ich meinen PC einschaltete, funktionierte, ihr werdet es schon erraten haben, mein Internet auch nicht mehr. Ein in der gleichen Strasse wohnender Thailänder rief TT&T an und erfuhr, dass eine Störung vorliege und die ganze Gegend betroffen sei. Man hoffe, das Problem in 2 – 3 Tagen zu lösen. Vielleicht funktioniere es schon heute Abend. Bleibt uns nichts anderes übrig als abzuwarten.

Offenbar war das Problem doch nicht so gravierend, denn um 13 Uhr funktionierte ADSL bei mir wieder. Unterbrüche gibt es zwar auch in anderen Ländern. Nur hier sind sie zu oft. Hoffen wir, dass die Leitung nun einige Zeit stabil bleibt.

 

Die thailändische Post

Nach unserer Ankunft in Thailand anfangs November fand ich von der AHV in Genf ein Formular „Lebensbestätigung“ vor (man weis ja nie), welches ich auf der Immigration abstempeln und zurücksenden musste. Eine Angelegenheit von 2 Minuten…Der zutändige Herr auf der Immigration fragt nicht lange, schaut nicht einmal in den Pass (ich könnte es ja mal mit der Lebensbestätigung für meine Grossmutter versuchen), zückte die Stempel und fertig! Anschliessend war ich auf der nahegelegenen Chomtien-Post. Dort fand ich endlich heraus, dass „eingeschrieben“ auf Thai „Rongtabien“ heisst und sandte die Bestätigung zurück.

Am Freitag 22. Dezember um 18 Uhr erschien die Nachbarin und übergab mir, neben anderen Sachen, ein Schreiben der Pensionskasse, welches vor ca. 3 Monaten eingetroffen war. Sie hatte es einfach vergessen. Darin befand sich ein Lebensbestätigungs-Formular, welches ich innert 90 Tagen hätte zurückschicken sollen, ansonsten die Rente nicht mehr ausbezahlt wird. Natürlich war die Frist abgelaufen. Was macht man (Schweizerzeit) am Freitag Nachmittag vor Weihnachten? Als erstes schrieb ich ein E-Mail an die Pensionskasse, zweitens rief ich meine Tochter an, mit der Bitte, bei der Pensionskasse jemanden telefonisch zu erreichen zu versuchen. Dies klappte sogar. Man hatte Verständnis für die Situation und verlängerte meine Frist bis Ende Januar.

Am Weihnachtstag pilgerten meine Frau und ich zur Immigration, welche tatsächlich geöffnet war. Sie hatten war Stromausfall und somit weder Licht noch Computer. Der gleiche Herr zückte wieder die Stempel und schon war alles erledigt. Ich wundere mich übrigens, dass es die Pensionskasse des Bundes nicht fertig bringt, die paar Angaben auf dem Formular nicht auch auf Englisch zu übersetzen. Wenn die Leute auf der Immigration wollten, könnten sie zuerst eine beglaubigte Übersetzung verlangen, wofür ich noch Verständnis hätte. Dass sie in allen Ländern Deutsch, Französisch oder Italienisch lesen können, glaube ich nun doch nicht.

Anschliessend begaben wir uns zur Post um die Bestätigung eingeschrieben zurückzusenden. Ich nahm einen grünen Zettel, auf welchem ich mühsam in Thaischrift „Rongtabien“ entziffern und ankreuzen konnte. Noch die Empfängeradresse auf den Zettel geschrieben und ab gings zum Schalter 3. Ob das für die Schweiz sei, fragte man mich, was ich bestätigte. Dann müsse ich nicht den grünen sondern den weissen Zettel ausfüllen. Also füllte ich den weissen Zettel aus, auf welchem die Angaben immerhin auch auf Englisch standen.

Am Schalter 3 warteten noch ein paar Leute vor mir. Schalter 2 wurde vorher frei, also ging ich dorthin. Der Beamte wollte meinen weissen Zettel nicht. Er habe einen Computer. Er klebte irgend einen Zettel aufs Couvert und warf ihn in den Korb. Ich verlangte das Couvert zurück. „Rongtabien“ (eingeschrieben) wolle ich. Jaja, das sei „Rongtabien“ erklärte er. Tatsächlich, es stand wirklich auf dem Couvert.

Als wir draussen waren fragte ich Noi ziemlich lautstark, ob es hier eigentlich 2 verschiedene Postbehörden gebe? Sie sah mich verständnislos an und meinte nur, am Schalter 2 habe er halt einen Computer.
Am Wochenende fand ca. 2 km von uns entfernt ein Markt statt. Abends dröhnte es bis zu uns aus den Lautsprechern „bumm, bumm, bumm, bumm….“  Ich verstand zwar ständig „dumm, dumm, dumm…..“  Woher das wohl kommt?

Gruss vom „Lung“ (Onkel) Peter

 

Pattaya und der Kreisverkehr

Wie viele Kreisel (ohne diejenigen nach einer durchzechten Nacht im Kopf) es in Thailand gibt, weiss ich nicht, jedenfalls sicher nicht so viele wie in der Schweiz. In Bangkok gibt es sie mit Bestimmtheit und auch Pattaya hat so ein Ding: den Delphin-Kreisel in Nordpattaya…Wozu so ein Kreisel gut ist, wissen wohl die wenigsten Thai. Es sind ja auch keine Linien usw. am Boden aufgemalt und auch ein Schild fehlt. Entsprechend muss man ja auch nicht unbedingt links um den Kreisel rum. Man kann auch schon vor dem Kreisel einen U-Turn machen und dann sozusagen gegen den Strom schwimmen.

Oft werden an einer Stelle im Kreisel von der Polizei Gitter hingestellt, sodass man gewungen ist, 500 Meter bis zum naechsten U-Turn zu fahren. Irgendwie habe ich das Gefuehl, dass die Sache etwas Alkohol zu tun hat, denn die Gitter werden immer dann hingestellt, wenn wieder Alkohol verkauft werden darf, speziell am Abend ab 17 Uhr. Das macht ja auch Sinn. Denn um 17 Uhr ist der Schulunterricht fuer alle Kinder definitiv zu Ende. Wenn ich hier zur Schule ginge, wuerde ich wahrscheinlich aus lauter Frust ebenfalls anfangen zu trinken. Man darf ja nicht einmal etwas fragen. So habe ich kuerzlich gelesen, dass ein Maedchen zu Hause erklaerte, die naechste Mathematik-Pruefung werde wohl daneben gehen, denn es habe den Stoff nicht verstanden. Auf die Frage, warum es denn nicht noch einmal gefragt habe,  meinte es, das duerfe es nicht. Die Lehrerin koennte ja das Gesicht verlieren, weil sie die Sache beim ersten Mal nicht richtig erklaert habe. Eines ist sicher: Einstein war mit Bestimmtheit kein Thailaender, denn wie sagte er: „nicht vergessen, es ist wichtig, dass man nie aufhoert zu fragen“.

Am Samstag 22. Oktober um 15 Uhr beabsichtigten meine Frau und ich, von Naklua zum Strand in Nordpattaya zu fahren um uns dort noch ein wenig den Meereswind um die Ohren wehen zu lassen. Normalerweise mit dem Taxi eine Sache von 10 – 15 Minuten. Bereits auf halber Strecke stellte ich fest, dass irgend etwas los sein musste. Der Verkehr rollte kaum mehr. Beim Kreisel waren die erwaehnten Gitter aufgestellt und die Autos mussten gezwungenermassen bis zum zweiten U-Turn nach dem Lotus-Kaufhaus (der erste U-Turn war auch gesperrt) fahren. Beim Lotus ging es definitiv nicht mehr weiter. Die Gegenrichtung war wie leergefegt und ueberall standen Polizisten bzw. Maenner in Uniformen die sich als solche fuehlten. Aha, da musste etwas im Anmarsch sein. Spielt ja keine Rolle. Tausende sollen warten, wenn ein hohes Tier kommt.

Das Warten dauerte und dauerte und dauerte und die Sonne brannte auf meinen Ruecken. Mein „Gring“ wurde immer wie roeter. Schliesslich sagte ich meiner Frau, dass ich aussteigen und zu Fuss zurueck laufen wuerde. Sie schaetzte diese Idee nicht besonders. Also liess ich es sein und ueberlegte mir dafuer, ob ich dem hohen Tier meinen entbloessten Hintern zeigen sollte. Schliesslich schloss ich einen Kompromiss. Ich drehte ja dem ganzen Tamtam ohnehin den Ruecken. Also wuerdigte ich das hohe Tier, als es im Wagen vorbeirauschte, einfach mit keinem Blick. Selber schuld, wenn es mich nicht gesehen hat.
Es stellte sich heraus, dass es eine der Prinzessinnen war, welche zum Dusit-Hotel fuhr um dort an irgend einem Kongress teilzunehmen. Das mit der Entbloessung waere somit keine gute Idee gewesen. Entweder wuerde ich hier „gesiebte Luft“ atmen oder bereits zurueck in der Schweiz sein.
Wer nun dachte, das Verkehrschaos wuerde sich schnell aufloesen, sah sich getaeuscht. Statt dass die Polizisten, welche dutzendweise untaetig herumstanden, halfen den Knaeuel aufzuloesen, ueberliess man alles Buddha. Wie lange es dauerte, bis wir schliesslich am Strand waren, weiss ich nicht. Ich schaute nicht mehr auf die Uhr.

Am naechsten Tag fuhren wir wieder zum Strand. Der Verkehr war zwar weniger stark und die Prinzessin (oder Prinzerin, wie meine gute thailaendische Freundin in der Schweiz wider besseren Wissens sagt – warum auch nicht, schliesslich habe ich auch einmal einem Welschen gesagt „il faut le schubladiser“; man muss flexibel sein); also, die Prinzessin blockierte diesmal keine Strassen. Aber der Verkehr im Kreisel war trotzdem chaotisch. Mit und gegen den Strom und quer durch, wie es gerade geht. Die aelteren Semester moegen sich vielleicht an den „Loeb-Egge“ in Bern um 1958 erinnern. Ungefaehr so sah es aus, nur dass sich hier kein Uniformierter die Luft aus den Lungen pfiff (das Gepfeiffe, und dazu erst noch unsinnig, findet dafuer auf den Parkings statt). Ob der Vergleich zwischen Verkehr im Kreisel und beim „Loeb-Egge“ beweist, dass Thailand ueber 40 Jahre zurueck ist? Ich glaube kaum, denn es duerften mehr sein.
Wie dem auch sei, als wir den Kreisel schliesslich ueberwunden hatten, stellte der Fahrer seinen Bleifuss auf das Gaspedal und legte los, dass es mich fast hinten aus dem Wagen „chutete“. Da ich weiss, dass am Ende der zum Meer abfallenden rund 300 m langen Strecke eine 90 Grad-Kurve folgt, wurde mir Angst und Bange. Ich hatte nicht unbedingt im Sinn, mit dem Taxi im Meer baden zu gehen. Also klopfte ich an das Rueckfenster des Fahrers und bedeutete ihm langsamer zu fahren. Statt dessen hielt er an und meine Frau musste ihm klar machen, dass er weiter fahren solle. Einmal ausgestiegen fauchte sie mich an, dass ich das nie wieder machen solle (kuerzlich stand naehmlich in der Zeitung, dass ein „Farang“ verhaftet worden war, weil er an das Fenster des Taxifahrers geboxt hatte). Ich fragte sie, ob sie denn lieber tot sei!  Das Resultat war, dass einige Zeit spaeter mein Blutdruck vor lauter Aerger rasant anstieg und ich aufpassen musste, dass mich die anderen Strandgaeste nicht als gekochten Krebs ansahen. Da half nur noch ein kleines  Glas Whisky „on the Rocks“. Nein, Spass beiseite, es lohnt einfach nicht sich aufzuregen. Man schadet nur sich selber. Aber die Konsequenzen muss man ziehen!

Peter Furer, Pattaya

 

Busservice in Pattaya

Ich weiss nicht, wann genau in Pattaya ein Busdienst eingerichtet wurde. Es muss 2002 oder 2003 gewesen sein. Nun, dieser Gratisbus konnte lediglich ein paar Tage fahren. Die Sammeltaxi-Mafia fuerchtete um ihre Existenz und blockierte die Busse kurzerhand. Sie liessen sie nicht mehr wegfahren. So einfach geht das…

Kurz nachdem meine Frau und ich anfangs Juli 2004 nach Naklua (in der Naehe von Pattaya) gezogen waren, wurde erneut von einem Plan zur Einfuehrung von Buslinien gesprochen, nur diesmal gegen Entgelt. Als Eroeffnungstermin wurde Dezember 2004 (wahrscheinlich der Chlausentag) angegeben. Nachdem man einige Zeit nichts mehr hoerte, hiess es ploetzlich, die Eroeffnung sei auf Maerz 2005 verschoben worden. Nun, als wir Ende Maerz 2005 in die Schweiz reisten, war weit und breit noch nichts von einem Bus zu sehen! Alles andere haette mich auch erstaunt!

Anfangs September 2005 kehrten meine Frau und ich nach Thailand zurueck. Als wir zum ersten Mal mit dem Sammeltaxi zum Strand in Nordpattaya fuhren, fiel mir ein kleinerer Bus auf, welcher in fuer thailaendische Verhaeltnisse gemaessigtem Tempo von Kreisel in Nordpattaya Richtung Naklua fuhr. Angeschrieben war er mit „Green Line“ und „Potisan – South Pattaya“. Zwar der Bus leer, aber es war immerhin ein Bus.

Als ich, im Liegestuhl am Strand liegend und bei einem Bier, meine Frau fragte, was denn nun der Busservice in Pattaya mache, wurde ich fast „zusammengeschissen“. Der Busdienst sei eingestellt worden und damit basta. Auch mein Hinweis auf den „Green Line“-Bus fuehrte nicht weiter. Wie kann man auch so bloed fragen. Typischer Farang!  Albert Einstein sagte war: „nie aufhoeren zu fragen“, aber ich wusste, dass es keinen Sinn hatte weiter zu bohren und dachte, dass sich das Raetsel schon irgend einmal loesen werde.
Einige Tage spaeter las ich in der Zeitung, dass der „Green Line“-Bus tatsaechlich faehrt und zwar alle 20 Minuten. Jemand schrieb allerdings dazu, dass er 40 Minuten gewartet habe. Die Fahrt wuerde 30 Baht kosten, unabhaengig von der Distanz.

Der Beweis, dass der Bus tatsaechlich faehrt, haben wir dem Regen zu verdanken. Wir sassen, wie ueblich, am Strand und fuellten unsere Magen mit allerlei Koestlichkeiten. Der Himmel wurde jedoch immer dunkler und bedrohlich schwarz. Es war abzusehen, dass es bald einmal giessen wuerde. Also fuhren wir mit dem Taxi zu Tops an der Ecke „Central Pattaya Road“ / „2nd Road“ um noch einige Einkaeufe zu taetigen.  Kaum drin, begann es so zu giessen, dass wir gezwungen waren, den Einkauf auszudehnen, Kaffe zu trinken und auf bessere Zeiten zu warten.

Als schliesslich die Schleusen im Himmel so weit zugedreht waren, dass das Wasser nur noch in Mengen floss, welche ein anstaendiger europaeischer Schirm auszuhalten vermag, begaben wir uns auf die „2nd-Road“ um ein Sammeltaxi zu erwischen.  Und da kam er: der „Green Line“-Bus. Der Fahrer hupte kurz, oeffnete die Tuere und lud uns ein mitzufahren. Meine Frau erkundigte sich, ob er nach Naklua fahre, was der Fahrer aber verneinte. Die rote Linie nach Naklua wuerde Mitte Oktober eroeffnet und im naechsten Jahr, ergaenzte der Fahrer voller Stolz, wuerde sogar ein Touristenbus, mit offenem Oberdeck, verkehren. Wow!  Kaum war der leere Bus, ohne uns, weggefahren, folgte der naechste, ziemlich gefuellte „Green Line“-Bus. Ich fragte mich, welcher Fahrplan nun gilt: 40 Minuten, 20 Minuten oder 5 Minuten.

Meiner Frau war nun auch klar geworden, dass es einen Bus gibt. Sie meinte, wenn das Wetter gut sei, koennten wir ja mal eine Runde fahren. Es ist schon erstaunlich, wie sich die Leute wandeln. Letztes Jahr, nach einem Besuch bei „Thai Airways“, stellte ich fest, dass sich nicht weit weg eine Skytrain-Station befinden muss. Also schlug ich meiner Frau vor dorthin laufen um einmal mit dem Skytrain fahren. Sie murrte zwar und wollte nicht so recht. Dass diese Farangs auch immer alles ausprobieren muessen!  Nun, dieses Jahr machten wir einen Spitalbesuch in Bangkok. Meine Frau loeste Billete nach Ekkamai, von wo wir mit dem Skytrain bis an die Endstation Morchid fahren mussten. Wir haetten ja auch von Pattaya nach Morchid fahren koennen. Meine Frau sagte mir erst nachher, dass sie einfach mit dem Skytrain fahren wollte, weil es so angenehm und kuehl sei. Aha !!!  Uebrigens kann ich empfehlen, mit dem Bus nicht bis Ekkamai zu fahren, sondern in O Nut auszusteigen. Der Skytrain beginnt dort, ist noch praktisch leer (ab Ekkamai ueberfuellt) und mehr als 40 Baht kostet er ohnehin nicht.  Jedenfalls hat sich der Bus in O Nut halb geleert.
Heute nun, als wir vom Strand zurueckkehren (der Himmel war wieder bedrohlich schwarz) und zum Kreisel in Nordpattaya spazierten, erschien als erstes ein „Green Line“-Bus. Hupen, halten, Tuere oeffnen. Meine Frau wollte mitfahren. Ich machte sofort mit. Man muss das Eisen schmieden solange es heiss ist. Im Bus war es zwar angenehm kuehl, aber das Eisen war ja schon geschmiedet!

Von den 30 Sitzen waren mit uns deren 3 besetzt. Vom Kreisel fuhren wir Richtung Naklua um dann nach rechts in die „Soi Potisan“ abzubiegen. Die Linie folgt alsdann der „Soi Potisan“ bis zur „Sukhumvit-Road“, wo sie links abbiegt (Stop beim Bangkok-Pattaya-Spital). Beim ersten U-Turn nach dem Spital wechselt die Fahrtrichtung um 180 Grad und fuehrt nun entlang der „Sukhumvit-Road“, vorbei an Mini Siam, Richtung Suedpattaya. Beim U-Turn nach dem Big C in Suedpattaya wird die Richtung wieder gewechselt. Dann geht es nach links in die „Southpattaya-Road“ und dieser entlang Richtung „2nd-Road“. An der „Southpattaya-Road“ haelt der Bus kurz an, zwecks Kontrolle der verkauften Fahrscheine. An der Kreuzung „Southpattaya-Road“ / „2nd- Road“ geht es nach rechts, der „2nd-Road“ entlang, an Tops, Big C und Delphin-Kreisel vorbei, bis zur „Soi Potisan“, womit der Kreis geschlossen waere.
Der 3. Passagier, ein Japaner, stieg bei Mini Siam aus. Aber schon kurz darauf stiegen weitere Passagiere (Thais) ein und der Bus war zum Teil mit 10 Personen besetzt. Es ist erstauntlich, dass die Buslinie doch relativ rege benuetzt wird, und es ist zu hoffen, dass mit der Zeit mehr und mehr Leute diese Fahrgelegenheit benuetzen. Wie bei einem Sammeltaxi kann man uebrigens ueberall auf der Strecke ein- und aussteigen. Der Fahrpreis fuer eine Teilstrecke betraegt 20 Baht, welche man in eine Saeule neben dem Fahrer einwirft ( zuerst dachte ich, es handle sich um einen Getraenkeautomaten). Ein Fahrschein wird nicht abgegeben. Fuer die ganze 13 km lange Rundreise, welche 45 Minuten dauert, mussten wir 30 Baht bezahlen. Ich bin sicher nicht das letzte Mal mit diesem Bus gefahren. Schade nur, dass ich noch nirgendwo einen Plan mit den Linien, dem Fahrplan und den Preisen gesehen habe. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Inzwischen ist der 18. Oktober und wir haben den Busservice bereits mehrmals benuetzt, wobei wir jedoch einmal rund 40 Minuten warten mussten.
In einem Bus hing ein kleiner Stadtplan mit eingetragener Route, der Fahrer trug ein Mikrofon und kuendigte jeweils auf Englisch die naechste Haltestelle an. Im naechsten Bus war dann leider wieder nichts vorhanden. Dafuer versuchten uns 3 Herren fuer 350 Baht ein Monatsabonnement schmackhaft zu machen.Als wir letzten Samstag in Suedpattaya auf den Bus warteten (Wartezeit nur 5 Minuten), diskutierten wir mit dem oben abgebildeten Fahrkartenkontrolleur (nach mehrmaligen Fahrten kennen wir ihn und er kennt uns) ueber den Busservice im allgemeinen und die Fahrpreise im besonderen. Im Bus diskutierten meine Frau und ich weiter, worauf sich ein anderer Passagier einschaltete. Er schien ziemlich im Bild zu sein: kein Wunder, es handelte sich um den „Operation Director“ der „Pattaya Beach Bus Co. Ltd.“, wie sie sich nennt, Herrn Suriyont Klindee.Er bestaetigte, dass man Einzelfahrten, aber auch Tageskarten fuer 90 Baht oder Dreitageskarten fuer 180 Baht loesen koenne. Das auf dem ganzen Streckennetz gueltige Monatsabonnement koste zur Zeit 350 Baht statt 450 Baht. Spaeter, wahrscheinlich im Januar, wuerde der Preis auf 900 Baht erhoeht. Auf meine Bemerkung, dies sei aber fuer Thais teuer, fuegte er ergaenzend bei, Leute mit Wohnsitz in Pattaya wuerden nur 450 Baht bezahlen.
Ich wollte ferner wissen, wie viele Busse im Moment unterwegs seien (wegen der 40-minuetigen Wartezeit). Herr Klindee erklaerte, es seien deren drei. Grundsaetzlich wuerde alle 20 Minuten ein Bus fahren, und zwar von 09.30 Uhr ?? bis Mitternacht. Wegen dem vielen Verkehr komme es manchmal zu Verspaetungen.  Man habe 24 Busse bestellt und ab anfangs 2006 wuerden alle 3 Linien bedient. Da ich immer noch rechnen kann meinte ich, 3 Linien mit je 3 Bussen wuerde 9 Busse ergebe. Man fahre jeweils auch in der Gegenrichtung, war die Antwort. Aha, also 18 Busse! Leider musste Herr Klindee aussteigen, bevor ich die Differenz hinterfragen konnte. Ich nehme nicht an, dass 6 Busse als Reserve gedacht sind. Herr Klindee versprach, mir die Unterlagen (Routenfuehrung, Preise usw.) per E-mail zu senden. Sobald ich weitere Informationen erhalte, werde ich den vorliegenden Bericht entsprechend ergaenzen.

Peter Furer, Pattaya

 

ADSL in Thailand 2005

Kurz nachdem meine Frau und ich am 1. Juli 2004 nach Thailand gezogen waren, beschaffte ich mir einen PC. Ich wollte ja so rasch als möglich wieder mit der Welt verbunden sein, zwecks E-mail, Informationsbeschaffung und nicht zuletzt Zahlungen über Yellownet.

Nicht weit von uns betreibt ein ehemaliger Übermittlungsspezialist der deutschen Armee ein Computergeschäft. Er stellte mir für rund 1’000 Franken einen PC nach meinen Wünschen zusammen. Den Flachbildschirm hatte ich aus der Schwez mitgebracht. An einem Samstag bestellte ich den PC, am darauffolgenden Montag wurde er geliefert. Dazu erhielt ich gratis eine Menge Spiele und Musik.

Jetzt ging es um den Internet-Zugang. Ein Dial-up Modem war im PC eingebaut und so kaufte ich mir für 750 Baht eine Karte von Loxinfo für 63 Stunden Internet- Zugang, plus 3 Baht pro Einwahl. Ich liebäugelte zwar mit ADSL, aber bei TOT teilte man mir mit, ich hätte eine TT&T-Leitung und ich solle zu TT&T. Als ich mich für eine TOT-Leitung interessierte (irgendwo hatte ich gehört, dass es mit TOT-Leitungen geht) sagte man mir, ich könne nicht wechseln. Später allerdings vernahm ich, dass es einen Trick gibt. Man meldet eine TOT-Leitung an und sagt man hätte noch keine Telefonleitung. Spätestens bei der Installation merken sie zwar, dass man bereits eine TT&T-Leitung hat, aber zu diesem Zeitpunkt interessiert es keinen mehr.

Also fuhren meine Frau und ich ins Carrefour Einkaufszentrum, wo TT&T einen Laden hat. Dort sagte man mir, meine Leitung sei noch nicht ADSL-tauglich. ADSL funktioniere erst in Süd- und Mittelpattaya. Ich solle in einem oder zwei Monaten wieder kommen. Vielleicht gehe es sogar erst nächstes Jahr. Da ich kein Thai bin gab ich mich mit dieser Antwort nicht zufrieden. Ich hatte ja im Zentrum von Naklua, ca. 1 km von unserem Wohnort, einen Computer-Laden „Comsiam“ mit ADSL-Anschluss gesehen. Also fuhr ich dorthin und erkundigte mich nach deren Telefonleitung und ADSL. Sie verstanden sogar meine Frage und mein Anliegen. Die Auskunft von TT&T sei falsch und ich solle zu Asianet.
Tags darauf fuhren mein Kollege Rene und ich zu Asianet. Miss Fon, ein nettes und hilfsbereites Mädchen, beriet uns so gut es ging. Das günstigste Abonnement mit 128/64 Kb/s sei 1’800 Baht im Monat. Meine Telefonleitung wurde geprüft: sie war ADSL-tauglich, im Gegensatz zu Renes Leitung, welcher in der Nähe der Krokodilfarm wohnt. Sie hätten aber nur noch 3 Anschlüsse, und ich müsse mich sofort entscheiden. Also bezahlte ich gleich die 1’800 Baht und sicherte mir die Leitung.

Asianet könne mir aber im Moment kein Modem liefern. Ich solle zu Wattana in Pattaya. Nach einer Woche hatte ich herausgefunden, dass nirgendwo ein Modem erhältlich war. Also rief ich den deutschen Spezialisten an und bat ihn, mir ein Modem zu besorgen und zu installieren. Er täte dies gerne, könne aber nicht. In der ganzen Provinz Chon Buri (so etwas wie Kanton) sei kein Modem erhältlich. Ich glaube es war “Comsiam” in Naklua, welche mir einen Router empfahlen. Also bestellte ich den Router und sie installierten in tags darauf, bzw. wollten ihn installieren. Bei Asianet war ich aufgeschaltet, aber bei TT&T gab es Probleme. Man teilte dem Mann von “Siamcom” mit, sie hätten keinen freien Anschluss (obwohl ich  eine schriftliche Bestätigung von TT&T hatte). So ging es hin und her. Zwischendurch wollte man bei TT&T wissen, ob ich Internet nur in Thailand oder weltweit wolle! Dank der Hilfe von Asianet und deren Telefongespräche mit TT&T klappte es schliesslich nach 3 Tagen.

Es funktioniert!Es war ein anderes Gefühl, wieder mit ADSL on-line zu sein, obwohl das Abonnement teuer und die Geschwindigkeit mit 128/64 Kb/s, zumindest verglichen mit der Schweiz, langsam ist. Dazu kam, dass die Verbindung praktisch jeden Tag, manchmal für Minuten, manchmal für Stunden, unterbrochen war. Der Fehler lag meistens nicht bei Asianet.
Am Samstag 5. März gab der Router den Geist auf. Kein grünes Licht mehr, nicht einmal mehr für den elektrischen Anschluss. Mit Gerät und Adapter spazierte ich zu “Comsiam” in Naklua (ca. 10 Minuten). Man schloss den Router an den Strom an und stellte fest, was ich schon festgestellt hatte. Man drehte das Gerät hin und her und begutachtete es von allen Seiten, aber dadurch liess es sich nicht dazu bewegen wieder zu funktionieren. Man kann es vergleichen mit einem Patienten, welchen man hin und her dreht um festzustellen was ihm fehlt, bis er schliesslich vom ewigen Herumdrehen genug hat, aufsteht und davonläuft. Beim Router funktioniert das nicht.   Ich sagte ihnen, dass es entweder am Adapter oder am Router liegen müsse. Sie sollten doch einmal versuchsweise einen anderen Adapter anschliessen. Was sie dann auch taten. Und siehe da, das grüne “Power“-Lämpchen ging an!  Für den nach ihren Angaben Occasions-Adapter verlangten sie 200 Baht. Als ich mich nach der Garantie erkundigte schüttelten sie den Kopf. Das wüssten sie nicht.Zu Hause stellte ich fest, dass das Power-Lämpchen wollte brannte, ADSL aber nicht funktionierte. Nach langen Telefongesprächen mit Asianet stellte sich heraus, dass auf ihrer Seite alles in Ordnung war. Also lief ich wieder zurück zu „Comsiam“, bat sie zu mir nach Hause zu kommen und gleich ein neues Gerät mitzunehmen. Man werde um 16.30 Uhr kommen (es war 14 Uhr) und zuerst den Router prüfen, hiess es.
Auf dem Rückweg beschaffte ich mir für 330 Baht eine Karte von TT&T für einen unlimitierten Zugang über Dial-up Modem ins Internet während eines Monats. Alle 3 Stunden muss man sich jedoch für 3 Baht neu einwählen. Zu Hause versuchte ich, das Dial-up Modem wieder in Gang zu bringen, aber jedes Mal wenn ich die Telefonleitung an den PC anschloss, war das Telefon tot. Dieses sollte ja erst besetzt sein, wenn man sich über das Modem einwählt. Ich gab entnervt auf und wartete auf die “Comsiam“-Leute.Als um 17.30 Uhr immer noch niemand erschienen war, rief ich an. Eine Frau teilte mir mit, dass man nicht komme und dass ich am Sonntag ab 10 Uhr wieder anrufen könne.
Wahrscheinlich aus lauter Frust rief ich meinen Kollegen Urs an und teilte ihm mit, dass jedes Mal, wenn ich die Telefonleitung in den PC stecke, das Telefon tot sei. Er meinte, er hätte das Telefon ebenfalls am PC einstecken müssen, erst dann sei es gegangen. Ja aber ich hätte doch nur einen Eingang, antwortete ich. Er hätte deren zwei, meinte Urs. Das bewog mich dazu die Taschenlampe zu nehmen und mich hinter den PC zu knien. Ich Esel. Jetzt erst sah ich die 2 mit “Line” und “Telephone” markierten Eingänge. Ich hatte ganz einfach das Telefonkabel an einem falschen Eingang eingesteckt. Ich steckte das Kabel am richtigen Ort ein und siehe da, die Dial-up Verbindung lief einwandfrei. Moral von der Geschichte: man sollte sich immer alles gut überlegen und nicht zu viel Bier intus haben. Auch Frust trägt nicht gerade zum logischen Denken bei.
Gut, dieses Problem war gelöst. Immerhin konnte ich jetzt mit Genugtuung die Botschaft empfangen, dass der SCB den HC Lugano ausgebootet hatte. Ebenfalls schrieb ich ein Mail an Aztech.com (dem Hersteller des Routers) wegen der Garantie. Einen Tag später teilten sie mir mit, dass auch ihre Händler eine Garantie geben müssen.

Am Montag 7. März mache ich mich mit Router und Adapter auf die Socken Richtung Asianet (ca. 20 Minuten zu laufen). Sie prüften den Router, stellten fest, dass er defekt war, und wollten mir in Bangkok einen neuen bestellen. Fairerweise sagte ich ihnen, dass ich den Router von „Comsiam“ hätte, diese aber nichts von einer Garantie wissen wollten. Sie stellten  aufgrund eines kleinen Klebers auf dem Router fest, dass er bei D-Com gekauft worden war. Am besten solle ich wegen der Garantie dorthin gehen.
Nachdem ich schon bei Asianet war teilte ich ihnen mit, dass ich am 28. März für einige Zeit nicht in Thailand sei und deshalb das Abonnement sistieren möchte. Dies sei möglich, ich müsse jedoch TT&T monatlich 800 Baht für die Linie bezahlen. Dazu sei ich nicht bereit und ich würde deshalb das Abonnement kündigen. Sie prüften meinen Status und stellten fest, dass ich die Mindestabonnementsdauer von 6 Monaten erfüllt hatte. Ich müsste noch 856 Baht bezahlen, was ich denn mit einem 1’000 Baht-Schein sofort tat. Statt mir das Rückgeld auszuhändigen teilte mir Fon mit, ich hätte gemäss Kassiererin den Monat Februar noch nicht bezahlt. Ich wurde ziemlich hässig. Ich hatte die Rechnungen jeweils bei Asianet bar bezahlt, gegen Quittung. Ich fragte Fon, ob ich jetzt nach Hause laufen müsste um die Quittung zu holen und warum man denn meinen Anschluss nicht gesperrt hätte wenn ich nicht bezahle? Sie zuckte entschuldigend mit den Schultern.

In der Zwischenzeit war ein Amerikaner in den Laden getreten, welcher offenbar auch Probleme mit dem Modem hatte. Er wollte das Modem gecheckt haben, hatte aber seinen Adapter vergessen. Also lieh ich Asianet meinen Adapter zum Prüfen des Modems des Amerikaners während dieser mich in der Zwischenzeit nach Hause fuhr um die Quittung zu holen, welche ich natürlich schnell fand (Ordnung muss sein). Als wir zu Asianet zurückkamen, war das Gerät des Amerikaners geprüft (ebenfalls defekt) und ich erhielt meinen Adapter zurück. Ich zeigte Fon die Quittung, welche von der Kassiererin unterschrieben worden war. Fon teilte mir mit, dass die Kassiererin in der Zwischenzeit herausgefunden habe, dass ich die Rechnung doch bezahlt hätte. Vely solly Sir!Als Noi und ich am Abend nach Hause kamen teilte mir der Sohn von Noi mit, Asianet hätte angerufen. Er wusste aber nicht weshalb.

Am Dienstag gingen wir mit Rene ein Haus anschauen. Auf dem Rückweg lud er uns bei Asianet aus, da ich wissen wollte was anliegt. Fon teilte mir mit, ich müsse noch bei TT&T vorbeigehen und ein Formular unterschreiben.
Am Nachmittag fuhren Noi und ich mit dem Router per Baht-Taxi zuerst zu D-Com. Noi drückte vor D-Com den Anhalteknopf aber der Fahrer hielt nicht an, worauf ich waehrend ca. 5 Sekunden den Knopf drückte. Der Fahrer fuhr einfach, weil gerade grün war, über die Kreuzung und wollte nicht vorher anhalten. Wir können ja dann wieder über die Kreuzung zurücklaufen. Der Fahrer war wütend und die Leute starrten mich entsetzt an, dass ich so etwas wage. Bei D-Com erhielt ich nicht etwa einen anderen Router. Nein, sie müssen ihn nach Bangkok senden und irgend einmal erhalte ich dann vielleicht ein anderes Gerät. Ich war ziemlich geladen. Von D-Com gibt es keine Baht-Taxi Richtung Carrefour. Also liefen wir 5 Minuten zurück Richtung Warenhaus Lotus, wo es ein Gratis-Taxi gibt (siehe meine früheren Geschichten). Ich wusste, dass das Gratis-Taxi bei Carrefour vorbeifährt.

Wir mussten nicht einmal lange warten bis das Taxi losfuhr und nach 15 Minuten waren wir bei Carrefour. Während Noi in Prospekten stöberte setzte ich mich zur Dame von TT&T und erklärte ihr um was es ging. Sie verstand Bahnhof. Also rief ich Noi und sagte laut, dass die ja nichts verstehe. Noi erklärte ihr auf Thai um was es ging. Bis sie begriffen hatte, dass wir nicht die ganze Telefonlinie kündigen wollen sondern nur den ADSL-Anschluss, dauerte es eine Weile. Schliesslich gab sie mir ein Formulare in thailändischer Sprache, welches ich ausfüllen und unterschreiben musste. Nun verlangte sie eine Kopie meines Passes. Jetzt platzte mir der Kragen. Ich knallte meine Identitätskarte auf den Tisch und sagte ziemlich laut auf englisch, ich sei nicht bereit, für eine Abmeldung eine Kopie meines Passes zu bringen. Bei der Anmeldung hätte ich auch nicht zu ihnen kommen müssen sondern nur zu Asianet.
Sie merkten wahrscheinlich, dass mit mir gar nicht mehr gut Kirschen essen war, denn plötzlich verlangte niemand mehr eine Passkopie. Übrigens hatte ich ein paar Tage vorher bei TT&T einen Prospekt entdeckt, in welchem 256/128 ADSL für 1’500 Baht pro Monat angeboten wurde und gleich darunter 128/64 ADSL für 2’000 Baht. Als ich bemerkte, dies sei auch nicht logisch und was denn der Unterschied sei, teilte man mir mit, für 1’500 Baht müsse ich die Linie mit 30 Leuten teilen und für 2’000 Baht nur mit 10 Leuten. Worauf ich antwortete, da bliebe ich lieber für 1’800 Baht bei Asianet, wo ich nur mit 5 Leuten teilen müsste. Was ich allerdings auch erst seit kurzem weiss. Bisher hatte ich angenommen, dass ich diese Geschwindigkeit für mich allein habe.   Wenn man nicht alles hinterfragt (und welcher Thai macht das schon) ist man nie richtig orientiert.

Anschliessend kauften Noi und ich bei Carrefour eine Menge Sachen ein, was für den Rückweg ein Taxi erforderlich machte. Ich weiss, dass man bis nach Naklua zwischen 80 und 100 Baht bezahlt. Vor dem Carrefour lauern immer irgendwelche Gestalten herum, welche Taxidienste anbieten. Noi erkundigte sich nach dem Preis, worauf 120 Baht verlangt wurde (es war ja ein Farang dabei). Ohne ein Wort zu sagen liefen wir zur Strasse, wo ein Baht-Taxi gerne bereit war uns für 100 Baht nach Hause zu fahren. Man muss den Leuten ganz klar zeigen, dass sie nicht machen können was sie wollen. Aber wahrscheinlich lernen sie es nie. Wie soll sich Stroh etwas merken können!
Wer gedacht hat, hier wäre die Story zu Ende, hat sich getäuscht. Ich mich auch. Am Freitag, als wir vom Strand nach Hause kamen hiess es, D-Com hätte angerufen. Man könne den Router abholen.Also machten wir uns am nächsten Tag auf die Socken und holten das neue Gerät ab. Es war fast schon ein Wunder, dass der Umtausch problemlos klappte. Zu Hause angekommen stellte ich fest, dass wiederum nur das Power-Lämpchen brannte. Ich rief also Asianet an. Der Techniker meinte, ich müsse den Router zuerst neu konfigurieren. Wenn ich vorbeikäme, könnten sie es  für mich tun. Also klemmte ich die sieben Sachen unter den Arm und marschierte los. Es war sehr heiss und ich verlor sicher 2 Liter an Flüssigkeit (keine Angst, ich werde sie mit Bier nachfüllen).Bei Asianet waren sie wiederum sehr hilfsbereit. Sie offerierten mir Wasser und einen Stuhl, und ich durfte zusehen, wie sie den Router konfigurierten bzw. konfigurieren wollten. Etwas schien nicht zu stimmen und, nachdem sie gefragt hatten, ob ich mit dem Notebook oder dem PC vorbeikommen könne, vereinbarte ich mit dem Techniker, dass er für 500 Baht zu mir nach Hause kommt.   Nach all meinen Erfahrungen ersuchte ich sie, doch noch einmal mal mit TT&T Kontakt aufzunehmen. Was sie denn auch taten. Es stellte sich heraus, dass die Telefongesellschaft meine ADSL-Verbindung schon gekappt hatte und nicht erst auf den 20. März. Asianet entschuldigte sich für TT&T. Leider könnten sie es aber erst am Montag wieder einschalten. Am Samstag/Sonntag sei bei TT&T kein Techniker da. Also vereinbarte ich, dass der Techniker von Asianet am Montag Nachmittag bei mir vorbeikommt. Wahrscheinlich braucht es sowieso wieder diverse Telefongespräche, bis ADSL für die restlichen Tage funktioniert. Damit mich der Techniker findet, zeichnete ich einen Plan. Gegenüber der Soi 13 , wo wir wohnen, ist eine Art Reitschule. Zumindest haben sie Pferde. Also zeichnete ich an der betreffenden Stelle ein Pferd. Worauf Fon, nach kritischer Begutachtung meiner Künste meinte, dies sei eher eine Ratte. Und ich hätte mir so Mühe gegeben, antwortete ich ihr. Wir lachten beide. Spass muss sein. Zum Abschluss überreichte mir Fon als Entschuldigung für TT&T eine ID und Passwort für eine Gratis Dial-up Verbindung zu Asianet, von welcher ich jetzt schon Gebrauch mache. Sie ist sogar schneller als die Dial-up Verbindung zu TT&T. Mal schauen, wie es am Montag weiter geht.

 

Die Reise nach Don Chedi

Mein Freund Jens, welchem diese Webseite gehoert, und auf welcher meine bisherigen Beitraege aus Thailand publiziert sind, meinte kuerzlich, es waere an der  Zeit, dass ich wieder etwas schreiben wuerde. Ich antwortete ihm, dass ich ob der Dummheit hier schon nicht mehr lachen koenne und mir deshalb die Lust am Schreiben vergangen sei.

Nun, kuerzlich unternahmen meine Frau und ich eine Reise zu ihren Eltern nach Don Chedi, in der Provinz Suphan Buri. Don Chedi liegt nord-oestlich von Bangkok und ist ungefaehr 250 km von Pattaya entfernt. Die Erlebnisse auf dieser Reise fuehrten dazu, dass ich beschloss, doch wieder zu schreiben. Ich begann schon vor ein paar Tagen damit und war bereits auf Seite 2 angelangt. Als ich weiterfahren wollte, war das Dokument nicht mehr auffindbar. Offenbar habe ich es irrtuemlich geloescht (ich arbeite oft auf meinem PC unter einem anderen User-Namen; loesche zwischendurch das Konto und eroeffne ein neues. Dabei musst es passiert sein). Selber Schuld! Also fange ich wieder von vorne an.

Eigentlich wollte meine Frau bereits eine Woche frueher fahren. Mit der Ankuendigung einen Tag erwischte sie mich aber auf dem falschen Bein. Ich war innerlich nicht bereit dazu und lehnte deshalb mit der Begruendung „naechste Woche“ ab. Obwohl ich nicht unbedingt begeistert war, konnte ich jetzt natuerlich nicht mehr nein sagen.

Also machten wir uns am 21. Januar auf die Socken. Meine Socken, nebst Unterhemd und langen Hosen, zog ich tatsaechlich an, denn schliesslich sind die Busse klimatisiert und ich friere nicht gerne. Seit unserer Ankunft hier am 1. Juli war es wahrscheinlich das dritte Mal, dass ich lange Hosen und Socken trug (in der Schweiz waeren mir die Zehen laengstens abgefroren).
Mit 2 Taschen beladen begaben wir uns um 9 Uhr zur 200 m entfernten Hauptstrasse und stoppten ein Taxi. Der Fahrer wollte fuer die Fahrt zur Busstation 60 Baht, was akzeptabel ist, wenn man bedenkt, dass die Gauner vor dem Lotus-Warenhaus, welches weniger weit weg ist als die Busstation, fuer die Fahrt nach Hause 100 Baht verlangen. Lotus bietet zwar ein Gratis-Taxi an, aber man weiss nicht ob und wann es faehrt. Es koennen 6 Leute wie Idioten im Taxi warten, es faehrt, wann es dem Fahrer passt. Ich habe mir schon ueberlegt, ob ich selber fahren soll. Wahrscheinlich kaeme der Fahrer dann schnell angerannt. Einmal erkundigte ich mich an der Information, wann das Taxi faehrt. Die Frage war wohl so exotisch, dass mich der Mann an der Information nicht verstanden oder er verstand kein englisch. Wahrscheinlich eine Kombination von beidem. Denn er nahm das Telefon zur Hand und rief jemanden an. Dann reichte er mir den Hoerer und eine Dame fragte mich auf englisch, was ich wolle. Ich erklaerte es ihr, worauf sie wieder mit dem Mann an der Info sprechen wollte. Dieser erklaerte ihr irgend etwas auf Thai, worauf er den Hoerer wieder mir ueberreichte. Die Dame erzaehlte mir dann das Maerchen vom Taxi, welchem ich entnahm, dass niemand meine Frage beantworten konnte. Das Taxi faehrt wann es faehrt und wenn es nicht da ist kommt es oder kommt auch nicht. Basta! Das Beste: die Dame am anderen Ende des Telefons stand 15 Meter von der Information entfernt. Sie haette nur ein paar Schritte zu laufen brauchen. Ich habe auch erlebt, dass der Taxifahrer, welcher ja vom Warenhaus bezahlt wird (das Taxi ist deutlich mit „Lotus – Free Taxi“ angeschrieben, unterwegs mehrere Male anhielt, Leute mitnahm und sich von diesen die Fahrt bezahlen liess. Ein schoenes Zusatzeinkommen.

Im Warenhaus Lotus wollte ich kuerzlich eine Flasche Whisky kaufen. Nicht dass ich regelmaessig Whisky trinke, aber Thai-Leute trinken gerne ein Glaeschen, und wenn wir Besuch haben….. An der Kasse bremsten sie uns. Geht nicht, denn neuerdings darf zwischen 14 und 17 Uhr kein Alkohol verkauft werden. Fragt nicht weshalb, denn es weiss es keiner, wahrscheinlich auch nicht derjenige welcher in einem Anfall von geistiger Erleuchtung den Erlass hervorgebracht hat. Ich habe darauf verzichtet einen Leserbrief zu schreiben. Das haben andere fuer mich uebernommen. Dafuer fuhr ich von Lotus schnurstracks zum Strand, setzte mich in den Liegestuhl und bestellte ein Glas Whisky mit Eis. Hinter meinem Ruecken fragten die Leute meine Frau, was denn mit mir los sei, ich trinke doch sonst nie Whisky. Ich bekam die Frage natuerlich mit und sagte ihnen den Grund. Auf jeden Fall durften sie am Strand Whisky verkaufen, auch Flaschenweise.

Nach dem Ausflug zu Lotus zurueck zum Busbahnhof, von wo Busse nach Ekkamai im Sueden von Bangkok und Morchid im Norden von Bangkokfahren. Wieso dass auf Englisch Morchid geschrieben wird kann ich nicht sagen, denn in der Thai-Schrift heisst es ganz eindeutig nur Mochid, ohne „r“ – heute 4. Februar fuhren wir wieder mit dem Bus nach Morchid, zurueck nach Ekkamai aber mit dem „Rod Fai Faa“ (Sky Train oder woertlich uebersetzt „Wagen Feuer Blau“). Die Station des blauen Feuerwagens heisst tatsaechlich „Mo Chit“ – Noi loeste 2  Fahrkarten nach Morchid fuer je 65 Baht. Die Busstation hat einen schoenen Warteraum mit 2 Ausgaengen, an welchen die Abfahrt des naechsten Busses jeweils mit Leuchtschift bekannt gegeben wird, wie auf einem Flughafen. Nur leider ist im Zaun neben dem Warteraum eine Luecke und alle Leute draengen sich dort durch, mit dem Resultat, dass jemand die Fahrkarten kontrollieren und die Leute dem richtigen Bus zuweisen muss. Typisch thailaendischer Leerlauf.
Unser Bus fuhr um 09.40 Uhr ab und traf rund 2 Stunden spaeter in Bangkok ein. An der Fahrt gab es nichts zu bemaengeln. Als Neuling findet man sich auf dem Busbahnhof Morchid kaum zu Recht. Noi war aber schon verschiedene Male dort und kannte eine Abkuerzung. Also marschierten wir quer ueber den Platz und ueber ein Abfahrtsperron bis wir auf dem richtigen Perron eintrafen. Noi rannte hin und her und suchte den richtigen Bus, ich hinterher mit dem Gepaeck. Schliesslich wurde es mir zu bunt und ich setzte mich mal hin, waehrend Noi weiter suchte. Schliesslich hatte sie einen Bus gefunden, der uns nach Suphan Buri bringen sollte. Die Fahrkarten konnte man entweder am Schalter oder im Bus loesen. Wir taten Letzteres, fuer 57 Baht pro Nase.
Das erste was mir auffiel, als wir in den Bus stiegen, war das Radio. Sicherheitshalber hielt ich mir mal die Ohren zu. Gluecklicherweise wurde as Gekraechze bald abgeschaltet, dafuer aber der Fernseher eingeschaltet. Zu sehen war eine Art Gesangswettbewerb, bei welchem ein Girl seine Schmerzen ins Mikrophon schrie (etwas musste ihr ja weh tun, sonst haette sie nicht so geschrien), waehrend ein Gruppe von Girls, welche aussahen wie aus einem schlechten Film, mit verdrehten Armen und Haenden ueber die Buehne wankte. Das war auch nicht gerade das was ich brauchte. Gottseidank gibt es bei einem Fernseher im Bus Stoerungen und der Fernseher wurde vor der Abfahrt wieder ausgeschaltet. Was war jetzt an der Reihe? Natuerlich wieder das Radio. Ohren zuhalten.

Als das Fahrkarten-Girl erschien um Fahrkarten zu verkaufen bat meine Frau das Radio ein wenig leiser zu stellen. Die Antwort war, das sei normal und man koenne nicht leiser stellen. Immerhin, als das Girl wieder beim Fahrer war hoerte ich etwas von „Farang“ (Auslaender), worauf der Fahrer aufstand und tatsaechlich das Radio auf eine fuer uns vertraegliche Lautstaerke drehte. Nachdem das dritte Crewmitglied (zustaendig fuer Oeffnen und Schliessen der Tueren usw.) eingestiegen war, konnte es endlich losgehen.
Weiss nicht, wo der Fahrer sein Handwerk gelernt hat. Mit groesster Wahrscheinlichkeit haette er jedoch bei einer Postauto-Pruefung in der Schweiz einen Tritt in den Hintern bekommen, dass er in hohem Bogen zurueck nach Thailand geflogen waere. Ich hatte Bedenken, dass wir bald einmal im Strassengraben landen wuerden (habe selber schon gesehen, dass Busse im Strassengraben auf der Seite lagen) und ich meinte zu meiner Frau, dass ich die Fahrerei fast nicht aushalten wuerde. Sie antwortete, am Besten schaue ich nicht raus, so nach dem Motto, wenn man nichts sieht kann auch nichts passieren.
Nun gut, um 14 Uhr erreichten wir Suphan Buri. Wir stiegen bereits beim Lotus Warenhaus aus statt bis zum Terminal zu fahren. Noi hatte mit ihrer Schwester abgemacht, dass wir uns um 14 Uhr bei Lotus treffen. Die Schwester hat zwar keinen Fuehrerschein, faehrt aber trotzdem Auto. Aber nicht in die Provinzhauptstadt Suphan Buri. Dort ist es ihr nicht geheuer. Ergo musste sie jemanden anheuern, der uns mit dem bei den Eltern in Don Chedi abgestellten Auto von Noi abholte. Dieser Mann kann zwar einigermassen Auto fahren und hat vielleicht hat er sogar einen Ausweis, aber, wie sich spaeter herausstellte, bis Bangkok traut er sich dann doch nicht.Als um 14.15 Uhr immer noch niemand aufgetaucht war, rief Noi zu Hause in Don Chedi an. Die Schwester teilte ihr mit, sie wuerden soeben das Haus velassen und in einer halben Stunde seien sie bei Lotus. Die Mutter haette gesagt, wir wuerden sowieso erst um 16 Uhr ankommen (wahrscheinlich hat sie es der Hoehe des Reises entnommen). Also gaben wir das Gepaeck an der Information ab und gingen etwas schnabulieren. Anschliessend mussten wir fuer die 3 Tage in Don Chedi noch einige Lebensmittel kaufen, natuerlich auch Bier.

Als ich 6 Dosen Bier in den Einkaufskorb  legen wollte, streckte mir ein Angestellter, welcher gerade beim Auffuellen war, einen Zettel unter die Nase. Natuerlich, hatte ich ganz vergessen: es war ja noch nicht 17 Uhr. Spasseshalber fragte ich ihn, was er denn machen wuerde, wenn ich eine Buechse Bier im Laden trinken wuerde. Trotz Uebersetzung durch Noi verstand er den Spass nicht. Wir liessen also das Bier Bier sein und begaben uns zu den DVD-Playern. Ich wollte fuer die Familie noch ein Geraet kaufen, welches auch MP3 und CD-Rom abspielen konnte. Diese Sachen sind relativ guenstig, wenn man einen thailaendischen Monatslohn als guenstig bezeichnen kann. Ich fragte den Verkaeufer, ob das Geraet code-frei sei, was er bestaetigte. Als ich weiter fragte (es interessierte mich einfach), was fuer einen Code DVD’s in Thailand haetten, verstand er die Frage nicht. Wozu auch, das Geraet war ja code-frei und wen kuemmert es, was fuer einen Code DVD’s haben. (Thailand hat übrigens Code 03)

Schliesslich traf die Schwester mitsamt Fahrer und Tochter der anderen Schwester ein und wir konnten die Fahrt nach Don Chedi (30 km) unter die Raeder nehmen. Bei den Eltern angekommen (es war 16.30 Uhr) schickte ich die Schwester mit dem Mofa zum Einkaufen von Bier, als mir einfiel, dass es noch nicht 17 Uhr war. Die Schwester lachte, das mache hier in Don Chedi nichts. Auch der fehlende Helm auf dem Kopf mache nichts. Also fuhr sie los und kam bald einmal mit einer Ladung Bier zurueck. „Gluck, Gluck“, noch etwas essen und anschliessend ins Zimmer. Denn draussen lauern die Muecken auf mich! Das Zimmer, welches Noi vor 4 Jahren anbaute, hat in der Zwischenzeit ein wenig gelitten. Das Mauerwerk weist Risse auf, man kann die Tueren nicht mehr richtig schliessen (es wurde kein Sturz eingebaut) und auf dem Unterdach fuehrt eine Maus das abendliche Training durch, wobei manchmal Dreck durch die Ritzen in der Decke faellt.

Nun, wenn man ein Bierchen oder zwei getrunken hat und die noetige Bettschwere hat, kann man gut schlafen. Ich hatte nicht gewusst, dass genau an diesem Wochenende in Don Chedi die Feiern zur Rettung von Prinzessin Suphangalaja durch Koenig Panalesuan von den Burmesen stattfand, sonst waere ich wohl nicht dorthin gefahren. Im Grund genommen ist es eine eindrueckliche und schoene Schau mit Elefanten, Kanonen, Saebelrasseln und Gebruell. Ich habe sie vor ein paar Jahren gesehen.

Am ersten Abend wurde kraeftig geuebt, was dem neuen Hund der Familie nicht so recht passte, denn er stiess ab und zu ein klaegliches „wau“ aus. Der Schlachtlaerm drang bis an mein Bett und das Ganze toente dann ungefaehr so: (trampel = Elephant, bumm = Kanonen, wau = Hund).
Trampel, trampel, bumm, bumm.bumm, wau …… trampel, trampel, bumm, bumm, bumm, wau. Ihr koennt es Euch sicher irgendwie vorstellen.
Nun, irgend einmal war ausgeschlachtet und es wurde ruhig. Herrlich, diese Ruhe auf dem Land. Nur das Zirpen der Grillen und ab und zu „kau wau“. Der „Nok kau wau“ ist ein Vogel und ruft eben „kau wau“. Wenn man ihn anbruellt und schreit: „halt den Schnabel“ wird er aber gehaessig und ruft immer lauter und schneller „kau wau“, bis ihm die Luft ausgeht.
Am naechsten Tag, nachdem ich mit einem Plastikgeschirr kalt geduscht und gefruehstueckt hatte, fuhren wir mit dem Auto ca. 50 km weit zur einer kuenstlichen Anlage mit See (das Motorboot benoetigt 1 ½ Stunden fuer die Rundfahrt) und Meerwasseraquarien. Ein Aquarium ist mit einem Glas-Tunnel versehen, durch welchen man durchlaufen und die Fische von unten bewundern kann. Weiter hat es ein Gehege fuer Krokodile (ich moechte nicht mit einem dieser Viecher ringen muessen, denn einige davon sind wirklich riesig), mit  einer Buehne fuer Krokodil-Shows. Wenn nicht gerade eine Show stattfindet werden die Krokodile mit einer ihrer Groesse entsprechenden Lautstaerke mit thailaendischer Musik „berieselt“ (ich befuerchte, die Krokodile dort sind alle taub). Wir haben darauf verzichtet auf die Show zu warten, abgesehen davon stank es bestialisch.

Es war uebrigens das erste Mal nach fast 7 Monaten, dass ich wieder selber Auto fuhr. Erstaunlicherweise hatte ich ueberhaupt keine Probleme, auch nicht mit dem „auf der linken Seite fahren“. Nur beim Aquarium-Parkplatz fuhr ich bei der Ausfahrt anstatt der Einfahrt rein, aber schliesslich musste ich den Leuten zeigen, dass ich in der Zwischenzeit in Thailand etwas gelernt hatte. Unterwegs wurde ich unterstuetzt von meiner Frau, welche mich auf die Geschwindigkeit, den entgegenkommenden Verkehr, die Bodenwellen, die Kreuzung in 10 km Entfernung (der geneigte Leser merkt vielleicht, dass ich in diesem Punkt leicht uebertrieben habe, vielleicht waren es nur 9.5 km) und dergleichen aufmerksam mache. In Pattaya meinte sie ein Woche spaeter, ich solle nicht so viel mit Urs sprechen; er muesse sich auf den Verkehr konzentrieren.

Ich habe den Tag genossen und legte mich wieder frueh ins Bett. Aber jetzt hatten sie den Jahrmarkt eroeffnet und jeder Verkaeufer wusste, dass ich nicht dort war sondern 2 km entfernt im Bett lag. Sie hatten Erbarmen mit mir und stellten die Lautsprecher so ein, dass ich auch im Bett jedes Wort verstand. Eine Quelle ginge ja noch, aber es bruellte und droehnte von allen Seiten. Dazwischen „trampel, trampel, bumm, bumm, bumm, wau“. Um 22 Uhr stand ich auf und sagte unwirsch zu Noi „ich habe genug von diesen Idioten, morgen fahren wir nach Hause“. Nun, mit Hilfe von Tabletten schlief ich schliesslich ein.
Am naechsten Tag sah die Welt wieder ein bisschen rosiger aus und ich beschloss, dem Jahrmarkt am Nachmittag einen Besuch abzustatten. Links und rechts der Strassen waren Staende aufgebaut und von heissen Marronis (tatsaechlich) bis zu Orchideen (eine Pracht) gab es alles zu kaufen. In manchen Ecken droehnte und bruellte es bereits. Mir taten 2 Maedchen leid, welche gleich hinter 2 Riesenlautsprechern einen Stand hatten. Sicher schuettelte es sie noch abends im Bett vom Bassgedonner. Damit etwas Abwechslung in die Sache kam, fuhren verschiedene Schimpansen mit ihren Mofas und Autos zwischen den durch die Strassen draengenden Menschen hindurch. Das Ganze wirkte auf mich wie ein ueberdimensionales Irrenhaus. Nachdem wir heisse Marroni gegessen und ich 2 mal mit Pfeilen auf Ballone geworfen und dabei erst noch etwas Unnuetzes gewonnen hatte, verliessen wir den Schauplatz des Schreckens. An diesem Abend trank ich mehrere Bier und las bis 22 Uhr in einem Buch. Anschliessend war ich so muede, dass ich trotz allem Laerm einschlief.
Am Montag fuhr uns der gleiche Fahrer mit dem Wagen von Noi zur Busstation nach Suphan Buri wo wir den Bus nach Bangkok bestiegen. Da wir noch den Sohn meiner Frau im Spital in Bangkok besuchen wollten, stiegen wir vor der Endstation aus. Abgesehen davon, dass ich vor dem Aussteigen bei einem Bremsmanoever fast in die Windschutzscheibe geknallt waere, verlief die Fahrt akzeptabel. Mit einem Taxi fuhren wir ins Spital, besuchten Noi’s Sohn und sprachen mit dem Arzt. Anschliessend fuhren wir mit einem Taxi vom Spital direkt nach Pattaya. Zwar ein bisschen teurer als der Bus aber doch wesentlich angenehmer. W e n n  d a  n i c h t  d i e s e r   F a h r e r  g e w e s e n  w a e r e !!!!   Meine Frau erzaehlte ihm die halbe Lebensgeschichte (welche ihn meines Erachtens einen feuchten Kehrricht anging) und er antwortete mit Gebruell. Offenbar hat er einen Gehoerschaden. Vielleicht hat er zu lange auf die Krokodil-Show gewartet oder er besuchte den Jahrmarkt in Don Chedi. Ich haette ihn umbringen koennen!  Aber das geht waehrend dem Fahren schlecht.
Ach ja, auf der Rueckfahrt lag natuerlich wieder irgendwo ein Fahrzeug umgestuerzt im Strassengraben. Noi will naechste Woche fuer das chinesische neue Jahr wieder nach Don Chedi fahren. Ihre ganze Verwandtschaft trudelt ein. Kaum ist ein Jahrmarkt vorbei, kommt der andere. Ich kann darauf verzichten und lasse mich lieber hier in Pattaya bei einer Massage verwoehnen (ohne Fein, versteht sich).

 

Wie ich zu einem Jahresvisum kam…

Am 1. Juli 2004 sind wir in Thailand angekommen und mein „Non-Immigrant Visum, Category O“, welches auf der thailändischen Botschaft in Bern für 80 Franken ausgestellt worden war, ist grundsätzlich noch bis zum 28. September gültig.

Meine Frau benötigte kein Visum, da sie gebürtige Thailänderin ist und mit dem Thai-Pass einreiste. Allerdings zeigte sie bei der Einreise ihren neuen thailändischen Reisepass vor, welchen sie auf der thailändischen Botschaft in Bern hatte machen lassen. Logischerweise war in diesem neuen Pass kein Ausreisestempel von Thailand vorhanden und man verlangte deshalb den alten Pass, welchen sie glücklicherweise bei sich hatte. Nach einigem Hin und Her und überprüfen der Papiere durfte sie schliesslich auch einreisen.
Um ja nichts falsch zu machen fuhren meine Frau und ich vor vierzehn Tagen zum Immigration-Office in Pattaya und erkundigten uns nach den benötigten Papieren für ein Jahresvisum. Wir hatten ja verschiedenes gehört, u.a. dass man 800’000 Baht auf einem Bankbuch vorweisen müsse (immerhin über 25’000 Franken).

Ich erklärte dem Beamten mit den 2 breiten goldenen “Nudeln“ auf der Uniform, dass wir verheiratet seien, dass ich pensioniert sei und dass ich jetzt gerne mit meiner Frau hier leben möchte. Daraufhin händigte er mir zwei Antragsformulare aus und erwähnte die erforderlichen Beilagen, welche da wären: 1 gültiger Reisepass, 2 Passfotos, ein Arztattest, eine von der Botschaft beglaubigte Rentenbescheinigung und natürlich die 2 Antragsformulare.
Er erkundigte sich nach meiner monatlichen Rente und als ich ihm den Betrag in Baht nannte, machte er fast den dreifachen Rückwärtssalto mit einer dreiviertel Schraube. Das genüge bei weitem, meinte er, aber ich solle doch noch das Bankbüchlein mitnehmen, auch wenn nur 1’000 oder 5’000 Baht drauf seien. Zum Schluss händigte er mir ein Papier aus, auf welchem die benötigten Unterlagen noch einmal aufgeführt waren (sie deckten sich nicht ganz mit den mündlichen Angaben), und wir waren entlassen.

Als erstes musste ich mir nun die Beglaubigung der Rentenbescheinigung organisieren. Die Bescheinigung selber hatte ich von der Schweiz mitgenommen. Mir stank es gewaltig nach Bangkok zu fahren, nur um das Papier abzugeben und es dann einige Tage später wieder zu holen. Also erkundigte ich mich per E-mail bei unserer Botschaft, ob ich das Papier auch per Post senden und wie ich die Gebühr bezahlen könne.

Abgesehen von einer Empfangsbestätigung, welche bereits nach einigen Minuten eintraf (eine Empfangsbestätigung hinterlässt immer einen guten Eindruck und es würde nichts schaden, wenn sich alle Instanzen und Unternehmen, auch in der Schweiz, dieses Mittels bedienen würden), erhielt ich bereits am nächsten Tag die Mitteilung, dass ich das Originalpapier per Post senden und die Gebühr von 1’270 Baht, inkl. 30 Baht für das Rückporto, per Postmandat überweisen könne.
Also spazierten meine Frau und ich am nächsten Tag nach Naklua um nach einem Kopierladen zu suchen. Wir fanden ein solchen nicht weit von uns an der Hauptstrasse. Ein nettes Girl war froh, aus dem “Vorsichhindösen“ erlöst zu werden und fertigte für 1 Baht eine Kopie der Rentenbescheinigung an. Ich wollte ja in meinen Unterlagen wenigstens noch eine Kopie der Rentenbescheinigung haben.

Nach dem Kopieren widmete ich mich noch der Katze (nein, nicht der zweibeinigen; ich bin ja schliesslich verheiratet). Ich mag Katzen sehr (meine Tochter hat vier davon) und als Katzenliebhaber habe ich das Gefühl, in Thailand zu kurz zu kommen. Man sieht zwar eine jede Menge Hunde – Doggy, der Hund von Urs hat mich sogar gebissen; wahrscheinlich war es ihm zu warm und er wollte nicht berührt werden, oder meine Bierausdüstung war zu stark oder ich habe die falsche Sorte Bier getrunken; es gibt ja jetzt neu „Pferde“-Bier und bis jetzt kannte er nur den „Löwen“ und den “Elephanten” – aber Katzen sind Mangelware.

Im Kopierladen hatten sie eine wunderschöne junge Katze mit einem Fell in verschiedenen Brauntönen und weissen Pfoten. Ich konnte es nicht lassen, die Katzen ein wenig zu streicheln und zu „wuuschen“.
Vom Kopierladen gings zur Post um die 1’270 Baht für die Botschaft loszuwerden. Als erstes zogen wir eine Nummer, wobei sich die Schachtel mit den Nummern auf der dem Eingang gegenüber liegenden Seite (8 Meter) befindet, gleich neben dem Fernseher. Man sieht die Schachtel gut, wenn nicht gerade jemand davor oder vor dem Fernseher steht und man bereits einmal dort war. Immerhin, sie kennen das Nummernsystem!

Also, Nummer gezogen und nach einem Zettel für die Geldüberweisung Ausschau gehalten. Keiner mehr da! Also zu einem Schalter und nach einem Zettel gefragt (für das Dazwischenreden benötigt man keine Nummer). Zettel wird ausgehändigt, mit 3 Kreuzen. OK, habe verstanden.

Ab zum Tisch und ausfüllen (ganz einfach! Absender, Empfänger und Betrag eintragen, fertig), mit dem andern Auge immer auf den Bildschirm (nicht den Fernsehschirm) schielend um die Nummer nicht zu verpassen. Die Nummern werden zwar gleichzeitig auch ausgerufen, aber man muss es zuerst verstehen (ich glaube ich gehe mal zur Uebung einen Tag in die Post).

Nach kurzer Zeit wurde unsere Nummer aufgerufen. Also auf zum richtigen Schalter, Zettel abgeben und auf die Frage, wieviel man einbezahlen will, die richtige Antwort geben (sollte mit der Zahl auf dem Zettel übereinstimmen: diesen Test habe ich problemlos bestanden). Normal oder Express? Ich wählte Express, worauf ich neben den 1’270 Baht noch weitere 32 Baht abliefern durfte. Die Maschine ratterte und ich erhielt einen Zettel im Doppel sowie ein Couvert ausgehändigt. Hier, hier und hier ausfüllen, lautete der Befehl. Verstehe nicht, antwortete ich, nahm die Papiere und verzog mich zum Aktenstudium. Schliesslich dämmerte mir, dass ich auf dem Zettel und auf dem Couvert nochmals Absender und Empfänger eintragen musste. Also mache ich das und gehe wieder zurück an den Schalter (ohne Nummer). Der Zettel wird ins Couvert gesteckt und dem Empfänger zugestellt. Das Doppel des Zettels erhalte ich als Quittung. Aha, so also funktioniert das System. Wieso musste ich eigentlich 32 Baht Porto bezahlen und auf dem Zettel steht nur 31 Baht? Wo bleibt da der eine Baht?

Von der Post geht’s über den Kopierladen (Quittung kopieren, Katze streicheln) nach Hause. Brief an Botschaft schreiben, Original Rentenbescheid und Kopie der Quittung ins Couvert legen (man weiss ja nie). Am nächsten Morgen erneut Wanderung zur Post und ab geht die Post.

Vier Tage später bin ich bereits im Besitz der beglaubigten englischen Renten- bescheinigung. Bravo Herr Schneider von unserer Botschaft. Wenn alle Leute so arbeiten würden!!

Jetzt benötigte ich den ärztlichen Attest gemäss den thailändischen gesetzlichen Bestimmungen, in welchen es wahrscheinlich heisst, dass ein Ausländer “gsung u gfrässig“ sein muss und dem Steuerzahler nicht zur Last fallen wird. Auf dem Immigration-Office hatte ich erwähnt, dass ich ins Bangkok-Pattaya Hospital (wo sie mich ja schon kennen) gehen würde um den Attest machen zu lassen, worauf der Beamte meinte, dort koste es 300 Baht und dies sei zu teuer. Also wanderten wir wieder nach Naklua und suchten einen Arzt auf, bei welchem meine Frau früher einmal gewesen war. Nach ein paar Minuten warten wurden wir ins “Unterhaltungszimmer“ geführt. Unterhaltungszimmer deshalb, weil wir uns mit dem Arzt über die Schweiz, seine kürzliche Reise nach Deutschland, Holland und Belgien (seine Tochter ist in Deutschland verheiratet) und die Schweiz unterhielten. Zwischendurch schnell den Blutdruck gemessen. OK. Bestätigung ausgefüllt und 50 Baht hingelegt (nicht einmal 2 Franken für eine halbstündige Arztkonsultation; und da will die Krankenkasse in der Schweiz für in Thailand niedergelassene Schweizer die doppelte Prämie einkassieren!!!).
Jetzt noch die Passfotos. Ich besitze zwar noch Passfotos von der Schweiz her. Aber darauf lächle ich. Zwar nicht hämisch und auch nicht schadenfreudig aber immerhin, ich lächle. Das ist Suspekt. Also müssen neue Fotos mit ernsthafter Miene her, wie es sich für einen 64-jährigen gehört. Der Fotoshop ist nicht weit und dank Digital-Kamera, Computer, guter Software und gutem Drucker bin ich nach ein paar Minuten Besitzer von neuen Passfotos. Wir machen noch schnell ein paar Kopien von verschiedenen Papieren und uns anschliessend auf den Weg zum Immigration-Office.

Gleicher Beamter:
Kontrolle: 2 Antragsformulare OK, 2 Fotos OK. 1 Rentenbescheinigung und 1 Arztattest geht nicht. Braucht je zwei. Bitte Kopieren. Pass: keine Kopie? Bitte kopieren. Bankbüchlein: keine Bescheinigung? Ausnahmsweise zugelassen, da meine Bank in Suphan Buri und man nicht will, dass ich die 300 Km dorthin unter die Räder nehmen muss. Bitte aber Bankbüchlein kopieren und nächstes Jahr Bescheinigung von Bank mitbringen. Gebühren: 1’900 Baht. Ausnahmsweise nur einmal. Pardon! Letzten Satz bitte nicht lesen. Meine Frau geht kopieren (65 Baht insgesamt: merkt jemand etwas?) und überreicht dem Beamten die Kopien. Jetzt scheint alles zu stimmen, aber erst nachdem ich auf jede Kopie meine Unterschrift gesetzt habe. Wir dürfen uns aufs Wartebänkchen setzen.

Nach einiger Zeit kommt eine Dame mit 2 Sternen auf der Uniform aus einem Büro, ruft etwas von Switzerland und fuchtelt mit meinem Pass in der Luft herum. Also begeben wir uns zu ihrem Pult und setzen uns. Ich werde nach Telefonnummer, meinem früheren Arbeitgeber, früherem Verdienst und ähnlichen Dingen gefragt und sie füllt auf dem PC ein Formular in Thai aus. Sie kontrolliert die Papiere nochmals und stellt richtigerweise fest, dass die Bankbescheinigung fehlt. Kurze Erklärung meiner Frau, anschliessend Kontrollfrage der 2-Stern-Dame an den 2-Nudeln-Mann auf der andern Seite des Ganges. Bank in Suphan Buri usw. OK, akzeptiert, aber nächstes Mal bitte… Und übrigens solle ich besser von der Kasikornbank auf die Krung Thai-Bank wechseln. Dann würde ich keine Bescheinigung benötigen. Wie bitte ??
Ich darf noch meine Unterschrift auf ein Formular in Thai setzen (welches weder meine Frau geschweige denn ich verstehen), dann zeigt sie mir meinen Pass mit dem bereits erteilten Jahresvisum. Ich solle nächstes Jahr 14 Tage vor Ablauf mit allen Unterlagen vorbeikommen, zwecks Erneuerung. Zudem müsse ich alle 3 Monate vorbeikommen, damit sie wüssten, dass ich noch da sei. Auf meine Frage, was ich denn machen solle wenn ich im Ausland sei, meinte sie, vor der Ausreise müsse ich ohnehin für 1’000 Baht ein Wiedereinreisevisum beantragen und die 3-monatige Frist beginne von der Wiedereinreise an zu laufen. Den Pass könne ich morgen um 14 Uhr abholen. Habe ich nicht soeben schon das Jahresvisum in meinen Pass gesehen. Aber ich bin ihr dankbar. So darf ich mich auch morgen an der frischen Luft auf dem Baht/Taxi erfreuen. Frage an meine Frau: Wer ist höher?

2-Sterne-Frau oder 2-Nudeln-Mann? Antwort: „work different very high army!
Aha! Vielleicht muss mein Visum ja noch von einem 3-Elephanten-Mann unterschrieben werden.

Ich bin gespannt was mich bei der Beantragung des thailändischen Führerscheins erwartet!

 

Suvarnabhumi (Goldenes Land)

Anflug auf den alten Airport in Bangkok

Der neue internationale Flughafen von Bangkok hätte eigentlich schon am 29. September 2005 eröffnet werden sollen. Wirklich eröffnet wurde er am 28. September 2006, also erst ein Jahr später…

Wer je zur Regenzeit den internationalen Airport Bangkoks Don Muang anflog, weiss , dass der Bau eines Flughafens in dieser Gegend äusserst Anspruchsvoll ist. Der aus den Bergen im Norden kommende Chaophraya Fluss fliesst bei Bangkok durch eine weite Tiefebene bis in den Golf von Thailand. Das mit Tausenden von Kanälen durchzogene Land wird zur Regenzeit regelmässig überflutet. Selbst in der Innenstadt Bangkoks schützen sich Hotels und Geschäfte mit Sandsäcken gegen die Wassermassen.
Als das thailändische Militär 1914 nach einem geeigneten, höher gelegenen und überflutungsfreien Gelände für einen Flugplatz suchte, wurde man 22 Kilometer nördlich der Stadt in Don Muang fündig. Der dortige Flugplatz ist sicher einer der ältesten Asiens und diente nicht nur europäischen Fluggesellschaften bereits in den 30er Jahren auf ihrer Asienroute als Landeplatz, sondern ist noch heute der internationale Airport Bangkoks.

1911 flog der belgische Pilot van den Born mit seiner „Orville Wright“ das erste Mal in Thailand auf der Pferderennbahn Sa Pathum, dem Gelände des heutigen Royal Thai Sports Club. Bereits 1913 bestellte Thailand die ersten acht Flugzeuge, und der Don Muang Airport als Basis des neu gegründeten Army Air Corps wurde 1914 eröffnet.

Inzwischen hat sich die Stadt bis weit hinter den Flughafen ausgebreitet, und dieser ist den Touristenströmen kaum noch gewachsen.
Bereits vor der Wirtschaftskrise, die Thailand 1997 heimsuchte und von der sich das Königsreich langsam aber stetig erholt, gab es Planungen für einen neuen internationalen Grossflughafen als Drehkreuz für ganz Südostasien.
Nun war es in den 90er Jahren natürlich wesentlich schwerer als 1914, ein geeignetes Gelände zu finden, und so musste man sich mit einem östlich der Stadt gelegenen Areal begnügen, das erst nach Eindeichung und Einrichtung von Pumpstationen überhaupt zu bebauen war.

Für die Konstruktion des neuen Flughafens wurde deshalb unter anderem eine holländische Firma unter Vertrag genommen. Um den Flughafen herum wurde ein Deich von 23.5 Kilometern Länge und 3.50 Metern Höhe gebaut. Entwässerungskanäle auf beiden Seiten des Deiches, Reservoirs und Pumpstationen runden das Bild dieses typisch holländischen Polders ab. Selbst bei Ausfall der Pumpen kann das Entwässerungssystem mit fünf Tagen Dauerregen fertig werden.

Das Projekt für den neuen Airport wurde Anfangs NBIA (New Bangkok International Airport) genannt. Während der Wirtschaftskrise wurde man etwas bescheidener und nannte das Projekt SBIA (Second Bangkok International Airport).

Der neue Airport sollte ursprünglich bereits 2004 seinen Betrieb aufnehmen. Doch verunmöglichten die Wirtschaftskrise und der Widerstand der örtlichen Landeigentümer diese Planungen. Die Umgebung Bangkoks ist dicht besiedelt. Und so mussten über 2300 Familien unter sanftem Druck der Behörden ihr angestammtes Land verlassen und wurden umgesiedelt. Zum Teil wurden sie finanziell (es wurden bis zu 20’000 Euro pro Familie gezahlt) entschädigt, zum Teil erhielten sie auch neue Landflächen. Es wurden drei Schulen, ein Tempel und ein Krankenhaus für diese Familien gebaut.

Nach der Umsiedlung der Familien mussten zunächst 3,3 Millionen Quadratmeter Fläche für Start- und Rollbahnen sowie Vorfelder entwässert und mit Millionen Kubikmetern Sand und Felsgestein stabilisiert werden, bevor der eigentliche Bau beginnen konnte.

Der Plan, für den Don-Muang-Flughafen rund 25 Kilometer östlich der Stadt einen Ersatz zu schaffen, stammt bereits aus den 60er Jahren. Doch erst 1996 war tatsächlich mit dem Bau in Nong Ngu Hao (Kobrasumpf) begonnen worden. Suvarnabhumi – auf Deutsch: „Goldenes Land“ – sollte der größte und modernste Flughafen Südostasiens werden. Unter anderem besitzt er den höchsten Kontroll-Turm der Region und wird jährlich bis zu 45 Millionen Passagiere abfertigen können. Allein das futuristisch anmutende Passagier-Terminal wird eine Fläche von insgesamt 536.000 Quadratmeter einnehmen. Seine beiden, rund vier Kilometer langen, parallel zueinander verlaufenden Start- und Landebahnen sind 60 Meter breit und erlauben zwei Flugzeugen gleichzeitig Start oder Landung, so dass pro Stunde 76 Flüge abgefertigt werden können.

Zwischenzeitlich war um den Bau des Terminalgebäudes ein heftiges Gerangel entstanden. Keine der an der Ausschreibung beteiligten Firmen bot den Bau für die projektierten 43 Milliarden Baht an (1 Mio Baht = ca. 20’000 Euro). So wurde der Entwurf des Terminals nun fortlaufend verändert, um ihn billiger zu machen. Bei dieser Gelegenheit sind offenbar auch die Ausschreibungsbedingungen zu Gunsten japanischer Baufirmen „angepasst“ worden, mit der Folge, dass sich z.B. die deutsche Firma Hochtief aus dem Ausschreibungsverfahren zurückzog.

Finanziert wurde das Airport-Projekt von der Japan Bank for International Cooperation. Der thailändische Finanzminister reiste extra nach Japan, um sich die Anderungen im Entwurf genehmigen zu lassen. Wichtig war den Thailändern auch die Nutzung von mehr lokalen Baumaterialien als ursprünglich vorgesehen, um die Kosten für den Airport zu senken. Natürlich sollte auch der neue Entwurf des Terminals alle Annehmlichkeiten bieten, die der internationale Reisende erwartet. Dazu gehörte auch eine Bahnstation, damit die Stadt in Zukunft mit der Schnellbahn bequem erreicht werden kann.

Auch zum jetzigen Flughafen Bangkoks, Don Muang, sollte ursprünglich eine Schnellbahn gebaut werden, um die chaotischen Verkehrsverhältnisse auf dem 22 Kilometer langen Weg in die Stadt zu überbrücken. Doch auf Grund der Wirtschaftskrise wurde das Projekt „Hopewell“ in der Rohbauphase eingestellt. Die direkt vor dem internationalen Ankunftsgebäude vor sich hin rottenden Pfeiler der nie vollendeten Hochbahnstrecke bieten dem mit dem Taxi im Stau steckenden Reisenden wenig Trost und erzählen von längst vergangenen goldenen Zeiten…
Auf dem alten Flughafen Don Muang herrschen heute – für unsere Verhältnisse – chaotische Verhältnisse, denn die Wirtschaftskrise in Thailand 1997-98 liess auch die thailändischen Flughäfen nicht ungeschoren. Die Zahl der Passagiere auf allen thailändischen Airports sank um 2,4 Prozent auf 30,88 Millionen, die der Flüge um 3,15 Prozent auf immerhin noch 210 894 im Jahr und die beförderte Frachttonnage um 3,33 Prozent.

Die Dramatik der Situation wird erst deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass bis zum Jahre 1997 Wachstumsraten zwischen sechs und zehn Prozent in diesen Bereichen an der Tagesordnung waren. Durch eine Erhöhung der Airporttaxe und Abfertigungsentgelte, auch zum Ausgleich des gesunkenen Wechselkurses des Baht, versuchte die AAT (Airport Authority of Thailand) ihre Einnahmen zu verbessern. Der neue Airport Bangkoks hörte bislang auf den romantischen Namen NBIA (New Bangkok International Airport). Inzwischen ist er vom König höchstpersönlich „Suvarnabhumi Airport“ getauft worden.
Um dem bis zur Eröffnung des neuen Flughafens erwarteten Wachstum des Luftverkehrs gerecht zu werden, wurde allerdings auch der jetzige Airport ausgebaut und renoviert. Dazu gehörte auch die neue Asphaltierung der Landebahnen, der Ausbau der Rollwege und des Vorfeldes, die Verlagerung der General Aviation in den Ostteil des Platzes, in den Bereich der Royal Thai Air Force, sowie die Einrichtung von acht weiteren Boeing-747-400-Standplätzen an neu errichteten Gates. Durch die vielen Neubauten, die auch einige Gebäude und Parkhäuser umfassen, wurde die Errichtung eines neuen, 45 Meter hohen Towers notwendig, um weiterhin für die Fluglotsen akzeptable Sichtverhältnisse zu schaffen…

Die auf der Ostseite gelegene Basis der Royal Thai Air Force, zu der der Golfplatz gehört, dient auch dem König und seiner Verwandtschaft auf seinen Reisen. Dann kann es schon einmal vorkommen, dass der Flugplatz wegen „VIP-Movement“ für eine Stunde geschlossen wird. Da der Monarch beim Volk hoch verehrt wird und die Thailänder überhaupt nette Leute sind, tut dies der Beliebtheit des Flugplatzes jedoch keinen Abbruch…

Obwohl Tag und Nacht fieberhaft auf der Großbaustelle in Bangkoks Nachbar-Provinz Samut Prakan gearbeitet wird, kann der neue, internationale Groß-Flughafen Suvarnabhumi nicht zum geplanten Termin am 29. September 2005 eröffnet werden. Das musste erstmalig Thailands ehrgeiziger Premierminister Thaksin Shinawatra eingestehen, nachdem er auf dem schlammigen Gelände bewusst Flagge gezeigt, für die Arbeiter persönlich gekocht und dann sogar in einem spartanischen Militärzelt übernachtet hatte.

Der neue Airport soll nun auch früher als geplant eine dritte und vierte Lande- und Startbahn erhalten. Das Passagieraufkommen mache einen baldigen Baubeginn erforderlich, sagte Ministerpräsident Thaksin Shinawatra. Eine dritte und vierte Landebahn sollten ursprünglich erst im Jahre 2009 in Betrieb gehen.
Ausserdem hat die Regierung Pläne über einen Hochgeschwindigkeitszug als Verbindung zu Bangkoks neuen internationalen Flughafen Suvarnabhumi angekündigt. Die 28 Kilometer lange Strecke von Phaya Thai über Makkasan bis zum Airport Suvarnabhumi in der Provinz Samut Prakan soll als Hochbahn errichtet werden und 2008 in Betrieb gehen. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 30 Milliarden Baht.

Die Strecke soll von zwei Zügen befahren werden: Der Airport Express rollt mit Tempo 160 ohne Zwischenstopps zum Flugplatz, der „City line“-Zug wird an acht Stationen halten. Fluggäste können ihr Gepäck bereits im Makkasan-Terminal aufgeben. Zur Annehmlichkeit der Passagiere gibt es Förderbänder für Gepäck sowie Abfertigungsschalter für Koffer im Zug.

Thaksin fügte hinzu, dass das Kabinett ein Budget in Höhe von 1,6 Milliarden genehmigt hat. Damit sollen sieben Projekte, die sich mit den Transportsystemen der Hauptstadt und der Reduzierung des Verkehrs befassen, untersucht und entworfen werden.

Der zur Zeit aktuelle Eröffnungstermin sollte zuerst zwischen 6. Mai 2006 und  28.August 2006 sein. Erst dann wäre der Suvarnabhumi Airport von der Flugaufsicht, der International Civil Aviation Organisationen (ICAO), abgenommen worden und die Freigabe erhalten.. Als ICAO-Code wurde VTBS bestimmt, der IATA-Code BKK wurde vom alten Flughafen Don Muang übernommen…
Zweitweise war geplant, den bisherigen Flughafen Don Muang als Flughafen für Billigflugesellschaften und den Charter-Flugverkehr weiterzubetreiben, obwohl verschiedene Beratungsfirmen vor Rentabilitätsproblemen gewarnt haben…
Zur Zeit kämpfen die Ingenieure noch mit Rissen im Aufsetzbereich der Landebahnen, welche es erfordern, die Pisten weiter zu stabilisieren. Der neue Flughafen wurde auf einem ehemaligen Sumpfgebiet errichtet…Diese Probleme führten dann auch dazu, dass der alte Flughafen Anfangs 2007 wieder für einige nationale Flüge geöffnet wurde, um den neuen zu entlasten.
Der Einweihungsflug:
Am 29.09.2005 um 9:39 Uhr Ortszeit landete der Premierminister an Bord einer Airbus A340-600 auf dem neuen Flughafen. Eine Flugzeugladung mit Journalisten und Medienvertretern an Board folgte in einer Boeing 747-400.
Der Direktor des Bangkok Airport Traffic Departments, Pilot Officer Preecha Praedum, sagte dass das Flugzeug bei dem Einweihungsflug einen Rundflug nach der nördlichen Provinz Pitsanulok machte , bevor es auf dem neuen Flughafen landete.
Er versichtere, dass von AEROTHAI 10 Fluglotsen, 20 Radaroperatoren und weitere 30 Techniker und Ingenieure bereitgestellt wurden, um einen sicheren Flug zu garantieren.
Weiter erwähnte er, dass zukünftig die Linienfluggesellschaften den neuen Suvarnabhumi Airport anfliegen werden, während Charterflieger und das Militär sich mit dem alten Flughafen Don Muang begnügen müssten…
Ich werde hier über weitere Neuigkeiten zu diesem interessanten Thema berichten…
Siehe auch die Projekt-Fotos für diesen Flughafen…

18.01.2006 – Brand in einem Gebäude von Thai Airways

Bei Schweissarbeiten entstand durch Funkenflug ein Feuer in einem der neuen Gebäude von Thai Airways, in dem zukünftig Bordmahlzeiten hergestellt werden sollen.Über eventuelle Auswirkungen auf die geplante Inbetriebnahme des neuen Flughafens durch dieses Vorkommnis ist noch nichts bekannt.Die Funken entzündeten brennbares Isoliermaterial in den Luftschächten.Zu der Zeit des Brandes befanden sich ca. 300 Arbeiter in dem Gebäude. Die Sprinkleranlage war noch nicht in Betrieb…Bei der Flucht aus dem brennenden Gebäude wurden vier Arbeiter verletzt. Ein fünfter wurde später tot in einem Aufzug gefunden.

Am 29.9., kurz nach Mitternacht war es dann endlich soweit. Suvarnabhumi nahm den Betrieb auf!

Hier einige Zahlen zum neuen Flughafen:

Standort:
32 Quadratkilometer grosses Areal in der Provinz Samut Prakan zwischen Bangkok und Chonburi, ehemals ein sumpfiges Marschland, auch Kobrasumpf genannt…

Baukosten:
Über 150 Milliarden Baht

Kapazität:
Jährlich bis zu 45 Millionen Passagiere (das sind fast 125.000 Fluggäste pro Tag) sowie 3 Millionen Tonnen Fracht.

Start- und Landebahnen:

3.700 bzw. 4.000 Meter

Flugzeuge:

51 Maschinen können am Terminal andocken, weitere 60 Parkpositionen befinden sich auf dem Vorfeld…

Starts und Landungen:

Bis zu 76 in der Stunde…

Passagierabfertigung:

360 Schalter

Passkontrollen:

124 Schalter für die Einreise und 72 Schalter für abfliegende Passagiere

Gepäckabfertigung:

22 Förderbänder

Jens Schinke 2006

Der Kauf eines Fernsehers…

Die Schwester meiner Frau, welche voruebergehend im Haus in Naklua wohnte, hatte von Don Chedi (dem Wohnort der Eltern) einen kleinen Fernseher mitgebracht, welcher im Wohnzimmer auf einer viel zu hohen alten Kommode stand (Genickstarre) und dessen Bild einiges, wenn nicht alles, zu wuenschen uebrig liess.

Vorher war das Haus, welches meiner Frau gehoert, vermietet gewesen, zuerst an einen Deutschen und dann an einen Englaender. Irgendwer hat dann einmal beim Wegzug den grossen Fernseher, welcher zum Haus gehoerte, mitgenommen (wahrscheinlich die Freundin eines der Beiden). Anfaenglich bezahlte der Mieter den Zins von monatlich 6’000 Baht der Besitzerin des kleinen Shops am Anfang der Strasse, welche fuer ihre „Dienste“ (schlimmer als die Banken in der Schweiz) 500 Baht fuer sich behielt. Ein Teil des Restes ging an die juengere Schwester meiner Frau, da ja die arme „so schwach“ ist und Probleme mit dem Herzen hat, dass sie nicht arbeiten kann. Weiter unterstuetzt die Schwester damit noch die Eltern, indem sie ihnen ab und zu einen Sack Reis kauft. Ich muss bloed sein, dass ich auch noch Geld schicke, auch wenn es nur 150 Franken sind (ein kleineres thailaendisches Einkommen).

Vorher sandte ich 50 Franken mehr, damit die 17-jaehrige Tochter der aelteren Schwester, welche kaum ueber Geld verfuegt, weiterhin zur Schule gehen konnte. Nachdem dies 2 Jahre gut ging, hatte das Maedchen dann nichts Gescheiteres zu tun als sich schwaengern zu lassen und die Schule aufzugeben. Sobald mir dies mit Umschreibungen kundgetan worden war (man muss hier vielfach zwischen den Zeilen lesen bzw. hoeren), stellte ich die Zahlung des Schulgeldes sofort ein. Wieso soll ich fuer etwas bezahlen, wovon ich in keiner Art und Weise etwas hatte (habe ich mich klar genug ausgedrueckt?).

Zur Ehre der aelteren Schwester muss ich sagen, dass sie hart arbeitet, indem sie auf dem Bau Sand- und Zementsaecke schleppt und Zement mischt. Wenn es geht, arbeitet sie auch noch am Sonntag oder 20-30 Kilometer von zu Hause weg. Ich habe oft erlebt, wie sie am Abend komplett erschoepft nach Hause kam und ihr alle Knochen weh taten. Sie ist staendig auf der Suche nach Arbeit und tut lieber etwas als zu Hause herumzuliegen.

Um auf die juengere Schwester meiner Frau (es hat noch mehr, aber die wohnen gluecklicherweise weit weg) zurueckzukommen, so kassierte in letzter Zeit s i e die Miete ein. Damit sind zwar die 500 Baht „Bankgebuehren“ gespart, aber meine Frau sieht nun gar nichts mehr vom Geld. Als ich ihr einmal klar machte, dass das Haus und die Miete ihr gehoerten, erhielt ich keine Erklaerung. Ich durchschaue die Familienverhaeltnisse und verstehe die Denkweise immer noch nicht!

Um auf das eigentliche Thema zurueck zu kommen, so beschlossen meine Frau und ich einen neuen groesseren Fernseher anzuschaffen. Zuerst mussten wir jedoch einen Ersatz fuer die dunkle Grossmutterkommode finden. Wir haben selber noch keinen Wagen, d.h. in Don Chedi steht schon ein Occasions-ISUZU, welchen meine Frau vor 3 Jahren gekauft hat. Als ich vorschlug, diesen Wagen hierher nach Pattaya zu bringen, meinte meine Frau, der Wagen muesse dort bleiben. Man muesste ja die Eltern ins Spital bringen koennen, falls etwas passieren wuerde. Fahren kann war niemand, wenn nicht gerade die juengere Schwester dort (hoffentlich) und nicht in Pattaya ist. Sie hat zwar auch nie fahren gelernt, getraut sich aber immerhin zu fahren, solange der Verkehr nicht zu stark ist. Gluecklicherweise gibt es in Thailand praktisch keinen Verkehr und die Leute fahren alle soo anstaendig. Merkt ihr etwas? (ich muss naechstens den Boden auftrockenen, so trieft der Sarkasmus!)

Also fuhren wir am 29. Juli mit Urs zum Index-Laden (Eine Art IKEA…), wo es wirklich schoene Sachen gibt, von Moebeln bis Geschirr. Zwar ist die Ware ein bisschen teuer, aber die Qualitaet und die Auswahl ist im Vergleich zu den grossen Laeden hier (Carrefour, Lotus usw.) doch ganz anders. Wir fanden relativ schnell eine geeignete Fernsehwand (sie gefiel besonders Noi; mir war sie zu dunkel). Schliesslich fanden wir heraus, dass es sie noch in anderen Farben gibt, und wir einigten uns auf das hellere Holz bzw. Fournier. Ich bezahlte mit der VISA-Karte und als Liefertermin vereinbarten wir meinen Geburtstag, den 3. August, zwischen 14 und 15 Uhr.

Angenehme Ueberraschung: puenktlich zum vereinbarten Termin erschien ein Lieferwaegelchen vor unserem Haus. Als erstes bemerkte ich einen zerbrochenen Spiegel im Wagen, aber wenn ich mich richtig erinnerte, hatte unsere Fernsehwand keinen Spiegel und auch die Farbe stimmte nicht. Also sah ich der Dinge die da ausgeladen wurden, gelassen entgegen. Die ganze Wand war in verschiedene Kartons verpackt, welche sorgfaeltig ins Haus trugen. Helfen durfte ich nach meiner Frau nicht (offenbar haette ich dafuer eine Arbeitsbewilligung benoetigt).

Mich ueberraschte, dass die Maenner auf dem „Plaettli“-Boden eine Wolldecke ausbreiteten. Ein gutes Zeichen und hier nicht selbstverstaendlich! Die ganze Ware wurde sorgfaeltig ausgepackt, und nach einer Stunde (zwei elektrischen Bohrmaschinen sei’s gedankt) war die ganze Wand zusammengebaut und es war nicht einmal etwas zerbrochen (der zerbrochene Spiegel blieb im Wagen) oder beschaedigt. Ich waere wahrscheinlich nach einer Stunde immer noch beim Studium des Planes gewesen. Gleich zu Beginn war mir aufgefallen, dass die beiden Maenner nicht Thai sprachen. Also fragte ich meine Frau und es stellte sich heraus, dass sie laotisch sprachen. Somit war es klar: sie waren Laoten aber keineswegs Chaoten. Sie hatten alles voll im Griff!

Nachdem nun die Wand stand und wir uns voller Stolz daran sattgesehen hatten, wurde uns klar, dass das Ansehen der Wand allein mit der Zeit langweilig wuerde. Also entschieden wir uns nach Naklua zu spazieren. Es sind vielleicht 10 oder 15 Minuten zu Fuss und wenn die Sonne nicht scheint, ist es halb so schlimm. Dort befindet sich ein Elektrogeschaeft („Eletro Mart“, wie es auf der Geschaeftskarte steht; das „k“ hat man anstaendigerweise unterdrueckt, da es so nach „k“otzen toent). Noi hat dort schon frueher Sachen gekauft und ich war auch schon drin; es macht einen guten Eindruck. Wir liessen uns verschiedene 29 Zoll-Fernseher zeigen aber schliesslich entschieden wir uns fuer ein Philips-Geraet mit 100 Hertz und Super Pixel (2.8 Mio. statt 800’000 Pixel) fuer rund 39’000 Baht (Visa macht’s moeglich). Erst nachdem ich die verschiedenen Geraete hinterfragt hatte wurde mir gesagt, dass die andern Fernseher nur 50 Hertz haetten, was in Thailand Standard sei.

Wir mussten ja auch noch eine Waschmaschine kaufen (die ewige Waesche-Reiberei am Morgen frueh, wenn ich noch schlief, ging mir langsam auf den Wecker). Ich wollte eigentlich eine Maschine mit 40 – 90 Grad Waschmoeglichkeit. Noi entschied sich aber fuer eine Kalt-Waschmaschine „Hitashi“ fuer 10’500 Baht. Offenbar hatte sie das Gefuehl, der Fernseher sei teuer genug, nun muesse gespart werden. Wir werden sehen, wie weiss die Waesche wird!

Um 50’000 Baht erleichtert (Gottseidank kauft man nicht jeden Tag einen Fernseher und eine Waschmaschine) strebten wir nach Hause, denn die Leute wollten die Geraete ja in einer Stunde bringen. Nach einer redlich verdienten Erfrischung (Geld ausgeben macht muede) trafen wir rechtzeitig zu Hause in.
Die Geraete wurden puenktlich gebracht und installiert. Lediglich der Wasserhahn hinter dem Haus benoetigte eine Aenderung um die Waschmaschine anschliessen zu koennen. Auch der Fernseher wurde mit den 60 Programmen des Kabelfernsehens Banglamung (hat leider nicht einmal eine Webseite wo man die Programme und die Frequenzen nachsehen koennte) gefuettert. Die Programme waren jedoch zum Teil in einer unakzeptablen Qualitaet, fuer welche es auch ein billigerer Fernseher getan haette.

Also baten wir die beiden Maenner den Empfang zu kontrollieren. Sie stellten fest, dass das Kabel zu duenn ist. Sie holten fuer 500 Baht ein schoenes dickeres und erst noch weisses Kabel. Im Badezimmer befindet sich ein Einstieg von 50 x 50 cm (ich habe es gemessen), durch welchen man nach 2 Jahren akrobatischen Uebungen mit Muehe in den Estrich gelangen kann. Also zwaengte sich ein Mann mit dem neuen Kabel durch die Oeffnung in den Estrich und schloss es an. Sie waren so nett, dass sie das alte Kabel stehen lassen wollten und gleich daneben ein neues Loch in die Decke bohrten. Ich machte ihnen klar, dass ich nicht am alten Kabel hing. Das neue Loch ist jetzt zwar da: aber was soll’s. Es ist wahrscheinlich nicht das einzige unnuetze Loch in Thailand.

Nach dem Anschluss des neuen Kabels war die Bildqualitaet wesentlich besser, aber immer noch nicht so wie ich sie haben wollte. Ich sagte nichts und entliess die Maenner im Glauben, dass nun alles „tutti paletti“ sei. Ich erinnerte mich, dass Urs gesagt hatte, wenn man mit dem Empfang Probleme habe, koenne man die Kabelfernseh-Gesellschaft anrufen. Also rief Banglamung TV an (die Nummer hatte ich von einer Nachbarin). Als erstes stellte sich heraus, dass der Englaender vor uns gar kein Abo hatte und mir war nicht klar, weshalb wir das Kabel-Fernsehen in diesem Fall ueberhaupt empfangen konnten. Man schlug mir ein Monats-, ein Halbjahres- und ein Jahresabonnement vor. Ich entschied mich fuer das Jahresabo fuer 2’500 Baht plus 750 Baht fuer die Kontrolle. Als naechstes wurde ich gefragt, wann sie vorbei kommen sollten. Ich ueberliess es ihnen und sie versprachen sofort vorbei zu kommen.

Noi hatte Bedenken, dass wir wegen Schwarzseherei angeklagt und eingesperrt werden wuerden (hatte ihr die Nachbarin gesagt) und verlangte von mir, dass ich das vor 30 Minuten installierte weisse Kabel wieder entferne (sehe ich so aus wie wenn ich mich durch ein 50 cm grosses Loch zwaengen koennte?). Er war sowieso schon zu spaet, denn die Kabelfernseh-Gesellschaft mit 5 Mann rueckte bereits in einem exotisch anmutenden Fahrzeug an.

Ich fragte Noi, warum denn gleich 5 Mann. Sie meinte, der eine waere wohl fuer den Fernseher zustaendig, der zweite fuer das Kabel, der dritte fuer den Estrich und der vierte fuer das Einkassieren. Fuer den fuenften hatte sie keine Erklaerung. Ich nehme an, er war fuer das Fahren zustaendig. Sie luden eine Bambusleiter aus und der fuer den Estrich zustaendige Mann stieg auf’s Dach und von dort in den Estrich. Der Einstieg durch die Oeffnung im Badezimmer ist zugegebenermassen beschwerlicher und wieso kompliziert wenn es einfach (sofern man eine Leiter hat) auch geht.
Anschliessend wurde eine Rolle mit schwarzem Kabel angerollt. Das neue weisse Kabel wurde durch das schwarze ersetzt. Erst spaeter erfuhr ich, dass sie angeboten hatten das weisse Kabel stehen zu lassen (offenbar war der Durchmesser fuer die Signaluebertragung genuegend) und nur die Leitung vom externen Anschluss zum weissen Kabel neu zu ziehen. Noi hatte aber Angst wegen Schwarzsehen, Gefaengnis usw. und hatte lieber von A bis Z das schwarze Kabel. Gemaess Urs funktionierte das Fernsehen beim ihm auch erst richtig nachdem das schwarze Kabel eingezogen war.

Als das „schoene“ schwarze Kabel eingezogen war und wir alle das Werk begutachteten, krachte es ploetzlich ueber Noi ganz fuerchterlich und der Estrich-Mann stuerzte durch die Decke, knapp neben der Lampe und dem laufenden Deckenventilator vorbei. Der ganze Boden war mit Truemmern und Staub uebersaeht und Noi hatte am Bein einige Kratzer erwischt. Den Mann hat es offenbar auch nicht gerade wohl getan.

Der „Tschauppihung“ hatte nicht aufgepasst und war einfach auf die vielleicht 1 cm starke oder eher 1 cm schwache Decke aus was weiss ich fuer einem Material getreten. In der Decke gaehnte nun ein Quadratmeter grosses Loch und Elektrokabel sowie Spinnennetze hingen herunter. Die Mannen der Fernseh-Gesellschaft riefen den gerade in einem Nachbarhaus taetigen „Allroundman“ (ehemaliger Polizist) und erkundigten sich nach den Raparaturkosten. Mit 500 Baht (17 Franken), Material und Arbeit inbegriffen, kamen sie noch mit einem blauen Auge davon, obwohl dies fuer einen Arbeiter 3-4 Tagesverdienste sind. Die Beulen des „Tschauppihungs“ waren wahrscheinlich blauer!

Nachdem der Boden mehr oder weniger gereinigt war, setzten sich 3 Mann auf den Boden und begannen die Sender einzustellen. Da es ein neues Modell ist, wussten sie nicht wie vorgehen. Ich haendigte ihnen die thailaendische Gebrauchsanweisung aus, aber es half nichts (lesen sollte man koennen!) Ich hatte schon bemerkt, dass etwas nicht stimmen konnte und war froh, als ihr Handy laeutete und sie davon fuhren. Sonst haetten sie wohl noch die Abendsendungen bei uns genossen, zusammen mit Bier und Mekong!

Als ich spaeter am Abend zu Noi bemerkte, ich koennte ja das schwarze Kabel in einen weissen Kabelkanal verlegen, schuettelte sie den Kopf und meinte, man baue besser ein neues Haus. Ueberhaupt war ich an allem Schuld, denn ich hatte mich ja mit der Bildqualitaet nicht zufrieden gegeben.

Gestern ist nun der „Allrounder“ angerueckt und hat das Loch geflickt und die Raender zugespachtelt. Heute Sonntag wurde dann noch geschliffen und gemalt; auch das schwarze Kabel wurde weiss angemalt. Natuerlich sieht man der Uebergang an der Decke und an der Wand, aber wenn spaeter genuegend Dreck drauf ist, bemerkt man den Unterschied kaum mehr. Wenn man genuegend Bier trinkt, bemerkt man ihn schon jetzt nicht mehr!!

Eigentlich muesste ich dem „Tschauppihung“ noch dankbar sein, denn durch das Loch in der Decke konnte ich wenigstens einen Blick in das Obergeschoss werfen, wobei ich feststellte, dass die betonierten Saeulen hoch genug sind um ein Stockwerk hinzufuegen, mit Balkon usw. Aber wie ich es eigentlich nicht anders erwartet hatte: niemand haette ein zweites Stockwerk und niemand sei auf dem Balkon. Ich koenne ja im EG draussen sitzen, meinte Noi. Das Ganze ist eine gewaltige Scheisse und regt mich manchmal fürcherlich auf. Man kann nicht, man darf nicht, man soll nicht usw.

Ach ja, ich bin alle Programme nochmals durchgegangen und habe festgestellt, dass die Mannen mir 2 Sender doppelt gespeichert haben. Jetzt habe ich zwei zusaetzliche Sender und die Gesamtanzahl stimmt. Die auslaendischen Sender, von Australien ueber USA, Indien, Japan, TV5, Deutsche Welle, RAI, Portugal bis zu Dubai kommen nun tadellos rein, in einer Qualitaet wie ich es aus der Schweiz gewohnt bin. Kann mir eigentlich jemand sagen, weshalb es die Thais mit ihren 2 Meter-Schuesseln nicht fertig bringen, ihre eigenen Sender stoerungsfrei zu empfangen?? Man muesste halt vielleicht einmal einen Signalverstaerker dazwischenschalten. Der Sache mit den Antennen werde ich mich uebrigens in einer separaten Abhandlung annehmen.

Noch etwas, was zwar nicht das Fernsehen betrifft: in der Zeitung wurde Reklame gemacht fuer Telefongespraeche nach Europa (ohne Schweiz!!) und die USA. Die Nummer 007 waehlen und fuer 9 Baht die Minute telefonieren. Ich versuchte vergeblich, meinen Sohn in den USA zu erreichen. Im Laufe der Woche erschien dann die Reklame auch im Fernsehen. Die Nummer 009 waehlen und fuer 7 Baht die Minute telefonieren. Aha !! Heute konnte ich problemlos mit meinem Sohn sprechen.

Irgendwie kommt mir das Ganze bekannt vor. In der Schweiz konnte ich eines Tages den thailaendischen Fernseh-Sender TGN – Thai Government Network nicht mehr empfangen. Zuerst dachte ich an eine Stoerung, aber nach 2 Tagen sandte ich ein E-mail an den Sender (kennt jemand jemanden der je auf eine Frage von einer thailaendischen Stelle eine Antwort erhalten hat??). Also sandte ich eine Anfrage an den Satelliten-Betreiber und promt wurde mir mitgeteilt, dass TGN ohne Ankuendigung die Frequenz gewechselt haette. Also neue Frequenz einstellen und schon war der Sender wieder da. Es sprach sich schnell herum, dass der Furer den Thai-Sendern empfangen kann und maenniglich bzw. mehrheitlich frauiglich fragte sich, wie ich das mache. Nun, ich gab mein Geheimnis preis und die Leute waren „happy“. Auf der neuen Frequenz wurde dann uebrigens die neue Frequenz bekannt gegeben! Thailaendische Logik!.

Der Empfang der CH-Botschaft zum 1. August in Bangkok

Am 29. Juli waren wir vom Schweizerischen Botschafter in Bangkok aus Anlass des 713. Geburtstages (1291-2004) der Schweizerischen Eidgenossenschaft (wie es auf einem Riesenbanner hiess) zu einem Cocktail-Empfang ins Hotel „Shangri La“ (wahrscheinlich das teuerste in Bangkok) eingeladen.

Da ich um 14 Uhr in Bangkok sein wollte, nahmen wir um 11 Uhr den klimatisierten Bus Pattaya-Bangkok fuer je 90 Baht (1 CHF = 31 Baht). Bis Bangkok ging die Fahrt relativ zuegig, aber einige Kilometer vor dem Bus-Terminal begann der Stau. Als Zugabe beruehrte ein staedtischer Bus unseren Bus mit dem Rueckspiegel, worauf die Fahrt zu Ende war. Bei einem Unfall, und wenn auch praktisch nichts passiert ist, wird die Polizei geholt und die Versicherung avisiert. Das kann Stunden dauern. Also ist die ganze Meute aus dem Bus ausgestiegen und hat sich bemueht ein Taxi zu erwischen.

Nach ein paar Minuten hatten wir Glueck und fanden eines. Vom Bus-Terminal haetten wir ohnehin auch ein Taxi nehmen muessen, weil wir nicht genau wussten, wo das Nana-Hotel (weil das Shangri La so teuer ist, hatte ich im Nana per E-mail eine Reservation vorgenommen). Für nochmals 100 Baht fuhren wir also zum Nana, wo wir wie geplant um ca. 14 Uhr ankamen.

Den Nachmittag haben wir mit Einkaufen (Noi wollte noch eine kleine Handtasche besorgen und hat sie fuer 250 Baht auch gefunden) und Baden im Hotel-Pool verbracht. Um 16.30 Uhr machten wir uns frisch und stuerzten uns langsam in die Schale (soweit man langsam stuerzen kann). Draussen wurde es immer wie dunkler und um 17 Uhr begann es wie aus Kuebeln zu regnen. Um 18.30 Uhr sollten wir im Shangri La sein und so fuhren wir um 17.45 vom Nana weg. Der Fahrer des Hotel-Taxis verlangte 300 Baht, was mir ein bisschen teuer schien, aber was soll man machen. Wir hatten die Rechnung ohne den Wirt bzw. den Verkehr gemacht. Es war sowieso Stosszeit und bedingt durch den Regen hatte es noch mehr Verkehr. Manchmal ging 5 oder 10 Minuten ueberhaupt nichts mehr! Der Fahrer begann zu jammern, das Benzin sei heute teurer geworden und er werde verlieren. Aber bei 300 Baht hatte ich kein Bedauern mit ihm. Ich kann auch nach 4 Wochen Thailand immer noch rechnen. Schliesslich trafen wir um 19 Uhr im Shangri La ein und ich befuerchtete, dass die Nationalhymne ohne uns abgesungen worden sei. Weit gefehlt: am Eingang zum Ballsaal stand die ganze Mannschaft der Botschaft zur Begruessung Spalier, angefangen vom Botschafter mit seiner Frau Frieda bis zu Jan dem Polizeiattache und seiner Frau, welche wir von der Schweiz her kennen und mit welchen wir per Du sind. Jedermann war zu spaet gekommen.

Ich weiss nicht wie viele Leute da waren: es waren hunderte, u.a. auch sehr viele von anderen Botschaften. Alle „foodeten wie vergiftet“ und begossen „d’s Gurgeli“ mit Rotwein, Weisswein oder Bier. Natuerlich schlossen wir uns an! Schon beim reinkommen zogen Duftschwaden von Raclette um unsere Nasen und ich hatte Muehe Noi zu folgen, so geil war sie auf Raclette!. Lachs, Cervelats, Weisswuerste mit Sauerkraut, diverse Salate, Pralinen, Kirschtorte (der Weg von Zug war ein bisschen weit und das beste von der Torte war leider mehr oder weniger verduftet), Nusstorte, Schoggicreme, Risotto con Funghi usw usw. Es scheint sich um Tonnen von Fressalien gehandelt zu haben.

Der Botschafter hielt keine Rede sondern begruesste lediglich die Gaeste und stiess, nach dem Abspielen unserer Nationalhymne, auf unseren Praesidenten und, nach dem Abspielen der koeniglichen Hymne, auf den Koenig und die Koenigin an. Als Ueberraschungen traten eine Gruppe von thailaendischen (mit Schweizer Fahnen) Fahnenschwingern (sie koennten noch ein wenig ueben) sowie eine Gruppe von Jugendlichen (das juengste Maedchen war sicher erst um die 10 Jahre alt) mit Trommeln auf. Sie bearbeiteten die Trommeln wie wild und es machte ihnen sichtlich Spass. Diese Vorfuehrung war aber wirklich gut.

Wie es bei Empfaengen so ist, man kennt die Leute nicht, weiss nicht wer vor einem steht und mit wem man reden soll und in welcher Sprache. Ich bemerkte, dass ein Schwarzer in einem weissen Kleid allein war und offenbar auch niemanden kannte. Ich ging davon aus, dass es sich nicht um einen Schweizer handelt (man weiss zwar heute nie genau) und fragte ihn deshalb auf Englisch woher er komme. Es stellte sich heraus, dass es der nigerianische Botschafter war, welcher sich erst seit 2 Monaten in Thailand befand. Ich sprach ein bisschen mit ihm und es stellte sich heraus, dass er bereits in Genf und oft auch in Bern war. Ein netter Mann aber eben ein wenig nigerianisch.

Mut gefasst, zog ich zum naechsten exotisch aussehenden Typen und fragte ihn, ob er der griechische Botschafter sei. Er meinte, mit Griechenland haette er nichts am Hut und schliesslich fanden wir heraus, dass wir beide Schweizerdeutsch sprechen. Es handelte sich um den Chef von Elektrowatt in Thailand, mit immerhin 90 Angestellten. Zu meiner Rechtfertigung sei aber gesagt, dass er in Indien geboren ist, Vater Inder, Mutter Deutsche.

Schliesslich traf ich beim 2. Raclette noch einen wirren (wenigstens in Bezug auf das Aussehen) Typen. Er sagte auf Deutsch, er haette frueher Deutsch gesprochen, jetzt spreche er aber Englisch, Franzoesisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Russisch. Sei Name sei Professor Dr. George Przybyl-Einstein (deshalb „wirr“; siehe Foto links…). Als ich ihn fragte, ob er mit Albert verwandt sei meinte er, ich solle seine Grussmutter fragen.

Hans-Peter Erismann
Hans-Peter Erismann

Schliesslich traf ich noch den rumaenischen Botschafter und seine Frau und ein Ehepaar von der EU in Belgien, welches hier in den Ferien ist. Alles sehr nette Leute.  Natuerlich fand ich auch Zeit mit unserem Botschafter zu sprechen (bzw. er hatte Zeit mit mir zu sprechen) und es stellte sich heraus, dass er nur einige Monate juenger ist als ich. Er gab mir daraufhin die Hand, verbeugte sich und meinte, ich sei sein Boss. Hans-Peter Erismann (siehe Bild rechts) ist wirklich ein aussergewoehnlich netter Mensch und absolut an der richtigen Stelle. Er ueberreichte mir seine Karte und meinte, ich koenne ihn jederzeit anrufen. Er stellte mich dann noch irgend einen Schweizer Arzt vor, welcher auch in Pattaya lebt, aber nur noch Freunde des Botschafters behandelt.

Noi machte mich auf eine Asiatin in einem roten Kleid aufmerksam und meinte, sie kenne sie von irgendwo her. Wahrscheinlich sei es eine Philippinin. Also zog ich Noi zu ihr hin, stellte uns vor, und sagte ihr, dass Noi sie von irgendwo her kenne. Daraufhin lachte sie, stellte ich als Jennifer vor, und sagte im besten Englisch, sie sei die Moderatorin einer TV-Sendung. Noi hat sie taeglich in der Schweiz im thailaendischen Fernsehen gesehen. Wir haben uns ein bisschen mit ihr unterhalten. Sie ist sehr nett und offen und erwartet in 2 Wochen ihr zweites Baby.

Naja, das wars dann so etwa. Fuer den Rueckweg zum Nana nahmen wir ein normales Taxi. Der Fahrer meinte, es herrsche immer noch Stau und ob er einen Umweg machen duerfe. Allerdings sei dies dann teurer. Ich sagte: nur zu. Mit Umweg bezahlten wir schliesslich 130 Baht im Gegensatz zur Hinfahrt mit dem Jammer-Fahrer fuer 300 Baht.

Heute morgen wollte der Hotel-Fahrer fuers Taxi zum Bus-Terminal wiederum 300 Baht. Wir haben uns daraufhin entschlossen, trotz Koffer, den Sky-Train zu nehmen (Nana-Hotel und Bus-Station liegen unmittelbar bei einer Sky-Train-Station) und haben fuer die Fahrt je 20 Baht bezahlt. Eine halbe Stunde spaeter sassen wir bereits im Bus nach Pattaya.

Alles in allem eine Fahrt welche sich gelohnt hat.

Zurück zur Übersicht…